Reading Europe, Writing China. European Literary Tradition and Chinese Authorship in Yu Dafu’s Sinking
-
Chenxi Tang
Abstract
A comparative reading of Goethe’s Werther (1774) and Yu Dafu’s Sinking (1921) reveals how modern Chinese literary discourse emerged from an at once invigorating and torturous encounter with modern European literature in the May Fourth period. Reading European literature, as the case of Yu Dafu indicates, is a communicative process that involves complex negotiations on perceptual, libidinal, institutional and other levels. Any act of writing oriented towards a European model necessarily inscribes within itself all the tensions, conflicts, and negotiations attendant upon the reading of European texts. Modern Chinese writing that seeks to model itself on a European literary form is never a copy of this form, but always a protocol of reading it.
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Articles in the same Issue
- Dracula vertextet. Bram Stoker und Adolf Loos entsorgen ein archaisches Monster
- Narbe. Archäologie eines literarischen Motivs
- Erinnerung als Auslöschung. Zum Verhältnis zwischen kulturellen Gedächtnisräumen und ihrer medialen Vermittlung in Victor Hugos Notre-Dame de Parisund Les Misérables
- “Paris … gibt’s das noch?” Max Aubs (Ent-)Rahmungen der historischen Avantgarde
- Der Fächer mit der Aufschrift “Kleiner Nordwind”. Die Max-Jacob-Episode von Aragons Anicet in der Lesart Rolf Dieter Brinkmanns: Recycling oder Bricolage?
- “Transzendental heimatlos”. Zum kultur- und sozialgeschichtlichen Ort literarischer Hotels in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
- Selbstreferentialität im Zeichen der Bimedialität oder die Geburt einer Gattung. Visuelle Poesie aus hellenistischer Zeit
- Reading Europe, Writing China. European Literary Tradition and Chinese Authorship in Yu Dafu’s Sinking
- The Reconfigurative Power of Desire. Jan Fabre’s As Long as the World Needs a Warrior’s Soul
- Am Nullpunkt des Rituals. Darstellung und Aufschub des Zweikampfs bei Kleist, Conrad und Puschkin
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Dracula vertextet. Bram Stoker und Adolf Loos entsorgen ein archaisches Monster
- Narbe. Archäologie eines literarischen Motivs
- Erinnerung als Auslöschung. Zum Verhältnis zwischen kulturellen Gedächtnisräumen und ihrer medialen Vermittlung in Victor Hugos Notre-Dame de Parisund Les Misérables
- “Paris … gibt’s das noch?” Max Aubs (Ent-)Rahmungen der historischen Avantgarde
- Der Fächer mit der Aufschrift “Kleiner Nordwind”. Die Max-Jacob-Episode von Aragons Anicet in der Lesart Rolf Dieter Brinkmanns: Recycling oder Bricolage?
- “Transzendental heimatlos”. Zum kultur- und sozialgeschichtlichen Ort literarischer Hotels in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
- Selbstreferentialität im Zeichen der Bimedialität oder die Geburt einer Gattung. Visuelle Poesie aus hellenistischer Zeit
- Reading Europe, Writing China. European Literary Tradition and Chinese Authorship in Yu Dafu’s Sinking
- The Reconfigurative Power of Desire. Jan Fabre’s As Long as the World Needs a Warrior’s Soul
- Am Nullpunkt des Rituals. Darstellung und Aufschub des Zweikampfs bei Kleist, Conrad und Puschkin
- Rezensionen