Abstract
In den letzten Jahren haben sich in den Niederlanden neue Praktiken des Holocaust-Gedenkens etabliert. Dies gilt sowohl für die analoge als auch für die digitale Welt. Ein frühes derartiges Projekt war etwa das digitale »Denkmal der jüdischen Gemeinden in den Niederlanden«. Dabei handelt es sich um eine umfang reiche Datenbank mit Informationen zu Namen, den letzten Wohnorten sowie Daten der Verhaftung und Deportation der niederländischen Holocaust-Opfer. Um den Verlust sichtbar zu machen, wird am 4. Mai, dem jährlichen Gedenktag für die Toten des Zweiten Weltkrieges, an Häusern und Wohnungen mit Plakaten an die einstigen jüdischen Bewohner erinnert. In einigen Häusern finden Veranstaltungen statt, so berichten etwa Überlebende über das jüdische Leben von vor, während und nach dem Holocaust. Dieses Projekt wird als Ausdruck einer sich wandelnden Erinnerungskultur untersucht.
© De Gruyter 2015
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Themenschwerpunkt: Jüdisches Erbe (Hg. von Anna Menny und Michael Studemund-Halévy)
- Zur Einführung
- Europe’s Jewish Places
- Muranów als Ruine: Zeitschichten der Erinnerung im Nachkriegs-Warschau
- The Home-Spun Memorial: Contemporary Commemorative Practices in the Netherlands
- Von der Wiederentdeckung zur Vermarktung? Überlegungen zum »jüdischen Erbe« am Beispiel von Toledo
- Coming Out Jewish and Marrano No More
- Deutsche und jüdische Ruinen der Erinnerung in Worms und Hamburg
- Literaturmiszelle
- Jewish Holocaust Documentation in Early Postwar Europe
- Weitere Aufsätze
- Eine nicht ausgetragene Kontroverse: Die Beziehung Gershom Scholems zu Oskar Goldberg und Erich Unger
- Parnassim zwischen Kirchhain und Halberstadt
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Themenschwerpunkt: Jüdisches Erbe (Hg. von Anna Menny und Michael Studemund-Halévy)
- Zur Einführung
- Europe’s Jewish Places
- Muranów als Ruine: Zeitschichten der Erinnerung im Nachkriegs-Warschau
- The Home-Spun Memorial: Contemporary Commemorative Practices in the Netherlands
- Von der Wiederentdeckung zur Vermarktung? Überlegungen zum »jüdischen Erbe« am Beispiel von Toledo
- Coming Out Jewish and Marrano No More
- Deutsche und jüdische Ruinen der Erinnerung in Worms und Hamburg
- Literaturmiszelle
- Jewish Holocaust Documentation in Early Postwar Europe
- Weitere Aufsätze
- Eine nicht ausgetragene Kontroverse: Die Beziehung Gershom Scholems zu Oskar Goldberg und Erich Unger
- Parnassim zwischen Kirchhain und Halberstadt