Zusammenfassung
Betrachtet man die Beschäftigtenzahlen, so ist die Gebäudereinigung mit fast 700.000 Beschäftigten das größte Handwerk Deutschlands. Auch deshalb ist die Frage, welche Chance Professionalisierungsbestrebungen in diesem Bereich haben, von hoher Bedeutung. Als Zwischenergebnis unseres Forschungsprojekts „Arbeitsfelder der Ankunft“ (gefördert von der Hans-BöcklerStiftung) beschreiben wir sektorale Veränderungen und kontrastieren sie mit zentralen Merkmalen der Beruflichkeit, um zu zeigen, wie Liberalisierungstendenzen im Handwerk, hoher Kostendruck und Schwächen hinsichtlich des beruflichen Selbstverständnisses Professionalisierungsprozesse behindern.
Abstract
With nearly 700,000 employees, the cleaning sector is the most important craft in Germany. This article points out chances and difficulties of professionalization. In the context of the project „Working fields of arrival” (funded by Hans-Böckler-Stiftung) we focus on sectoral transformations and their comparison to the central elements of what is considered tobe „Beruflichkeit“ (vocationalism), trying to show how liberalization tendencies in the skilled trades, high cost pressure and deficiencies regarding the professional self-image are hampering professionalization processes.
Literatur
Antony, E. (1954): Die Erziehung zum Beruf. Eine Gemeinschaftsaufgabe. DarmstadtSearch in Google Scholar
ArbeitGestalten (2017): Branchenreport Gebäudereinigung. BerlinSearch in Google Scholar
Bahl, F. (2018): Kompetenzprofile und berufliche Identität in Dienstleistungsberufen – zwei Säulen der Professionalisierung; in: R. Dobischat, A. Elias, A. Rosendahl (Hg.): Das Personal in der Weiterbildung. Wiesbaden, 137–15710.1007/978-3-658-17076-9_7Search in Google Scholar
Bahl, F., P. Staab (2015): Die Proletarisierung der Dienstleistungsarbeit; in: Soziale Welt, 66, 4, 371–38710.5771/0038-6073-2015-4-371Search in Google Scholar
BIBB (2019): Gebäudereiniger/Gebäudereinigerin. BonnSearch in Google Scholar
BIBB (2020): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020. BonnSearch in Google Scholar
Bundesagentur für Arbeit (2020): Beschäftigte nach Berufen. NürnbergSearch in Google Scholar
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2020): Berufsbildungsbericht 2020. BonnSearch in Google Scholar
Bundesministerium Wirtschaft und Arbeit (2005): Stellenbesetzungsprozesse im Bereich einfacher Dienstleistungen. Unter Mitarbeit von B. Hieming, K. Jaehrling, T. Kalina, A. Vanselow und C. Weinkopf. BerlinSearch in Google Scholar
Clement, U. (1999): Die transnationale Kommunizierbarkeit des Berufes. Verständigungsprobleme im globalen Dorf; in: Zeitschrift für Pädagogik (40. Beiheft), 209–231Search in Google Scholar
Clement, U. (2007): Educational Governance an der Schnittstelle sozialer Systeme – Das Beispiel der beruflichen Bildung; in: H. Altrichter, T. Brüsemeister, J. Wissinger (Hg.): Educational Governance. Wiesbaden, 207–23010.1007/978-3-531-90498-6_8Search in Google Scholar
Clement, U. (2012): Anerkennung vorgängig erworbener Kompetenzen und die verborgenen Mechanismen der Macht; in: K. Büchter, G. Hanf (Hg.): Der Deutsche Qualifikationsrahmen. Bielefeld, 319–334Search in Google Scholar
Frehner, M. (2020): Gebäudereiniger: Dieser Mindestlohn gilt 2021; in: Deutsche HandwerksZeitung vom 4. November 2020Search in Google Scholar
Georg, W., U. Sattel (2006): Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt und Beschäftigung; in: R. Arnold, A. Lipsmeier (Hg.): Handbuch der Berufsbildung. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden, 125–15210.1007/978-3-531-90622-5_9Search in Google Scholar
Grimm, N. (2016): Statusakrobatik. Biografische Verarbeitungsmuster von Statusinkonsistenzen im Erwerbsverlauf. Konstanz/MünchenSearch in Google Scholar
Grömling, M. (o.J.): Branchenporträt. Gebäudereiniger-Handwerk. BonnSearch in Google Scholar
Hans-Böckler-Stiftung (2017): Branchenmonitor Gebäudereinigung. DüsseldorfSearch in Google Scholar
Hans-Böckler-Stiftung (2020): Branchenmonitor Gebäudereinigung. DüsseldorfSearch in Google Scholar
Heunemann, F. (2019): Arbeitskampf aus einem ungewöhnlichen Anlass; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Oktober 2019. https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/gebaeudereiniger-im-streik-arbeitskampf-fuer-mehr-geld-16423786.html(Zugriff 24. Oktober 2019)Search in Google Scholar
Kathmann, T. (2017): Zum Wechselverhältnis von Mindestlohn und Tarifpolitik: Handlungsstrategien tarifpolitischer Akteure in der Gebäudereinigung, im Einzelhandel und der Metallbranche. DüsseldorfSearch in Google Scholar
Kultusministerkonferenz (2018): Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Gebäudereiniger und Gebäudereinigerin. 14. Dezember 2018. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Gebaeudereiniger-18-12-14-EL.pdf (Zugriff: 13. Oktober 2020)Search in Google Scholar
Latzke, P. P. (2018): Wert und Werte von arbeitsintensiven Dienstleistungen. Die Markt- und Qualitätskonstruktion in der Gebäudereinigungsbranche. Wiesbaden10.1007/978-3-658-18943-3Search in Google Scholar
Lipsmeier, A. (1998): Vom verblassenden Wert des Berufes für das berufliche Lernen; in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 94, 4, 481–495Search in Google Scholar
Mayer-Ahuja, N. (2003): Die Vorgeschichte der „Ich-AG“; in: WSI-Mitteilungen, 56, 10, 604–609Search in Google Scholar
Mayer-Ahuja, N. (2006): Zwischen Privatisierung und Niedriglohnstrategie. Das Reinigungsgewerbe im Zeichen neoliberaler Standortsicherung; in: Express. Zeitung für sozialistische Betriebs und Gewerkschaftsarbeit, 1, 5–7Search in Google Scholar
Mayer-Ahuja, N. (2019): „Normalarbeitsverhältnis“ – Ein langer Abschied oder: Zeit für einen neuen Aufbruch?, in: A. D. Baumgartner, B. Fux (Hg.): Sozialstaat unter Zugzwang? Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung. Wiesbaden, 165–18610.1007/978-3-658-22444-8_8Search in Google Scholar
Riedel, J. (1958): Arbeitspädagogik im Betrieb. EssenSearch in Google Scholar
Riedel, P. (2012): Minijobs in der Gebäudereinigung; in: WSI-Mitteilungen, 65, 1, 64–6710.5771/0342-300X-2012-1-64Search in Google Scholar
Schlese, M., F. Schramm (2004): Beschäftigungsbedingungen in der Gebäudereinigung: Eine Analyse des Sozioökonomischen Panels. Berlin10.1007/978-3-663-10189-5_8Search in Google Scholar
Schürmann, L. (2013): Schmutz als Beruf. Prekarisierung, Klasse und Geschlecht in der Reinigungsbranche. MünsterSearch in Google Scholar
Simpson, R., N. Slutskaya, P. Lewis, H. Höpfl (Hg.) (2012): Dirty Work. Concepts and Identities. New York10.1057/9780230393530Search in Google Scholar
Staab, P. (2014): Macht und Herrschaft in der Servicewelt. HamburgSearch in Google Scholar
Staab, P. (2015): Personale Herrschaft und die Horizontalisierung des Arbeitskonflikts; in: AISStudien, 8, 2, 34–48Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2018): Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Informationen zum Preisindex Reinigung von Gebäuden. WiesbadenSearch in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2019): Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen. Fachserie 9, Reihe 4.5. WiesbadenSearch in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2021): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Fachserie 18, Reihe 1.5. WiesbadenSearch in Google Scholar
Thomzik, M. (2020): Faktencheck zur Lohnentwicklung im Gebäudereinigerhandwerk. Bochum, OsnabrückSearch in Google Scholar
von Bose, K. (2019): Atmosphärische Sauberkeit, gefährlicher Schmutz und die Paradoxien der Reinigungsarbeit. Bewertungspraktiken in klinischen Räumen; in: S. Nicolae, M. Endreß, O. Berli, D. Bischur (Hg.): (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit. Wiesbaden, 299–32410.1007/978-3-658-21763-1_13Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Artikel
- Lernanlässe und Lerngelegenheiten in informellen Lernkontexten in der Altenpflege
- Reinigungsarbeit zwischen Professionalisierung und ökonomischem Druck
- Grenzenlose Freizeit und Arbeit ohne Limit?
- Rezensionen
- Bernhard Dietz: Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft, 1949–1989
- Reed Hastings, Erin Meyer: No Rules Rules. Netflix and the Culture of Reinvention
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Artikel
- Lernanlässe und Lerngelegenheiten in informellen Lernkontexten in der Altenpflege
- Reinigungsarbeit zwischen Professionalisierung und ökonomischem Druck
- Grenzenlose Freizeit und Arbeit ohne Limit?
- Rezensionen
- Bernhard Dietz: Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft, 1949–1989
- Reed Hastings, Erin Meyer: No Rules Rules. Netflix and the Culture of Reinvention