Startseite Exil als Ort einer europäischen Literatur?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Exil als Ort einer europäischen Literatur?

Lektüren zu Texten von Max Aub und Egon Schwarz
  • Linda Maeding EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 7. Juni 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
arcadia
Aus der Zeitschrift arcadia Band 51 Heft 1

Abstract

In an attempt to transgress the limitations of national philologies, an increasing number of studies were dedicated to the concept and definition of European literature. Defending the thesis that ‘Europe’ here does not refer to a geographical entity in the first place, this article suggests that Spanish and German literature of exile constitutes an aesthetical and political horizon for European themes without necessarily negotiating ‘Europe’ at a manifest level. Actually, exile authors of both nations have left behind the discourse about Europe which expanded in the 1920’s. A close reading of texts by Max Aub, a Republican fugitive of the Spanish Franco regime, and Austrian-Jewish exile Egon Schwarz, comes up with ‘European’ traditions and motives like the ‘Bildungsreise’ or the ‘homo academicus’ which are now contaminated by a history of violence and exclusion. These texts, inspired by the authors’ autobiographies, reveal ‘Europe’ as a persistent imaginary shaped by literature in the context of transitory and marginal spaces.

Bibliografie

Agamben, Giorgio. Homo sacer: Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2002.Suche in Google Scholar

Aub, Max. Manuscrito cuervo. Historia de Jacobo. Granada: Cuadernos del Vigía, 2011.Suche in Google Scholar

Aub, Max. El rapto de Europa o siempre se puede hacer algo. Hg. José María Naharro-Calderón. Madrid: Fondo de Cultura Económica, 2008.Suche in Google Scholar

Aub, Max. „El remate“. Escritos sobre el exilio. Hg. Manuel Aznar Soler. Valencia: Ed. Renacimiento, 2008. 35–170.Suche in Google Scholar

Aub, Max. Hablo como hombre. Hg. Gonzalo Sobejano. Segorbe: Fundación Max Aub, 2002.Suche in Google Scholar

Aub, Max. Diarios (1939–1972). Hg. Manuel Aznar Soler. Barcelona: Alba, 1998.Suche in Google Scholar

Aub, Max. „Das Rabenmanuskript“. Der Mann aus Stroh. Erzählungen. Übers. Hildegart Baumgart u. a. Frankfurt a. M.: Gatza bei Eichborn, 1997. 195–275.Suche in Google Scholar

Aub, Max. Enero sin nombre. Los relatos completos del Laberinto Mágico. Hg. Javier Quiñones. Barcelona: Alba, 1994.Suche in Google Scholar

Becker, Sabina, und Robert Krause, Hgg. Exil ohne Rückkehr: Literatur als Medium der Akkulturation nach 1933. München: text + kritik, 2010.Suche in Google Scholar

Beneyto, José María. Tragedia y razón. Europa en el pensamiento español del siglo XX. Madrid: Taurus, 1999.Suche in Google Scholar

Bischoff, Doerte, und Susanne Komfort-Hein, Hgg. Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Berlin und Boston: De Gruyter, 2013.10.1515/9783110285741Suche in Google Scholar

Bischoff, Doerte, und Susanne Komfort-Hein. „Vom anderen Deutschland zur Transnationalität: Diskurse des Nationalen in Exilliteratur und Exilforschung.“ Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 30 (2012): 242–73.10.1515/9783112423080-013Suche in Google Scholar

Bischoff, Doerte. „Repräsentanten für Europa? Thomas und Heinrich Mann als Grenz-Gänger eines Europa-Diskurses in ihren Essays 1914–1933.“ Suchbild Europa. Künstlerische Konzepte der Moderne. Hg. Jürgen Wertheimer. Amsterdam: Rodopi, 1995. 18–37.Suche in Google Scholar

Blasberg, Cornelia. „‚Europa‘. Zur Codierung eines Kulturraums in wissenschaftlichen und literarischen Schriften des Exils.“ Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Hgg. Doerte Bischoff und Susanne Komfort-Hein. Berlin und Boston: De Gruyter, 2013. 147–68.10.1515/9783110285741.147Suche in Google Scholar

Buschmann, Albrecht. „Exil. Kulturkontakt und Transkulturalität in Max Aubs Einakter De algún tiempo a esta parte (1939).“ Kreuzwege, Neuwege, Literatur und Begegnung im deutschen und spanischen Exil. Hgg. Marisa Siguan u. a. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. 47–60.Suche in Google Scholar

Buschmann, Albrecht. Max Aub und die spanische Literatur zwischen Avantgarde und Exil. Berlin und Boston: De Gruyter, 2012.10.1515/9783110252835Suche in Google Scholar

Casanova, Pascale. La République mondiale des Lettres. Paris: Éditions du Seuil,‎ 1999.Suche in Google Scholar

Cassirer, Ernst. Die Philosophie der Aufklärung. Text und Anmerkungen bearbeitet von Claus Rosenkranz. Mit einer Einleitung von Gerald Hartung und einer Bibliografie der Rezensionen von Arno Schubbach. Hamburg: Felix Meiner, 2007.Suche in Google Scholar

Crujeiras Lustres, María José. „Europeizar España y/o españolizar Europa: el maniqueísmo de la filosofía.“ El reto europeo: identidades culturales en el cambio de siglo. Hg. José Luis Abellán García-González. Madrid: Trotta, 1994. 307–22.Suche in Google Scholar

Ette, Ottmar. „El Occidente revisitado. Max Aub: escribir (desde) el movimiento.“ 5. Aug. 2015. <http://uni-potsdam.de/romanistik/ette/download/RdO-Ette.pdf>. 15. Feb. 2016.Suche in Google Scholar

Ette, Ottmar. ÜberLebenswissen. Die Aufgabe der Philologie. Berlin: Kadmos, 2004.Suche in Google Scholar

Ette, Ottmar. „Entre homo sacer y homo ludens: El Manuscrito cuervo de Max Aub.“ Max Aub – André Malraux. Guerra civil, exilio y literatura. Guerre civile, exil et littérature. Hgg. Ottmar Ette, Mercedes Figueras und Joseph Jurt. Frankfurt a. M. und Madrid: Iberoamericana, 1995. 177–200.Suche in Google Scholar

Ette, Ottmar. „Europa als Bewegung. Zur literarischen Konstruktion eines Faszinosum.“ Hgg. Dieter Holtmann und Peter Riemer. Europa: Einheit und Vielfalt. Eine interdisziplinäre Betrachtung. Münster u. a.: LIT, 2001. 15–44.Suche in Google Scholar

Ette, Ottmar. Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2001.Suche in Google Scholar

Fundación Max Aub. <http://maxaub.org/archivo-diputacion-de-valencia/biblioteca/inventario-general/Page-12.html>. 15. Feb. 2016.Suche in Google Scholar

Foucault, Michel. „Nachwort [zu Flaubert, Die Versuchung des Heiligen Antonius].“ Schriften zur Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2003. 117–52.Suche in Google Scholar

Kerner, Ina. Postkoloniale Theorien – zur Einführung. Hamburg: Junius, 2012.Suche in Google Scholar

Kraume, Anne. Das Europa der Literatur: Schriftsteller blicken auf den Kontinent 1815–1945. Berlin und Boston: De Gruyter, 2010.10.1515/9783110232080Suche in Google Scholar

Lützeler, Paul Michael. Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. Bielefeld: Aisthesis, 2007.Suche in Google Scholar

Maeding, Linda. „Arbeit am Subjekt als Aufklärungskritik in der Exil-Germanistik.“ Vertriebene oder bewahrte Vernunft?Aufklärung und Exil nach 1933. Hgg. Daniel Fulda und Christoph Schmitt-Maass. München: Fink, 2016, im Erscheinen.Suche in Google Scholar

Maeding, Linda. „Zur Autobiographik von Germanisten im Exil: Selbstbestimmung und Selbstreflexivität bei Bernhard Blume und Egon Schwarz.“ The German Quarterly 83.4 (2010): 485–502.10.1111/j.1756-1183.2010.00097.xSuche in Google Scholar

Mann, Heinrich. „Vereinigte Staaten von Europa.“ Sieben Jahre. Chronik der Gedanken und Vorgänge. Hg. Peter-Paul Schneider. Frankfurt a. M.: Fischer, 1994. 190–202.Suche in Google Scholar

Mann, Thomas. Betrachtungen eines Unpolitischen. Frankfurt a. M.: Fischer, 1988.Suche in Google Scholar

Mann, Thomas. „Die Bäume im Garten. Rede für Paneuropa.“ Von deutscher Republik. Politische Schriften und Reden in Deutschland. (Gesammelte Werke in Einzelbänden). Frankfurt a. M.: Fischer, 1984. 285–93.Suche in Google Scholar

Morro Casas, José Luis. „Anna Seghers y Max Aub: dos destinos unidos por Gilberto Bosques.“ El exilio cultural de la Guerra Civil (1936–1939). Hgg. José María Balcells und José Antonio Pérez Bowie. Salamanca: Universidad de Salamanca, 2001. 49–58.Suche in Google Scholar

Muñoz Molina, Antonio. „Max Aub. Una mirada española y judía sobre las ruinas de Europa.“ Max Aub: veinticinco años después. Hgg. Ignacio Soldevila Durante und Dolores Fernández. Madrid: Ed. Complutense, 1999. 77–110.Suche in Google Scholar

Neubauer, John. „Voices from Exile. A Literature for Europe?“ Literature for Europe? Hgg. Theo D’haen und Iannis Goerlandt. Amsterdam u. a.: Rodopi, 2009. 215–34.Suche in Google Scholar

Pérez Bowie, José Antonio. „Max Aub. La escritura de la subversión.“ Max Aub: veinicinco años después. Hgg. Ignacio Soldevila Durante und Dolores Fernández Mártinez. Madrid: Ed. Complutense, 1999. 170–98.Suche in Google Scholar

Pérez Bowie, José Antonio. „Estudio introductorio“. Max Aub: Manuscrito cuervo. Hg. J. A. Pérez Bowie. Segorbe: Fundación Max Aub, 1999. 11–41.Suche in Google Scholar

Pichler, Georg. „Der Wald von Gurs. Spanische, deutsche und österreichische Erinnerungen an die französischen Lager.“ Blicke auf Auschwitz. Deutsch-spanische Annäherungen und Relektüren. Hgg. Linda Maeding und Rosa Pérez Zancas. Marburg: tectum, 2011. 13–34.Suche in Google Scholar

Regler, Gustav. Das Ohr des Malchus. Eine Lebensgeschichte. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1958.Suche in Google Scholar

Sahl, Hans. Die Wenigen und die Vielen. Roman einer Zeit. Frankfurt a. M.: Fischer, 1959.Suche in Google Scholar

Schwarz, Egon. Keine Zeit für Eichendorff. Chronik unfreiwilliger Wanderjahre. Mit einer Nachschrift von 1991 und einem Essay von Hans-Albert Walter. Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg, 1992. (Neuauflage unter dem Titel: Unfreiwillige Wanderjahre. Auf der Flucht vor Hitler durch drei Kontinente. München: C. H. Beck, 2005)Suche in Google Scholar

Schwarz, Egon. „Dankesrede von Egon Schwarz zur Verleihung des Cotta-Preises.“ 5. Aug. 2015. <http://stuttgart.de/item/show/286856>. 15. Feb. 2016.Suche in Google Scholar

Schwarz, Egon. „Fragen und Gedanken zur vergleichenden Literaturwissenschaft vom Standpunkt eines Germanisten.“ Methodenfragen der deutschen Literaturwissenschaft. Hgg. Reinhold Grimm und Jost Hermand. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1973. 350–7.Suche in Google Scholar

Siguan, Marisa. Schreiben an den Grenzen der Sprache. Studien zu Améry, Kertész, Semprún, Schalamow, Herta Müller und Aub. Berlin und Boston: De Gruyter, 2014.10.1515/9783110348590Suche in Google Scholar

Spies, Bernhard. „Konstruktionen nationaler Identität(en) – Exilliteraturforschung und Postcolonial Studies.“ Handbuch Exilliteratur – Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Hgg. Bettina Bannasch und Gerhild Rochus. Berlin und Boston: De Gruyter, 2013. 75–96.10.1515/9783110256758.75Suche in Google Scholar

Vordtriede, Werner. „Vorläufige Gedanken zu einer Typologie der Exilliteratur.“ Akzente 15 (1968): 556–75.Suche in Google Scholar


Hinweis

Der Aufsatz ist die stark überarbeitete Fassung eines Vortrags, der auf der Tagung „Europa der Literaturen“ im Dezember 2012 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gehalten wurde.


Online erschienen: 2016-6-7
Erschienen im Druck: 2016-6-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Articles
  4. In Memoriam John Neubauer
  5. Recent Theories and Debates about Evolution and the Arts: A Critical Review
  6. The Changing Vocabulary of Literature: On the Migration and Transformation of Literary Concepts in Europe 1900–1950 (Part 2)
  7. Life as Art, Art as Life, and Life’s Art: the ‘Living Poetics’ of Italian Modernism
  8. Literaturrevolution in Continental Jewish Aesthetics
  9. « Nous »!
  10. Contributions
  11. Uri Zvi Grinbergs Auseinandersetzung mit Rainer Maria Rilkes Cornet
  12. Blanchot’s Windows
  13. Exil als Ort einer europäischen Literatur?
  14. „Nah ist / Und schwer zu fassen der Gott“: Einige Bemerkungen zu Liu Haomings Übersetzung der späten Gedichte Hölderlins
  15. Reviews
  16. Julia Bodenburg: Tier und Mensch. Zur Disposition des Humanen und Animalischen in Literatur, Philosophie und Kultur um 2000. Freiburg i. Br., Berlin und Wien: Rombach, 2012 (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae. Hgg. Gerhard Neumann, Günter Schnitzler und Maximilian Bergengruen. Bd. 183). 432 Seiten.
  17. Marc-Mathieu Münch, La Beauté artistique. L’impossible définition indispensable. Prolégomènes pour une ‚artologie‘ future. Paris: Honoré Champion, 2014. 156 S.
  18. Kirsten von Hagen: Telefonfiktionen. Spielformen fernmündlicher Kommunikation. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015. 299 Seiten.
  19. Andrea Bartl und Martin Kraus, Hgg.: Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. 2 Bde. 978 S.
  20. Light within the Shade. Eight Hundred Years of Hungarian Poetry. Eds., transl. Zsuzsanna Ozsváth and Frederick Turner. Syracuse, NY: Syracuse UP, 2014. 278 pp.
  21. Christian Moser, Linda Simonis, Hgg. Figuren des Globalen: Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Göttingen: Bonn UP bei V&R unipress. 743 S., 21 Abb.
  22. Vincent Sherry: Modernism and the Reinvention of Decadence. Cambridge, UK: Cambridge UP, 2015. 346 pp.
  23. sêma. Wendepunkte der Philologie. Eds. Joachim Harst and Kristina Mendicino. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. 268 pp.
  24. Annette Gilbert, Hg. REPRINT. appropriation (&) literature. Berlin: Luxbooks, 2014. 580 S.
  25. Shang Biwu: Contemporary Western Narratology: Postclassical Perspectives. Beijing: People’s Literature Press, 2013. 293 pp. 《当代西方后经典叙事学研究》 出版社:北京:人民文学出版社有限公司.
Heruntergeladen am 16.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arcadia-2016-0009/html
Button zum nach oben scrollen