Startseite Trajektoriengenerator zur Erzeugung beschränkter B-Splines
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Trajektoriengenerator zur Erzeugung beschränkter B-Splines

  • Andreas Seefried

    andreas.seefried@dlr.de

    EMAIL logo
    und Andreas Pfeiffer

    andreas.pfeiffer@dlr.de

Veröffentlicht/Copyright: 21. Dezember 2019

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt einen Algorithmus zur Generierung von mehrfach stetig differenzierbaren Trajektorien auf Basis von B-Splines vor, deren Funktionswerte und Ableitungen innerhalb von konstanten Grenzen liegen. Die Trajektorien können für Systeme genutzt werden, bei denen Grenzen in den Ableitungen des Systemeingangs vorliegen. Dies trifft beispielsweise auf Modelle zu, bei denen ein Antrieb mit Begrenzungen in der Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Systemeingang genutzt wird.

Zur Generierung werden Parameter, Startwerte der Trajektorie sowie die konstanten Grenzen benötigt. Eine quadratische Optimierung liefert die Stützpunkte der B-Spline-Kurve, die dadurch definiert ist. Die implizit begrenzten B-Splines können ideal in Optimalsteuerungsproblemen und modellprädiktiven Regelungen als Steuertrajektorie eingesetzt werden. Durch die implizite Berücksichtigung von Nebenbedingungen können ebensolche aus dem eigentlichen Optimierungsproblem entfallen. Daraus resultiert eine Verringerung der Komplexität des Optimalsteuerungsproblems bzw. der modellprädiktiven Regelung was wiederum zu einer schnelleren Berechnungszeit führt.

Die implizit begrenzten B-Splines werden im Beitrag vorgestellt und exemplarisch in einer modellprädiktiven Regelung mit einem robotischen System angewandt. Sie führen zu einer deutlich schnelleren Berechnungszeit im Vergleich zur Nutzung von B-Splines mit expliziten Nebenbedingungen im Optimierungsproblem.

Abstract

In this paper, a novel approach for generating continuously differentiable trajectories based on B-Splines with the implicit consideration of constraints is presented. The control points of the B-spline are evaluated by a set of parameters and a quadratic programming problem. The approach can be used for systems that have inputs with constant constraints and constant constraints in their first and second derivative.

For optimal control problems or model predictive control, the presented B-splines implicitly fulfill constraints that can be removed from the optimization problem. Thus, the complexity and computational effort of the superordinate optimization problem is reduced. The paper presents the method, examples of generated trajectories and an application of these trajetories in a model predictive control for a robot based motion simulator.

Über die Autoren

Andreas Seefried

andreas.seefried@dlr.de

Andreas Pfeiffer

andreas.pfeiffer@dlr.de

Anhang A Nebenbedingungen

Die Matrix G und der Vektor h stellen die Nebenbedingungen (25) für das Optimierungsproblem (24) dar. Zur besseren Lesbarkeit werden G und h in kleinere Matrizen bzw. Vektoren aufgeteilt, sodass

(71)G=G1G2G3G4,h=h1h2h3h4.

Zusätzlich wird

(72)ξj:=1ξj

eingeführt.

Aus

dj0+umaxj=0,1,...,p1dj0uminj=0,1,...,p1

folgt

(73)G1=1111,h1=umaxumaxuminumin.

Aus

dj0+dj0ϵ

folgt

(74)G2=1111,h2=ϵϵ.

Die Ungleichungen zur Beschränkung der Geschwindigkeit

u˙mindj1u˙maxj=0,1,...,m2

liefern

(75)G3=ξ2ξ2ξ2ξ3ξ2ξ3ξ3ξ4ξ3ξ4ξ2ξ2ξ2ξ3ξ2ξ3ξ3ξ4ξ3ξ4,
(76)h3=u˙maxk10Θ1k+u0u˙maxk11Θ1ku˙maxk12Θ1ku˙mink10Θ1ku0u˙mink11Θ1ku˙mink12Θ1k

und für die Beschränkung der Beschleunigung

u¨mindj2u¨maxj=0,1,...,m3

werden die Matrizen analog aufgebaut. Aufgrund der Größe ist die Darstellung leider nicht komplett möglich. Als Beispiel dienen die Zeilen für j=2

(77)G4[2,:]=ξ22Θ1kξ3(2Θ1k+3Θ1k)ξ42Θ1kξ22Θ1kξ3(2Θ1k+3Θ1k)ξ40Θ1k
(78)G4[m3+2,:]=ξ22Θ1kξ3(2Θ1k+3Θ1k)ξ41Θ1kξ22Θ1kξ3(2Θ1k+3Θ1k)ξ42Θ1k

und

(79)h4[2]=u¨max(k2)(k1)2Θ2k2Θ1k3Θ1k,
(80)h4[m3+2]=u¨min(k2)(k1)2Θ2k2Θ1k3Θ1k.

Literatur

1. A. Beghi, M. Bruschetta and F. Maran. A Real-Time Implementation of an MPC-Based Motion Cueing strategy with Time-Varying Prediction. In 2013 IEEE International Conference on Systems, Man, and Cybernetics, pages 4149–4154, Oct 2013.10.1109/SMC.2013.707Suche in Google Scholar

2. T. Bellmann. Optimierungsbasierte Bahnplanung für interaktive robotische Bewegungssimulatoren. PhD thesis, 2014.Suche in Google Scholar

3. C. De Boor. A Practical Guide to Splines, volume 27. Springer-Verlag New York, 1978.10.1007/978-1-4612-6333-3Suche in Google Scholar

4. H. Fujioka and H. Kano. Control theoretic B-spline smoothing with constraints on derivatives. In 52nd IEEE Conference on Decision and Control, pages 2115–2120. IEEE, 2013.10.1109/CDC.2013.6760194Suche in Google Scholar

5. A. Gasparetto and V. Zanotto. Optimal trajectory planning for industrial robots. Advances in Engineering Software, 41(4):548–556, 2010.10.1016/j.advengsoft.2009.11.001Suche in Google Scholar

6. L. Grüne and J. Pannek. Nonlinear Model Predictive Control: Theory and Algorithms. Communications and Control Engineering. Springer International Publishing, 2016.10.1007/978-3-319-46024-6Suche in Google Scholar

7. R. Hanson and K. Haskell. Algorithm 587: Two algorithms for the linearly constrained least squares problem. ACM Transactions on Mathematical Software (TOMS), 8(3):323–333, 1982.10.1145/356004.356010Suche in Google Scholar

8. K. Höllig and J. Hörner. Approximation and Modeling with B-splines, volume 132. SIAM, 2013.10.1137/1.9781611972955Suche in Google Scholar

9. T. J. Hughes, J. A. Cottrell and Y. Bazilevs. Isogeometric analysis: CAD, finite elements, NURBS, exact geometry and mesh refinement. Computer methods in applied mechanics and engineering, 194(39-41):4135–4195, 2005.10.1016/j.cma.2004.10.008Suche in Google Scholar

10. W. V. Loock, G. Pipeleers and J. Swevers. B-spline parameterized optimal motion trajectories for robotic systems with guaranteed constraint satisfaction. Mechanical Sciences, 6(2):163–171, 2015.10.5194/ms-6-163-2015Suche in Google Scholar

11. A. Pfeiffer. Optimization library for interactive multi-criteria optimization tasks. In 9th International Modelica Conference, 2012.10.3384/ecp12076669Suche in Google Scholar

12. L. Piegl and W. Tiller. The NURBS book. Springer Science & Business Media, 2012.Suche in Google Scholar

13. J. B. Rawlings and D. Q. Mayne. Model predictive control: Theory and design, 2009.Suche in Google Scholar

14. K. Zaychik and F. Cardullo. Nonlinear motion cueing algorithm: Filtering at pilot station and development of the nonlinear optimal filters for pitch and roll. Technical Report NASA/CR-2012-217567, NF1676L-14637, NASA, May 2012.Suche in Google Scholar

Erhalten: 2019-06-12
Angenommen: 2019-11-04
Online erschienen: 2019-12-21
Erschienen im Druck: 2020-01-28

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/auto-2019-0067/html
Button zum nach oben scrollen