Startseite Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha zum 80. Geburtstag
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha zum 80. Geburtstag

  • Georg Bretthauer

    Georg Bretthauer war von 1997 bis 2015 Ordinarius für Angewandte Informatik/Automatisierungstechnik an der Universität Karlsruhe und Leiter des Institutes für Angewandte Informatik/Automatisierungstechnik (AIA) in der Fakultät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe sowie Leiter des Institutes für Angewandte Informatik im Forschungszentrum Karlsruhe (IAI) (heute KIT). Von 2002 bis 2018 war er der Herausgeber der Fachzeitschrift „Automatisierungstechnik - at“. Seine wissenschaftlichen Interessen gelten der Modellbildung und Identifikation, der Automatisierungs-technik, der Mechatronik und der Künstlichen Intelligenz.

    EMAIL logo
    , Georg Frey

    Prof. Dr.-Ing. Georg Frey wurde 2009 auf den Lehrstuhl für Prozessautomatisierung an der Universität des Saarlandes (Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha) berufen, der zwischenzeitlich in Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme umgewidmet wurde. Zudem leitet er den Forschungsbereich Industrial Security am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) in Saarbrücken. Seine Forschungsschwerpunkte sind modellbasierte Entwurfsverfahren für Automatisierungs- und Energiesysteme, Steuerungstechnik, Simulation, Safety und Security. Seit Mitte 2023 ist er zudem Chefredakteur Science der Zeitschrift atp - Magazin.

    und Stefan Seelecke

    Prof. Dr.-Ing. Stefan Seelecke ist seit 2011 Inhaber des Lehrstuhles für Unkonventionelle Aktorik an der Universität des Saarlandes. Der Lehrstuhl wurde 2015 in Lehrstuhl für Intelligente Materialsysteme (iMSL) umbenannt und gehört heute zu den Fachrichtungen Systems Engineering sowie Materialwissenschaften und Werkstofftechnik. Aufbauend auf zahlreichen DFG-geförderten Grundlagenforschungsprojekten steht die anwendungsorientierte Entwicklung neuer Technologien mit intelligenten Materialien, speziell elektroaktiven Polymeren und Formgedächtnislegierungen, im Fokus der Arbeitsgruppe. Diese Entwicklung beinhaltet neben Systemlösungen aus den Bereichen Sensorik und Aktorik vor allem auch Ansätze im Forschungsgebiet Elastokalorik, einer innovativen und nachhaltigen Heiz- und Kühltechnologie auf Basis von Formgedächtnislegierungen und Polymeren.

Veröffentlicht/Copyright: 10. Januar 2024

Online erschienen: 2024-01-10
Erschienen im Druck: 2024-01-29

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/auto-2023-0217/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen