Startseite Verteilungschromatographie mit umgekehrten Phasen für Vitamin A und weitere fettlösliche Vitamine
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Verteilungschromatographie mit umgekehrten Phasen für Vitamin A und weitere fettlösliche Vitamine

  • O. Wiss und U. Gloor
Veröffentlicht/Copyright: 24. November 2009
Biological Chemistry
Aus der Zeitschrift Band 310 Heft Jahresband

Published Online: 2009-11-24
Published in Print: 1958

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Die Bestimmung der Aminosäuren in den Samen von Parkia biglobosa durch Chromatographie an Harzsäulen
  4. Über extrem niedrigen Gehalt an histochemisch nachweisbarer Phosphorylase im Hirn neugeborener Ratten
  5. Die Aufnahme von 45Ca in Zahnkeimen von Hunden in vitro
  6. Über die Anwendung von Farbreaktionen zur Identifizierung einiger Progesteronderivate
  7. Die Substitution des Magnesiums im Chlorophyll durch Eisen und dessen Wertigkeit
  8. Untersuchungen über Hydroxylierungen an Phenylalkylderivaten durch Ascorbinsäure
  9. Weitere Untersuchungen über das Stoffwechselverhalten einiger aromatischer und hydroaromatischer Mono- und Dicarbonsäuren
  10. Papierchromatische Bestimmung von Phenylalanin im Serum
  11. Carotinoide der Süßwasseralgen, X. Über die Carotinoide aus Cladophora fracta
  12. Der Gehalt an Coenzym A in jungen, alten und kataraktösen Augenlinsen
  13. Die Chemotaxis der Schwärmsporen von Wasserpilzen (Saprolegniaceen)
  14. Über die Wirkungen von Nicotinsäureamid auf die Schwärmsporen wasserbewohnender Pilze
  15. Erio SE als neuer Indikator zur komplexometrischen Bestimmung von Calcium (und Magnesium) im Serum
  16. Histochemischer Nachweis einer spezifischen 5-Nucleotidase im Gelenkknorpel
  17. Über die quantitative Bestimmung der Serumperoxydaseaktivität
  18. Die Bindung des Hämatins an Bluteiweißstoffe
  19. Über die Struktur der Aldehyde liefernden Seitenkette im Plasmalogen
  20. Über die depilierende Wirkung des Haarfettes
  21. Zur Darstellung des Protoporphyrins
  22. Phenyl-äthyl-essigsäure im Fettstoffwechsel
  23. Über die C18- und C22-Polyensäuren des Heringsöls
  24. Untersuchungen zur Chemie der Arterienwand, I. Quantitative Zusammensetzung des Gefäßbindegewebes
  25. Untersuchungen zur Chemie der Arterienwand, II. Arteriosklerotische Veränderungen am Aortenbindegewebe des Menschen
  26. Untersuchungen zur Chemie der Arterienwand, III. Veränderung und Beeinflussung des Aortenbindegewebes bei tierexperimenteller Arteriosklerose
  27. Zur Charakteristik der Aminopeptidasen des Blutserums
  28. Die Peptidaseaktivität des Blutplasmas aus verschiedenen Hauptgefäßstämmen, des Harns und der Galle gegenüber Leucyl-glycyl-glycin
  29. Eiweißzufuhr und Serumpeptidaseaktivität gegenüber Leucyl-glycyl-glycin
  30. Der Stoffwechsel geschädigter Gewebe, IV. Blutzucker-, Leberglykogen- und Leberglucose- konzentrationen bei mit Tetrachlorkohlenstoff vergifteten Mäusen nach Glucosebelastung
  31. Der Stoffwechsel geschädigter Gewebe, V. Das Verhalten von Nucleinsäuren und Lipoid-P in der Leber nach Tetrachlorkohlenstoffvergiftung
  32. Racematspaltung des Leucyl-glycyl-glycin-äthylesters
  33. Verteilungschromatographie mit umgekehrten Phasen für Vitamin A und weitere fettlösliche Vitamine
  34. Über die Wirkung von Äthylendiamin-tetraessigsäure auf isolierte Lebermitochondrien
  35. Stoffwechsel des Nicotinsäureamids bei Tuberkulosekranken
  36. Bemerkungen zu der Arbeit von Pschyrembel und Halder: „Ein neues Verfahren zur getrennten Bestimmung der östrogenen Hormone auf der Grundlage des Kober-Testes“
  37. Stellungnahme zu den Bemerkungen von Rässler und Hohlweg zu unserer Arbeit: „Ein neues Verfahren zur getrennten Bestimmung der östrogenen Hormone auf der Grundlage des Kober-Testes“
Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bchm2.1958.310.1.260/html
Button zum nach oben scrollen