Startseite Vorstadt, Sport und jüdische Identitäten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vorstadt, Sport und jüdische Identitäten

  • Sema Colpan EMAIL logo und Matthias Marschik EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 23. Mai 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Aschkenas
Aus der Zeitschrift Aschkenas Band 27 Heft 1

Abstract

Research on Jewish life in Vienna prior to the Holocaust understandably focuses on places, where it predominantly took place: the Leopoldstadt and the city centre. This view fails to consider the suburb, an area that reflects spatial aspects of Jewish life and does not evoke the connotations typically associated with being Jewish but is instructive as it regards questions of »Jewish difference«. Based on the biographies of two Jewish sports officials, the article shows that (Jewish) difference was defined primarily by parameters of space which manifest as »Bodenständigkeit« (being native): In actual fact, at least in the field of popular culture, ascriptions to a non-Jewish suburb were more powerful than the Jewishness of the officials: In self-perceptions as well as in external ascriptions the meanings of Jewishness were informed by suburban affiliations.

Biographische Angaben

Sema Colpan, geb. 1981, Mag.a phil., hat an der Werbeakademie Wien den Fachlehrgang für Marktkommunikation absolviert und im Bereich Werbung gearbeitet, bevor sie an den Universitäten Wien und Sevilla Geschichte und Kulturwissenschaften studiert hat. Seit 2009 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in zeithistorischen Projekten und ist Dissertantin am Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs. Publikationen zum Filmschaffen im Ersten Weltkrieg, zum (jüdischen) Wien in der Zwischenkriegszeit, zu österreichischen Werbe- und Industriefilmen und zur Stadtgeschichte.

Matthias Marschik, geb. 1957, Dr. phil. habil., Historiker und Kulturwissenschaftler. Studium der Psychologie und Philosophie. Habilitation aus Zeitgeschichte. Lehrbeauftragter der Universitäten Wien, Salzburg und Klagenfurt. Zahlreiche Publikationen zum Thema Alltagskulturen (insbesondere des Sports). Dzt. Mitarbeiter in den Forschungsprojekten »Jüdische Sportfunktionäre im Wien der Zwischenkriegszeit« (Univ. für angewandte Kunst Wien) und »Der FK Austria Wien in der NS-Zeit«. http://marschik.dorer.org/.

Online erschienen: 2017-5-23
Erschienen im Druck: 2017-6-27

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/asch-2017-0003/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen