Startseite Modellbasierter Entwurf und Validierung einer Eigenschaftsregelung für das Drückwalzen metastabiler Austenite
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Modellbasierter Entwurf und Validierung einer Eigenschaftsregelung für das Drückwalzen metastabiler Austenite

  • Lukas Kersting

    M.Sc. Lukas Kersting ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Scientific Automation des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn.

    ORCID logo EMAIL logo
    , Bahman Arian

    M.Sc. Bahman Arian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umformende und Spanende Fertigungstechnik LUF der Universität Paderborn.

    , Julian Rozo Vasquez

    M.Sc. Julian Rozo Vasquez ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik WPT der TU Dortmund.

    , Ansgar Trächtler

    Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler ist der Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik IEM und Leiter der Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn.

    , Werner Homberg

    Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg ist Leiter des Lehrstuhls für Umformende und Spanende Fertigungstechnik LUF der Universität Paderborn.

    und Frank Walther

    Prof. Dr.-Ing. Frank Walther ist Leiter des Lehrstuhls für Werkstoffprüftechnik WPT der TU Dortmund.

Veröffentlicht/Copyright: 20. Juni 2025

Zusammenfassung

Die Eigenschaftsregelung mit einer online-Messung der Bauteileigenschaften ist ein in der Umformtechnik viel diskutiertes, aber kaum validiertes Konzept, um den Automatisierungsgrad bei der Bauteilfertigung weiter zu erhöhen. Dieser Artikel soll helfen, die Lücke beispielhaft für den Fertigungsprozess des Drückwalzens metastabiler Austenite zu schließen. Der metastabile austenitische Edelstahl ändert hierbei während der Verformung seinen α′-Martensitgehalt und damit verbunden die magnetischen Eigenschaften. Deshalb soll über die Regelung das definierte Einstellen des α′-Martensitgehaltes möglich werden. Im Rahmen des vorliegenden Artikels wird gezeigt, wie mittels des modellbasierten Entwurfs die Eigenschaftsregelung ausgelegt und parametriert werden kann. Zudem beinhaltet der Artikel experimentelle Validierungsergebnisse der zuvor entworfenen Eigenschaftsregelung.

Abstract

The idea of closed-loop property control, including online measurement and feedback of workpiece properties, is a well discussed approach to raise the degree of automation in metal forming. However, in most cases, this concept of closed-loop property control is rather conceptual and seldomly applied to real metal forming processes and actual metal forming machines. This paper attempts to fill the gap for the flow forming of metastable austenites. Flow forming is a manufacturing process for rotationally symmetrical components. By using metastable austenitic stainless steel, the α′-martensite fraction is changed during workpiece manufacturing due to strain-induced plastic deformation. This effect also affects the properties of the workpiece like the magnetic properties, e.g. Thus, this paper proposes to accurately control the α′-martensite volume fraction during flow forming using a closed-loop property control. The paper especially shows how property control can be efficiently designed and parametrized using model-based control design methods. Additionally, the paper includes results from experimental validation of the designed closed-loop property control system.


Korrespondenzautor: Lukas Kersting, Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, Zukunftsmeile 1, 33102 Paderborn, Germany, E-mail: 

Über die Autoren

Lukas Kersting

M.Sc. Lukas Kersting ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Scientific Automation des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn.

Bahman Arian

M.Sc. Bahman Arian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umformende und Spanende Fertigungstechnik LUF der Universität Paderborn.

Julian Rozo Vasquez

M.Sc. Julian Rozo Vasquez ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik WPT der TU Dortmund.

Ansgar Trächtler

Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler ist der Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik IEM und Leiter der Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn.

Werner Homberg

Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg ist Leiter des Lehrstuhls für Umformende und Spanende Fertigungstechnik LUF der Universität Paderborn.

Frank Walther

Prof. Dr.-Ing. Frank Walther ist Leiter des Lehrstuhls für Werkstoffprüftechnik WPT der TU Dortmund.

Danksagung

Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Förderung des Projekts Nr. 24335026 „Eigenschaftsorientierte Regelung von Verfestigungs- und Phasenumwandlungsprozessen beim Drücken und Drückwalzen metastabiler Austenite“ im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 2183 „Eigenschaftsgeregelte Umformprozesse“.

  1. Research ethics: Not applicable.

  2. Informed consent: Not applicable.

  3. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  4. Use of Large Language Models, AI and Machine Learning Tools: None declared.

  5. Conflict of interest: The authors state no conflict of interest.

  6. Research funding: Funded by the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG) within the priority program SPP 2183 “Property-controlled metal forming processes”, through project no. 424335026 “Property control during spinning of metastable austenites”.

  7. Data availability: Data will be made available on request.

Literatur

[1] J. M. Allwood, et al.., “Closed-loop control of product properties in metal forming,” CIRP Ann., vol. 65, no. 2, pp. 573–596, 2016. https://doi.org/10.1016/j.cirp.2016.06.002.Suche in Google Scholar

[2] S. Stebner, et al.., “Monitoring the evolution of dimensional accuracy and product properties in property-controlled forming processes,” Adv. Ind. Manuf. Eng., vol. 8, 2024, Art. no. 100133. https://doi.org/10.1016/j.aime.2023.100133.Suche in Google Scholar

[3] M. Runge, Drücken und Drückwalzen: Umformtechnik, Werkstückgestaltung, Maschinen, Steuerungskonzepte, Landsberg am Lech, Verl. Moderne Industrie, 1993.Suche in Google Scholar

[4] J. A. Polyblank, J. M. Allwood, and S. R. Duncan, “Closed-loop control of product properties in metal forming: a review and prospectus,” J. Mater. Process. Technol., vol. 214, no. 11, pp. 2333–2348, 2014. https://doi.org/10.1016/j.jmatprotec.2014.04.014.Suche in Google Scholar

[5] L. Kersting, B. Arian, J. Rozo Vasquez, A. Trächtler, W. Homberg, and F. Walther, “Modellbasierter Entwurf und Anwendung einer Eigenschaftsregelung zur Automatisierung eines innovativen Drückwalzprozesses,” in EKA 2024 – Entwurf komplexer Automatisierungssysteme: Beschreibungsmittel, Methoden, Werkzeuge und Anwendungen, Magdeburg, 2024.Suche in Google Scholar

[6] H. Lu, M. Kearney, Y. Li, S. Liu, W. J. T. Daniel, and P. A. Meehan, “Model predictive control of incremental sheet forming for geometric accuracy improvement,” Int. J. Adv. Manuf. Technol., vol. 82, nos. 9–12, pp. 1781–1794, 2016. https://doi.org/10.1007/s00170-015-7431-5.Suche in Google Scholar

[7] C. Schulte, X. Li, D. Abel, and G. Hirt, “Model-based control of the strip roughness in cold rolling,” IFAC-PapersOnLine, vol. 54, no. 11, pp. 109–114, 2021. https://doi.org/10.1016/j.ifacol.2021.10.059.Suche in Google Scholar

[8] H. Dierig, CNC-Drücken mit adaptiver Regelung, Zugl.: Dortmund, Univ., Dissertation, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1992.Suche in Google Scholar

[9] R. Laue, “Entwicklung des selbstregelnden Drückwalzens,” Dissertation, Professur Virtuelle Fertigungstechnik, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz, 2024.Suche in Google Scholar

[10] L. Kersting, B. Arian, J. Rozo Vasquez, A. Trächtler, W. Homberg, and F. Walther, “Echtzeitfähige Modellierung eines innovativen Drückwalzprozesses für die eigenschaftsgeregelte Bauteilfertigung,” at – Automatisierungstechnik, vol. 71, no. 1, pp. 68–81, 2023. https://doi.org/10.1515/auto-2022-0106.Suche in Google Scholar

[11] L. Kersting, B. Arian, J. Rozo Vasquez, A. Trächtler, W. Homberg, and F. Walther, “Innovative online measurement and modelling approach for property-controlled flow forming processes,” Key Eng. Mater., vol. 926, pp. 862–874, 2022. https://doi.org/10.4028/p-yp2hj3.Suche in Google Scholar

[12] J. Rozo Vasquez, L. Kersting, B. Arian, W. Homberg, A. Trächtler, and F. Walther, “Softsensor model of phase transformation during flow forming of metastable austenitic steel AISI 304L,” in Lecture Notes in Mechanical Engineering, Numerical Methods in Industrial Forming Processes: Numiform 2023, 1st ed. J. Kusiak, Ł. Rauch, and K. Regulski, Eds., Cham, Springer, 2024.10.1007/978-3-031-58006-2_10Suche in Google Scholar

[13] L. Kersting, B. Arian, J. Rozo Vasquez, A. Trächtler, W. Homberg, and F. Walther, “Der eigenschaftsgeregelte Drückwalzprozess als neues mechatronisches System: Konzept und Modellierung,” in Mechatroniktagung 2024: Technische Universität Dresden 14. und 15. März 2024, Dresden, 2024, pp. 47–52.Suche in Google Scholar

[14] G. B. Olson and M. Cohen, “Kinetics of strain-induced martensitic nucleation,” Metall. Trans. A, vol. 6A, pp. 791–795, 1975. https://doi.org/10.1007/bf02672301.Suche in Google Scholar

[15] J. Lunze, Regelungstechnik 2: Mehrgrößensystem, Digitale Regelungen, Berlin, Heidelberg, Springer, 2020.10.1007/978-3-662-60760-2Suche in Google Scholar

[16] O. Föllinger, U. Konigorski, B. Lohmann, G. Roppenecker, and A. Trächtler, Regelungstechnik: Einführung in die Methoden und ihre Anwendung, 13th ed. Berlin, Offenbach, VDE Verlag, 2022.Suche in Google Scholar

[17] U. Korn and H.-H. Wilfert, Mehrgrößenregelungen: Moderne Entwurfsprinzipien im Zeit- und Frequenzbereich, 1st ed. Wien, Springer, 1982.10.1007/978-3-7091-9489-8Suche in Google Scholar

[18] A. Angermann, M. Beuschel, M. Rau, and U. Wohlfahrt, MATLAB – Simulink – Stateflow: Grundlagen, Toolboxen, Beispiele, 6th ed. München, Oldenbourg, 2009.10.1524/9783486595468Suche in Google Scholar

Erhalten: 2024-09-13
Angenommen: 2025-03-20
Online erschienen: 2025-06-20
Erschienen im Druck: 2025-07-28

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/auto-2024-0127/html?recommended=sidebar
Button zum nach oben scrollen