Zusammenfassung
Die Befunde zum informellen Lernen am Arbeitsplatz stützen sich auf wenige Analysen und Studienergebnisse. Bislang ist unklar, welche Lernanlässe den Erwerb zusätzlicher Informationen in informellen Lernkontexten auslösen, welche Lerngelegenheiten durch die Beschäftigten der Altenpflege genutzt werden und wie die Lernaktivitäten zu klassifizieren sind. Der vorliegende Beitrag benennt berufsspezifische Lernanlässe und zeigt auf, welche Lerngelegenheiten für den zusätzlichen Erwerb von Informationen, Kenntnissen und Fähigkeiten durch die Beschäftigten der Altenpflege wahrgenommen werden. Insgesamt verweisen die Befunde der Interviewstudie auf die Relevanz digitaler Medien und es zeigen sich tätigkeitsspezifische Unterschiede in der Nutzung ausgewählter Lerngelegenheiten.
Abstract
The findings on informal learning in the workplace are based on few analyses and study results. Hitherto it is not clear which occasions trigger the acquisition of additional information in informal learning contexts, which learning opportunities are used by employees, and how learning activities can be systematized. The article identifies profession-specific learning occasions and shows which informal learning opportunities are used for the additional acquisition of information and skills by the employees of geriatric care. Overall, the findings of the interview study indicate the high relevance of digital media and point to job-specific differences in the use of selected learning opportunities.
Literatur
Baethge, M., V. Baethge-Kinsky (2004): Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen. Münster: WaxmannSearch in Google Scholar
Becker, R. (2018): Economic change and continuous vocational training in the work history: a longitudinal multilevel analysis of the employees’ participation in further training and the effects on their occupational careers in Germany, 1970–2008; in: Empirical Research in Vocational Education and Training, 11, 1, 410.1186/s40461-019-0079-xSearch in Google Scholar
Becker, R., A. E. Hecken (2011): Berufliche Weiterbildung – theoretische Perspektiven und empirische Befunde; in: R. Becker (Hg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS, 367–41010.1007/978-3-531-92759-6_13Search in Google Scholar
Bilger, F., F. Behringer, H. Kuper, J. Schrader (2017): Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey (AES). BielefeldSearch in Google Scholar
Billett, S. (2001): Learning through work: Workplace affordances and individual engagement; in: Journal of Workplace Learning, 13, 5, 209–21410.1108/EUM0000000005548Search in Google Scholar
Brynjolfsson, E., A. McAfee (2014): The Second Machine Age: Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies. New York: W.W. Norton & CompanySearch in Google Scholar
Colley, H., D. James, K. Diment, M. Tedder (2003): Learning as Becoming in Vocational Education and Training: Class, Gender and the Role of Vocational Habitus; in: Journal of Vocational Education & Training, 55, 4, 471–49810.1080/13636820300200240Search in Google Scholar
Daum, M. (2017): Digitalisierung und Technisierung der Pflege in Deutschland. Aktuelle Trends und ihre Folgewirkungen auf Arbeitsorganisation, Beschäftigung und Qualifizierung. Hamburg: DAA-Stiftung Bildung und BerufSearch in Google Scholar
Dehnbostel, P. (2007): Lernen im Prozess der Arbeit. Münster: WaxmannSearch in Google Scholar
Dehnbostel, P. (2019): Betriebliche Lernorte, Lernräume und Selbstlernarchitekturen in der digitalisierten Arbeitswelt; in: Magazin Erwachsenenbildung.at, Ausgabe 35/36Search in Google Scholar
Demary, V., L. Malin, S. Seyda, D. Werner (2013): Berufliche Weiterbildung in Deutschland. Ein Vergleich von betrieblicher und individueller Perspektive. Institut der deutschen Wirtschaft. Köln: Hundt Druck GmbHSearch in Google Scholar
Eraut, M. (2007): Learning from other people in the workplace; in: Oxford Review of Education, 33, 4, 403–42210.1080/03054980701425706Search in Google Scholar
Europäische Union (Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen) (2000): Memorandum über Lebenslanges Lernen. BrüsselSearch in Google Scholar
Flick, U. (2016): Qualitative Sozialforschung – eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: RowohltSearch in Google Scholar
Fromme-Ruthmann, M. (2013): Einfluss organisationaler Lernkultur und personaler Aspekte auf die Motivation sowie Art und Ausmaß formeller und informeller Lernaktivitäten in Unternehmen. München, Mering: HamppSearch in Google Scholar
Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten – Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS10.1007/978-3-531-92076-4Search in Google Scholar
Kaufmann, K. (2012): Informelles Lernen im Spiegel des Weiterbildungsmonitorings. Wiesbaden: VS10.1007/978-3-531-19385-4Search in Google Scholar
Kelle, U. (2008): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung – Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS10.1007/978-3-531-91174-8Search in Google Scholar
Kuckartz, U. (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim, Basel: Beltz JuventaSearch in Google Scholar
Kuhlmann, A., W. Sauter (2008). Innovative Lernsysteme: Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Heidelberg: SpringerSearch in Google Scholar
Kuwan, H., S. Seidel (2008): Informelles Lernen – Überlegungen zur empirischen Erfassung; in: D. Gnahs, H. Kuwan, S. Seidel (Hg.): Bildung Älterer. Chancen im demografischen Wandel. Bielefeld: W. Bertelsmann, 59–70Search in Google Scholar
Marsick, V. J. (2009): Toward a unifying framework to support informal learning theory, research and practice; in: Journal of Workplace Learning, 2, 4, 265–27510.1108/13665620910954184Search in Google Scholar
Molzberger, G. (2007): Rahmung informellen Lernens. Zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven. Wiesbaden: VSSearch in Google Scholar
Molzberger, G. (2016): Informelles Lernen in der Berufsbildung; in: M. Rohs (Hg.): Handbuch Informelles Lernen. Wiesbaden: Springer VS, 89–10510.1007/978-3-658-05953-8_7Search in Google Scholar
Pietraß, M. (2006): Mediale Erfahrungswelt und die Bildung Erwachsener. Bielefeld: W. BertelsmannSearch in Google Scholar
Pietraß, M., B. Schmidt, R. Tippelt (2005): Informelles Lernen und Medienbildung. Zur Bedeutung soziokultureller Voraussetzungen; in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8, 3, 412–42610.1007/s11618-005-0148-8Search in Google Scholar
Rehfeldt, J. (2011): Der gestaltete Lernkontext. Lernen im informellen betrieblichen Kontext. Wiesbaden: Springer VS10.1007/978-3-531-94359-6Search in Google Scholar
Richter, G., M. Ribbat, I. Mühlenbrock (2020): Lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungssektor am Beispiel der Sachbearbeitung: Die doppelte Rolle der Führungskraft. Dortmund: BAuASearch in Google Scholar
Rudolphi, U. (2011): Determinanten betrieblicher Weiterbildungsaktivitäten im Branchenkontext. Mehrebenenanalyse auf Basis der CVTS3-Daten; in: Wirtschaft und Statistik, März 2011, 261–273. Wiesbaden: Statistisches BundesamtSearch in Google Scholar
Schleicher, K. (2009): Lernen im Leben und für das Leben: Informelles Lernen als Zukunftsaufgabe. Hamburg: Reinhold KrämerSearch in Google Scholar
Tulodziecki, G. (2015): Dimensionen von Medienbildung: Ein konzeptioneller Rahmen für medienpädagogisches Handeln; in: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 5. Juni, 31–4910.21240/mpaed/00/2015.06.05.XSearch in Google Scholar
Widany, S., J. Christ, J., B. Gauly, B., N. Massing, M. Hoffmann (2019): The Quality of Data on Participation in Adult Education and Training. An Analysis of Varying Participation Rates and Patterns Under Consideration of Survey Design and Measurement Effects; in: Frontiers in Sociology, Nov 14, 4, 7110.3389/fsoc.2019.00071Search in Google Scholar
Wischmann, S., E. A. Hartmann (2018): Zukunft der Arbeit – Eine praxisnahe Betrachtung. Berlin: Springer10.1007/978-3-662-49266-6Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Artikel
- Lernanlässe und Lerngelegenheiten in informellen Lernkontexten in der Altenpflege
- Reinigungsarbeit zwischen Professionalisierung und ökonomischem Druck
- Grenzenlose Freizeit und Arbeit ohne Limit?
- Rezensionen
- Bernhard Dietz: Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft, 1949–1989
- Reed Hastings, Erin Meyer: No Rules Rules. Netflix and the Culture of Reinvention
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Artikel
- Lernanlässe und Lerngelegenheiten in informellen Lernkontexten in der Altenpflege
- Reinigungsarbeit zwischen Professionalisierung und ökonomischem Druck
- Grenzenlose Freizeit und Arbeit ohne Limit?
- Rezensionen
- Bernhard Dietz: Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft, 1949–1989
- Reed Hastings, Erin Meyer: No Rules Rules. Netflix and the Culture of Reinvention