Zusammenfassung
Ausgangspunkt des vorliegenden Artikels ist die vorherrschende Auffassung im Digitalisierungsdiskurs, dass gegenwärtig ein ausgesprochener Technologieschub mit disruptiven Folgen für Arbeit stattfindet. Im Beitrag wird jedoch argumentiert, dass ein disruptiver und Strukturen verändernder Wandel keinesfalls in allen Wirtschaftssektoren und Arbeitssegmenten anzutreffen ist. Es wird die These vertreten, dass sich mit der Digitalisierung von Arbeit im industriellen Sektor ein ausgeprägt pfadabhängiger Wandel von Arbeit verbindet. Gezeigt wird empirisch, dass sich Pfadabhängigkeit an nur inkrementellen Digitalisierungsmaßnahmen in den meisten Betrieben und einem damit verbundenen strukturkonservativen Wandel von Arbeit festmachen lässt. Zur Erklärung dieser Befunde wird auf konzeptionelle Überlegungen zur organisatorischen Pfadabhängigkeit zurückgegriffen, die besonders den Mechanismus selbstverstärkender „increasing returns“ betonen. Allerdings werden damit Möglichkeiten eines grundlegenden Wandels nicht ausgeschlossen. Daher werden abschließend die Bedingungen eines längerfristigen Wandels von Arbeit diskutiert.
Abstract
Starting point of this paper is the prevailing view in the digitization discourse that there is currently a pronounced technology push with disruptive consequences for work. The article assumes, however, that disruptive and structural change is by no means to be found and expected in all economic sectors and working segments. The thesis of this paper is that the digitization of work in the industrial sector is combined with a markedly path-dependent change of work. It is shown empirically that path dependence can be identified by incremental digitization measures in most companies and a related structuralconservative change of work. To explain these findings conceptual considerations of organizational path dependence are used which emphasize the mechanism of self-reinforcing increasing returns. However, this does not exclude the possibility of fundamental change. Therefore, the conditions of a longer-term change of work are discussed finally.
Literatur
Amin, A., P. Cohendet (2004): Architectures of Knowledge. Oxford10.1093/acprof:oso/9780199253326.001.0001Suche in Google Scholar
Autor, D. (2015): Why Are There Still So Many Jobs? The History and Future of Workplace Automation; in: Journal of Economic Perspectives, 29, 3, 3–3010.1257/jep.29.3.3Suche in Google Scholar
Arntz, M., T. Gregory, F. Lehmer, B. Matthes, U. Zierahn (2016): Arbeitswelt 4.0 – Stand der Digitalisierung in Deutschland. IAB Kurzbericht 22. NürnbergSuche in Google Scholar
Arthur, W. B. (1996): Increasing Returns and the New World of Business; in: Harvard Business Review, July/August, 101–109Suche in Google Scholar
Bergmann, J. (1987): Technik und Arbeit; in: B. Lutz (Hg.): Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986. Frankfurt a.M., 114–134Suche in Google Scholar
Beyer, J. (2005): Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit! Wider den impliziten Konservatismus eines gängigen Konzepts; in: Zeitschrift für Soziologie, 34, 1, 5–2110.1515/zfsoz-2005-0101Suche in Google Scholar
BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) (2016): Monitoring Report Wirtschaft DIGITAL 2016. BerlinSuche in Google Scholar
Brynjolfsson, E., A. McAfee (2014): The Second Machine Age: Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies. New York, LondonSuche in Google Scholar
Büchner, S., S. Kühl, J. Muster (2017): Digitalisierung zähmt keine Menschen; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juli 2017Suche in Google Scholar
David, P. A. (1986): Understanding the economics of QWERTY: The necessity of history; in: W. N. Parker (Hg.): Economic History and the Modern Economist. Oxford, 30–49Suche in Google Scholar
Erixon, F., B. Weigel (2016): The Innovation Illusion. New Haven, LondonSuche in Google Scholar
FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) (2017): Künstliche Intelligenz näht auch in zehn Jahren nicht.12. September 2017Suche in Google Scholar
Funken, C., I. Schulz-Schaeffer (Hg.) (2008): Digitalisierung der Arbeitswelt: Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen. Wiesbaden10.1007/978-3-531-91098-7Suche in Google Scholar
Hasse, R., G. Krücken (1999): Neo-Institutionalismus. Bielefeld10.1515/9783839400111-008Suche in Google Scholar
Heidenreich, M., B. Kirch, J. Mattes (2009): Die organisatorische Einbettung von Informationstechnologien in einem globalen Entwicklungsprojekt; in: C. Funken, I. Schulz-Schaeffer (Hg.): Digitalisierung der Arbeitswelt: Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen. Wiesbaden, 193–22010.1007/978-3-531-91098-7_8Suche in Google Scholar
Helmrich, R., M. Tiemann, K. Troltsch, F. Lukowski, C. Neuber-Pohl, A. C. Lewalder (2016): Digitalisierung der Arbeitslandschaften. Wissenschaftliche Diskussionspapiere 180. Bonn: BIBBSuche in Google Scholar
Hirsch-Kreinsen, H., R. Schultz-Wild, C. Köhler, M. von Behr (1990): Einstieg in die rechnerintegrierte Produktion: Alternative Entwicklungspfade der Industriearbeit im Maschinenbau. Frankfurt am Main/New YorkSuche in Google Scholar
Icks, A., C. Schröder, S. Brink, C. Dienes, S. Schneck (2017): Digitalisierungsprozesse von KMU im Verarbeitenden Gewerbe. IfM-Materialien 255. BonnSuche in Google Scholar
Kagermann, H. (2014): Chancen von Industrie 4.0 nutzen; in: T. Bauernhansl, M. ten Hompel, B. Vogel-Heuser (Hg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration. Wiesbaden, 603–61410.1007/978-3-658-04682-8_31Suche in Google Scholar
Kleinhempel, K., A. Satzer, V. Steinberger (2015): Industrie 4.0 im Aufbruch? Hans-Böckler-Stiftung Mitbestimmungsförderung Nr.5, DüsseldorfSuche in Google Scholar
Kuhlmann, M. (2017): Arbeitsfolgen der Digitalisierung. Präsentation beim 1. Ergebnisworkshop des HBS-Forschungsverbundes „Digitalisierung im Betrieb“, 13. Dez. 2017. DüsseldorfSuche in Google Scholar
Leimeister, J. M., S. Zogaj (2013): Neue Arbeitsorganisation durch Crowdsourcing. Eine Literaturstudie. Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung, Reihe Arbeit und Soziales, Nr. 287 (Juli). DüsseldorfSuche in Google Scholar
Lerch, C., A. Jäger, S. Maloca (2017): Wie digital ist Deutschlands Industrie wirklich? Mitteilungen aus der ISI-Erhebung Modernisierung der Produktion, Ausgabe 71. KarlsruheSuche in Google Scholar
McAfee, A., E. Brynjolfsson (2017): Harnessing our Digital Future. New York, LondonSuche in Google Scholar
Mayntz, R. (2002): Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen; in: R. Mayntz (Hg.): Akteure – Mechanismen – Modelle. Frankfurt, New York, 7–43Suche in Google Scholar
Minssen, H. (2017): Industrie 4.0. Ein Strukturbruch? In: F. Hoose, F. Beckmann, A.-L. Schönauer (Hg.): Fortsetzung folgt – Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden, 117–135Suche in Google Scholar
Pfeiffer S., H. Lee, C. Zirnig, A. Suphan (2016): Industrie 4.0 – Qualifizierung 2015. Studie für den VDMA. Frankfurt am Main. https://arbeitsmarkt.vdma.org/documents/7974667/7986911/VDMA-Studie%20Qualifizierung%202025/f88fce03-d94e-46cb-a60f-54329236b2b7 (Zugriff: 15. Juli 2016)Suche in Google Scholar
Saam, M., S. Steffen, S. Schiel (2016): Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. ZEW MannheimSuche in Google Scholar
Schmidt, F. A. (2017): Arbeitsmärkte in der Plattformökonomie. Friedrich-Ebert-Stiftung. BonnSuche in Google Scholar
Staab, P. (2016): Falsche Versprechen. Wachstum im digitalen Kapitalismus. HamburgSuche in Google Scholar
Steegmüller, D., M. Zürn (2014): Wandlungsfähige Produktionssysteme für den Automobilbau der Zukunft; in: T. Bauernhansl, M. ten Hompel, B. Vogel-Heuser (Hg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Wiesbaden, 101–11910.1007/978-3-658-04682-8_5Suche in Google Scholar
Sydow, J., G. Schreyögg, J. Koch (2009): Organizational Path Dependence: Opening the Black Box; in: Academy of Management Review, 34, 4, 689–70910.5465/amr.34.4.zok689Suche in Google Scholar
Sydow, J., A. Windeler, G. Müller-Seitz, K. Lange (2018): Path constitution analysis: A methodology for understanding path dependence and path creation; in: A. Bryman, D. A. Buchanan (Hg.): Unconventional Methodology in Organization and Management Research. Oxford, 255–27610.1093/oso/9780198796978.003.0013Suche in Google Scholar
The Economist (2017): Who’s afraid of disruption? 30. September 2017Suche in Google Scholar
Wienzek, T. (2018): Vier Industrie-4.0-Strategietypen für die Praxis; in: R. M. Wagner (Hg.): Industrie 4.0 für die Praxis. Mit realen Fallbeispielen aus mittelständischen Unternehmen und vielen umsetzbaren Tipps. Wiesbaden, 29–5210.1007/978-3-658-21118-9_3Suche in Google Scholar
Zuboff, S. (2010): Creating value in the age of distributed capitalism; in: McKinsey Quarterly, September 2010. https://www.mckinsey.com/business-functions/strategy-andcorporate-finance/our-insights/creating-value-in-the-age-of-distributed-capitalism(Zugriff 11.05.2017)Suche in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Artikel
- Organisationale Hindernisse auf dem Weg zur Profession
- Artikel
- Die Quantifizierung von Nicht-Routine
- Artikel
- Die Pfadabhängigkeit digitalisierter Industriearbeit
- Rezension
- Handbuch Empirische Organisationsforschung
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Artikel
- Organisationale Hindernisse auf dem Weg zur Profession
- Artikel
- Die Quantifizierung von Nicht-Routine
- Artikel
- Die Pfadabhängigkeit digitalisierter Industriearbeit
- Rezension
- Handbuch Empirische Organisationsforschung