Published Online: 2019-06-01
Published in Print: 2019-05-31
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Contributions
- Trials of Curiosity: Flaubert’s La Tentation de saint Antoine and Bouvard et Pécuchet
- Remythisierung des Nationalen. Grigol Robakidses Die Hüter des Grals als Gedächtnisroman
- Le secret de famille dans Non-dits et Mentir vrai de Gisèle Fournier
- Akustische Repräsentation und Polyphonie in Gryphius’ Carolus Stuardus
- Heptapod B and the Paradox of Foreknowledge: Confronting Literature and its Filmic Adaptation
- Reviews
- Leslie Morris: The Translated Jew. German Jewish Culture outside the Margins. Evanston, Illinois: Northwestern UP, 2018. 235 S.
- Niklaus Largier: Zeit der Möglichkeit. Robert Musil, Georg Lukács und die Kunst des Essays. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015. (Ästhetische Eigenzeiten. Kleine Reihe, Bd. 3). 120 S.
- Annette Gilbert: Im toten Winkel der Literatur. Grenzfälle literarischer Werkwerdung seit den 1950er Jahren. Paderborn: Fink, 2018. 464 S.
- Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830. Göttingen: Wallstein, 2018. 808 pp.
- Frédéric Weinmann: «Je suis mort». Essai sur la narration autothanatographique. Paris: Éditions du Seuil, 2018 (Collection Poétique). 300 S.
- Mario Grizelj: Wunder und Wunden. Religion als Formproblem von Literatur. Paderborn: Wilhelm Fink, 2018. 307 S.
- Roberto Esposito: Zwei – Die Maschine der politischen Theologie und der Ort des Denkens. Übers. Daniel Creutz. Zürich: diaphanes Verlag, 2018. 304 S.
- Ernst Strouhal und Christoph Winder: Böse Briefe. Eine Geschichte des Drohens und Erpressens. Wien und München: Brandstätter Verlag, 2017. 224 S.
- Sascha Bru: The European Avant-Gardes, 1905–1935. A Portable Guide. Edinburgh: Edinburgh UP, 2018. 272pp.
- Elena Vogman: Sinnliches Denken – Eisensteins exzentrische Methode. Zürich: diaphanes, 2018. 464 S.
- Minu Hedayati-Aliabadi: Slam Poetry. Deutsch-US-amerikanische Studie zu den Ansichten und Handlungsweisen der Akteure. Wiesbaden: Metzler, 2018. 347 S.
- Review: Reihe Literatur und Politik
- Grace Hellyer and Julian Murphet, eds.: Rancière and Literature. Edinburgh: Edinburgh UP, 2016. 272 pp.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Contributions
- Trials of Curiosity: Flaubert’s La Tentation de saint Antoine and Bouvard et Pécuchet
- Remythisierung des Nationalen. Grigol Robakidses Die Hüter des Grals als Gedächtnisroman
- Le secret de famille dans Non-dits et Mentir vrai de Gisèle Fournier
- Akustische Repräsentation und Polyphonie in Gryphius’ Carolus Stuardus
- Heptapod B and the Paradox of Foreknowledge: Confronting Literature and its Filmic Adaptation
- Reviews
- Leslie Morris: The Translated Jew. German Jewish Culture outside the Margins. Evanston, Illinois: Northwestern UP, 2018. 235 S.
- Niklaus Largier: Zeit der Möglichkeit. Robert Musil, Georg Lukács und die Kunst des Essays. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015. (Ästhetische Eigenzeiten. Kleine Reihe, Bd. 3). 120 S.
- Annette Gilbert: Im toten Winkel der Literatur. Grenzfälle literarischer Werkwerdung seit den 1950er Jahren. Paderborn: Fink, 2018. 464 S.
- Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830. Göttingen: Wallstein, 2018. 808 pp.
- Frédéric Weinmann: «Je suis mort». Essai sur la narration autothanatographique. Paris: Éditions du Seuil, 2018 (Collection Poétique). 300 S.
- Mario Grizelj: Wunder und Wunden. Religion als Formproblem von Literatur. Paderborn: Wilhelm Fink, 2018. 307 S.
- Roberto Esposito: Zwei – Die Maschine der politischen Theologie und der Ort des Denkens. Übers. Daniel Creutz. Zürich: diaphanes Verlag, 2018. 304 S.
- Ernst Strouhal und Christoph Winder: Böse Briefe. Eine Geschichte des Drohens und Erpressens. Wien und München: Brandstätter Verlag, 2017. 224 S.
- Sascha Bru: The European Avant-Gardes, 1905–1935. A Portable Guide. Edinburgh: Edinburgh UP, 2018. 272pp.
- Elena Vogman: Sinnliches Denken – Eisensteins exzentrische Methode. Zürich: diaphanes, 2018. 464 S.
- Minu Hedayati-Aliabadi: Slam Poetry. Deutsch-US-amerikanische Studie zu den Ansichten und Handlungsweisen der Akteure. Wiesbaden: Metzler, 2018. 347 S.
- Review: Reihe Literatur und Politik
- Grace Hellyer and Julian Murphet, eds.: Rancière and Literature. Edinburgh: Edinburgh UP, 2016. 272 pp.