Startseite Annette Gilbert (Hrsg.):Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern, Bielefeld: Transcript, 2012, 422 Seiten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Annette Gilbert (Hrsg.):Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern, Bielefeld: Transcript, 2012, 422 Seiten

  • Matthias Hennig M.A. EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 11. Juni 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arcadia
Aus der Zeitschrift Arcadia Band 48 Heft 1

Online erschienen: 2013-06-11
Erschienen im Druck: 2013-06

© 2013 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Masthead
  2. „No pasaran“ – Lyrik, Kulturpolitik und Sprachdifferenz bei T. S. Eliot, Paul Celan und Rolf Dieter Brinkmann
  3. Goethes Wahlverwandtschaften
  4. Myths We Cannot Believe In: The Function of Mythological Metanarratives in Wilhelm Meisters Lehrjahre and Hong Lou Meng
  5. Wie man chinesisch dichtet, ohne chinesisch zu verstehen
  6. Asian-Americans in New York: Two Men’s Adventures in Immigrant-Land
  7. Dazwischen: Medea. Zu einer transgressiven Figur(ation) bei Euripides
  8. “Who are these people?”: Anthropomorphism, Dehumanization and the Question of the Other
  9. Le futur antérieur de Ce qui reste
  10. Mythologies identitaires et « idéologie (auto)biographique » dans l’écriture mémorielle du post-totalitarisme roumain
  11. Juvan Marko:Literary Studies in Reconstruction: An Introduction to Literature, Frankfurt fam Main: Peter Lang GmbH, 2011. Juvan Marko:History and Poetics of Intertextuality, West Lafayette: Purdue University Press, 2008.
  12. Hans Ulrich Gumbrecht: Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur, München: Carl Hanser Verlag, Edition Akzente, 2011, 182 Seiten
  13. Hans Ulrich Seeber: Literarische Faszination in England um 1900. Winter Heidelberg 2012 (Anglistische Forschungen Bd. 426)
  14. Bernhard Malkmus:The German Picaro and Modernity: Between Underdog and Shape Shifter. New York: Continuum, 2011. 219 S.
  15. Annette Gilbert (Hrsg.):Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern, Bielefeld: Transcript, 2012, 422 Seiten
  16. Bachleitner, N./Schmeling, M./Wertheimer, J./Zieger, K.:Dialogische Beziehungen und Kulturen des Dialogs – Analysen und Reflexionen aus komparatistischer Sicht, Studienverlag, Innsbruck, 271 Seiten (= Comparanda Band 16, 2011).
  17. Transmédiations. Traversées culturelles de la modernité tardive. Mélanges offerts à Walter Moser, sous la direction de Jean-François Vallée, Jean Klucinskas et Gilles Dupuis, Montréal, Les Presses de l’Université de Montréal, 2012, 324 pages. ISBN: 9782760622883 – 49,95 $/45 €.
  18. Hugh Ridley:Wagner and the Novel. Wagner’s Operas and the European Realist Novel. An Exploration of Genre, Amsterdam: Rodopi 2012.Cormac Newark:Opera in the Novel from Balzac to Proust, Cambridge: Cambridge University Press 2011.Carmen Trammell Skaggs:Overtones of Opera in American Literature from Whitman to Wharton, Louisiana: Louisiana State University Press 2010.
  19. Alain Suberchicot:Littérature et environnement. Pour une écocritique comparée, Paris: Honoré Champion 2012 (= Unichamp-Essentiel 25)
Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arcadia-2013-0014/html
Button zum nach oben scrollen