Startseite The origin of East European Ashkenazim via a southern route
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

The origin of East European Ashkenazim via a southern route

  • Jits van Straten EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 23. Mai 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Aschkenas
Aus der Zeitschrift Aschkenas Band 27 Heft 1

Abstract

In der Literatur werden zwei Populationen als Vorfahren der osteuropäischen Aschkenazim erwähnt: Deutsche Juden und Chasaren. Ein deutscher Ursprung ist demografisch nicht möglich, eine Chasarische Herkunft kann ebenfalls nicht nachgewiesen werden und ist auch nicht plausibel. Der Verfasser schlägt das Denkmodell vor, dass die Vorfahren der osteuropäischen Aschkenazim zunächst um den Kimmerischen Bosporus angekommen sind, vorwiegend aus Anatolien und Südeuropa. Er führt Beweise an, dass es schon vor der Zeitwende eine jüdische Anwesenheit auf der Krim gab, die bis zum 7. Jahrhundert dauerte. Hinzu kamen während des 7. und 8. Jahrhunderts noch Juden aus Byzanz. Diese These wird unterstützt durch genetische Beweise, die einen Unterschied zwischen west- und osteuropäischen Aschkenazim zeigen. Der Verfasser erklärt die Umwandlung von einer Slawisch zu einer Yiddisch sprechenden jüdischen Population mit dem »language-cum-ethnic shift« Modell nach Ehret.

Published Online: 2017-5-23
Published in Print: 2017-6-27

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/asch-2017-0014/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen