Fritz Beblo und das Straßburger Hochbauamt 1903–1918
-
Tobias Möllmer
Tobias Möllmer , Kunsthistoriker ; Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Medienwissenschaften in Heidelberg, Mannheim und Paris; 2006 Magisterarbeit an der Universität Heidelberg, 2018 Promotion durch die Universität Mainz, 2007–2020 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter des Friedrich-Engelhorn-Archivs in Mannheim (Publikations- und Rechercheprojekte), 2008/09 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Karlsruhe (Mitarbeit an der Denkmaltopographie Heidelberg Altstadt), 2011/12 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, 2013–2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ANR-/DFG-geförderten binationalen Projekt »Metacult. Kulturtransfer in Architektur und Stadtplanung in Straßburg 1830–1940«, 2019/20 wissenschaftlicher Mitarbeiter im selbst eingeworbenen, DPWS-geförderten Forschungsprojekt »Imperiale Verwandtschaften. Die Städte Straßburg und Posen und ihr ungewolltes deutsches Kulturerbe«, 2020 Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich Baugeschichte der Universität Innsbruck, seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ANR-/FWF-geförderten binationalen Projekt »Engineering nationality. Johann Knauth und die Rettung des Straßburger Münsters 1907–1926 aus bautechnischer und kultureller Sicht«. Forschungen zu Wohnbauten des 19. Jahrhunderts, insbesondere zu Villen und Stadtpalais, Studien zu Mäzenatentum und Bautätigkeit von Industriellenfamilien, zu Kulturtransfer in der Architektur, zur Tätigkeit und Organisation der Baupolizei sowie zu personellen Netzwerken in der Bauverwaltung.
Abstract
Based on his unpublished memoirs, this essay describes the university and practical training of Fritz Beblo (1872–1947), who was in charge of the Building department of Strasbourg from 1903 to 1918. Beblo was a student of the architecture teacher Carl Schäfer in Karlsruhe, who was the starting point of a wide-ranging network of architects: the Schäfer students formed a sworn fraternity and supported each other in their professional advancement. Thus, out of loyalty to his teacher and his fraternity, Beblo only hired employees who had studied under Schäfer. In this way, he simultaneously guaranteed a uniform artistic understanding in his team and was able to let his employees work on the individual building projects independently. In this way, a considerable body of high-quality buildings in regionalist-reductionist forms was created, which became exemplary for public and private architecture in Alsace until the interwar period.
About the author
Tobias Möllmer, Kunsthistoriker ; Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Medienwissenschaften in Heidelberg, Mannheim und Paris; 2006 Magisterarbeit an der Universität Heidelberg, 2018 Promotion durch die Universität Mainz, 2007–2020 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter des Friedrich-Engelhorn-Archivs in Mannheim (Publikations- und Rechercheprojekte), 2008/09 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Karlsruhe (Mitarbeit an der Denkmaltopographie Heidelberg Altstadt), 2011/12 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, 2013–2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ANR-/DFG-geförderten binationalen Projekt »Metacult. Kulturtransfer in Architektur und Stadtplanung in Straßburg 1830–1940«, 2019/20 wissenschaftlicher Mitarbeiter im selbst eingeworbenen, DPWS-geförderten Forschungsprojekt »Imperiale Verwandtschaften. Die Städte Straßburg und Posen und ihr ungewolltes deutsches Kulturerbe«, 2020 Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich Baugeschichte der Universität Innsbruck, seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ANR-/FWF-geförderten binationalen Projekt »Engineering nationality. Johann Knauth und die Rettung des Straßburger Münsters 1907–1926 aus bautechnischer und kultureller Sicht«. Forschungen zu Wohnbauten des 19. Jahrhunderts, insbesondere zu Villen und Stadtpalais, Studien zu Mäzenatentum und Bautätigkeit von Industriellenfamilien, zu Kulturtransfer in der Architektur, zur Tätigkeit und Organisation der Baupolizei sowie zu personellen Netzwerken in der Bauverwaltung.
-
Abbildungsnachweise
Abb. 1, 9, 16: Privatsammlung — Abb. 2: Deutsche Konkurrenzen, 19.1899, Heft 493, 31 — Abb. 3: Architektonische Charakterbilder, 2.1901, Tf. 28 — Abb. 4, 6, 7, 11, 14, 17, 19: © Tobias Möllmer; Abb. 5, 12: Architektur des XX. Jahrhunderts, 5.1905, Tf. 34; 7.1907, Tf. 15 — Abb. 8, 13, 15, 18, 20: AVES: 979 W 119; AVES: 907 W 70; AVES: 131 MW 1757; AVES: 979 W 43; AVES: 843 W 270 — Abb. 10: Deutsche Bauzeitung, 37.1904, Nr. 103, 645
Literatur
Beblo 1934 Beblo, Fritz: Die Baukunst in Elsass-Lothringen 1871–1918, in: Wolfram, Georg (Hg.): Das Reichsland Elsass-Lothringen 1871–1918. Bd. 3: Wissenschaft, Kunst und Literatur in Elsass-Lothringen. Frankfurt am Main 1934, 241–263Search in Google Scholar
Beblo-Hundhammer 1991 Beblo-Hundhammer 1991: Bauen auf Tradition. Fritz Beblo 1872–1947, Stadtbaurat in Straßburg und München (Kat. München, Stadtarchiv). München 1991Search in Google Scholar
Bolenz 1991 Bolenz, Eckhard: Vom Baubeamten zum freiberuflichen Architekten: technische Berufe im Bauwesen (Preußen/Deutschland, 1799–1931) (Europäische Hochschulschriften III.488). Frankfurt am Main/New York 1991Search in Google Scholar
Brönner/Châtelet/Weber 2018 Brönner, Wolfgang/Châtelet, Anne-Marie/Weber, Christiane (Hg.): Strasbourg, lieu d’échange culturels. Architecture et urbanisme 1830–1940 | Straßburg, Ort des kulturellen Austauschs. Architektur und Stadtplanung 1830–1940. Berlin/München 2018.Search in Google Scholar
Dihm 1907 Dihm, Ludwig: Friedrich Ratzel †, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 27.1907, 58, 387 f.Search in Google Scholar
Döhl 2004 Döhl, Dörte: Ludwig Hoffmann. Bauen für Berlin 1896–1924. Tübingen 2004Search in Google Scholar
Ebert 2013 Ebert, Klaus-Dieter: Das Hamburger Hochbauamt unter Fritz Schumacher vom 1909 bis 1923, in: Fritz Schumacher-Institut (Hg.): Reform der Großstadtkultur. Das Lebenswerk Fritz Schumachers (1869–1947). Hamburg 2013, 75–88Search in Google Scholar
Fink 2023 Fink, Stefanie: »Einer der bedeutendsten Lehrer aller Zeiten« – Carl Schäfer als Wegbereiter der modernen Architektur in Deutschland, in: https://journals.ub.uniheidelberg.de/index.php/kunsttexte/article/view/94348 (20.12.2023)Search in Google Scholar
Franck 1908 Franck, Emil: Städtisches Schwimm- und Medizinalbad in Straßburg, in: Bauzeitung für Württemberg, Baden, Hessen und Elsass-Lothringen 5.1908, 325–328Search in Google Scholar
Gruber 1961 Gruber, Karl: Friedrich Ostendorf, Karl Weber und die Schäferschule im Wandel der Generationen, in: Ruperto Carola. Mitteilungen der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg e. V. 13.1961, 29, 125–149Search in Google Scholar
Gymnasium in Trarbach 1906 Das neue Gymnasium in Trarbach, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 26.1906, 51, 319 f.Search in Google Scholar
Hirsch 1935 Hirsch, Fritz: Friedrich Karl Julius Ratzel, in: Badische Biographien. Bd. 6, 1935, 706–713Search in Google Scholar
Hoffmann/Schäche 1983 Ludwig Hoffmann. Stadtbaurat von Berlin 1896–1924. Lebenserinnerungen eines Architekten, hg. von Wolfgang Schäche (Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 10). Berlin 1983Search in Google Scholar
Hofmann 1907 Hofmann, Albert: Friedrich Ratzel †, in: Deutsche Bauzeitung 41.1907, 56, 394 f.Search in Google Scholar
Hofmann 1919 Hofmann, Albert: Bauliches der letzten Zeit aus Elsass-Lothringen, in: Deutsche Bauzeitung 53.1919, 27, 137–140; 28, 145–148; 29, 153 f.; 31, 163 f.Search in Google Scholar
Jager 2015 Jager, Markus: Chef-Architekt oder oberster Dirigent? Zum Wandel eines Berufsbildes am Beispiel der Berliner Stadtbauräte, in: Jager, Markus/Sonne, Wolfgang (Hg.): Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Deutschland (Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst 5). Berlin 2015, 24–58Search in Google Scholar
Kat. Beblo 2022 Didier, Christophe/Kostka, Alexandre: Fritz Beblo, un architecte à Strasbourg, 1903–1918. Réinventer la tradition (Kat. Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire). Strasbourg 2022Search in Google Scholar
Kaufhaus in Trier 1899 Kaufhaus in Trier, in: Neumeister, Albert (Hg.): in: Deutsche Konkurrenzen 10.1899, 4, 19–3210.1002/mmnd.48018990104Search in Google Scholar
Klein 2012 Klein, Ulrich: Von Carl Schäfer zu Friedrich Ostendorf. Die Tradition der Schäferschule, in: Krauskopf, Kai/Lippert, Hans-Georg/Zaschke, Kerstin (Hg.): Neue Tradition 2. Vorbilder, Mechanismen und Ideen. Dresden 2012, 41–62Search in Google Scholar
Kloss 2002 Kloss, Günter: Hans Erlwein (1872–1914). Stadtbaurat in Bamberg und Dresden. Petersberg 2002Search in Google Scholar
Kostka/Möllmer/Weber 2023 Kostka, Alexandre, Möllmer, Tobias, Weber, Christiane (Hg.): Engineering tradition. Fritz Beblo und das Straßburger Hochbauamt. Projekte und Personal 1903–1918 (im Druck)Search in Google Scholar
Krieg 1991 Krieg, Nina A.: Schon Ordnung ist Schönheit. Hans Grässels Münchner Friedhofsarchitektur (1894–1929), ein ›deutsches‹ Modell? (Miscellanea Bavarica Monacensia 136). München 1990Search in Google Scholar
Laroche 2000 Laroche, Didier: L’architecture de Fritz Beblo (1872–1947), Stadtbaumeister à Strasbourg, in: Musées de la Ville de Strasbourg (Hg.): Strasbourg 1900. Naissance d’une capitale. Paris/Strasbourg 2000, 192–199Search in Google Scholar
Leclerc 2000 Leclerc, Bénédicte: L’urbanisme à Strasbourg après 1880 sous le Stadtbaumeister Ott, in: Musées de la Ville de Strasbourg (Hg.): Strasbourg 1900. Naissance d’une capitale. Paris/Strasbourg 2000, 158–166Search in Google Scholar
Lefort 2018 Lefort, Nicolas: De l’Allemagne à la France, les services d’architecture et d’urbanisme de Strasbourg pendant l’Entre-deux-guerres. Organistion et personnel 1919–1939, in: Brönner/Châtelet/Weber 2018, 513–525Search in Google Scholar
Leonhardt 2015 Leonhardt, Peter: Die Kommunalarchitektur der Handelsstadt. Planen und Bauen in Leipzig unter Hugo Licht und Hubert Ritter, in: Jager, Markus/Sonne, Wolfgang (Hg.): Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Deutschland (Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst 5). Berlin 2015, 59–83Search in Google Scholar
Mebes 1908 Mebes, Paul: Um 1800: Architektur und Handwerk im letzten Jahrhundert ihrer traditionellen Entwicklung. München 1908Search in Google Scholar
Möllmer 2018 Möllmer, Tobias: Die Entwicklung der Straßburger Baupolizei 1871–1918. Vom französischen Fluchtliniengesetz zur ästhetischen Baukontrolle im Sinne der Heimatschutzbewegung, in: Brönner/Châtelet/Weber 2018, 495–529Search in Google Scholar
Nägelke/Welzbacher 2023 Nägelke, Hans-Dieter/Welzbacher, Christian (Hg.): Staatsaffäre Architektur. Von der Preußischen Hochbauverwaltung zur Reichsbauverwaltung 1770–1933. Berlin 2023Search in Google Scholar
Schmitthenner 1919 Schmitthenner, Paul: Die Arbeiten des Stadtbaurats Fritz Beblo in Straßburg, in: Moderne Bauformen 18.1919, 4, 97–120Search in Google Scholar
Schulhaus in Traben 1905 Schulhaus in Traben an der Mosel von Fritz Beblo, in: Die Architektur des XX. Jahrhunderts 5.1905, 21, Tf. 34Search in Google Scholar
Schumann 2010 Schumann, Ulrich Maximilian: Friedrich Ostendorfs Skizzenbücher, in: Kleinmanns, Joachim (Hg.): Friedrich Ostendorf. Bauten und Schriften. Salzburg/Wien 2010, 65–76Search in Google Scholar
Villa Gescher in Traben 1907 Villa Gescher in Traben an der Mosel, in: Die Architektur des XX. Jahrhunderts 7.1907, 1, Tf. 15, 16Search in Google Scholar
Voglmair 1994 Voglmaier, Edelgard: Hans Grässel. Architekt und städtischer Baubeamter in München 1860–1939 (Miscellanea Bavarica Monacensia 148). München 1994Search in Google Scholar
Voigt 2012 Voigt, Wolfgang: Deutsche Architekten im Elsass 1940–1944. Planen und Bauen im annektierten Grenzland. Tübingen/Berlin 2012Search in Google Scholar
Voigt 2018 Voigt, Wolfgang: Préserver le caractère d’une ville: Paul Dopff und Straßburg, in: Brönner/Châtelet/Weber 2018, 425–450Search in Google Scholar
Weber 2018 Weber, Christiane: Eine deutsche Musterbauverwaltung entsteht. Das Stadtbauamt in Straßburg 1871–1918, in: Brönner/Châtelet/Weber 2018, 487–493Search in Google Scholar
Wohnhaus in Trarbach 1901 Wohnhaus an der Moselbrücke in Trarbach von Fritz Beblo, in: Architektonische Charakter-Bilder 2.1901, Tf. 28 m. Text (o. S.)Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze / Articles
- »Non è altro lo edificare se none un piacere uolunptario …«
- Salomonische Architektur in den Niederlanden
- Fritz Beblo und das Straßburger Hochbauamt 1903–1918
- Forget and rewrite
- Richard Meiers Jubiläumskirche
- Buchbesprechung
- Planen und Bauen unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758–1817)
- Der Prediger. Geschichte eines Gmünder Bauwerks durch die Jahrhunderte. Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd (Museumspublikation 64)
- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze / Articles
- »Non è altro lo edificare se none un piacere uolunptario …«
- Salomonische Architektur in den Niederlanden
- Fritz Beblo und das Straßburger Hochbauamt 1903–1918
- Forget and rewrite
- Richard Meiers Jubiläumskirche
- Buchbesprechung
- Planen und Bauen unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758–1817)
- Der Prediger. Geschichte eines Gmünder Bauwerks durch die Jahrhunderte. Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd (Museumspublikation 64)
- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren