Startseite Interaktive Arbeit mit Kunden und Netzwerkpartnern
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Interaktive Arbeit mit Kunden und Netzwerkpartnern

Zum Typus von Dienstleistungsarbeit in der öffentlichen Arbeitsvermittlung
  • Sebastian Brandl EMAIL logo und Martin Brussig
Veröffentlicht/Copyright: 14. Mai 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbeit
Aus der Zeitschrift Arbeit Band 27 Heft 2

Zusammenfassung

Das Handeln von Sozialverwaltungen prägt die Teilhabechancen von Personen, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Dies gilt in besonderer Weise für die öffentliche Arbeitsvermittlung, werden durch sie doch die Chancen zur Erwerbsteilhabe beeinflusst. Für ein angemessenes Verständnis der Arbeit in der öffentlichen Arbeitsvermittlung ist ein Konzept von Arbeit erforderlich, das den Besonderheiten dieses Tätigkeitsfeldes Rechnung trägt. Der Beitrag geht anhand konzeptioneller Überlegungen und empirischer Beobachtungen der Frage nach, ob Arbeit in der öffentlichen Arbeitsvermittlung unter Einbezug oftmals notwendiger externer Kooperationen als eigenständiger Typ von interaktiver Dienstleistungsarbeit zu verstehen ist.

Abstract

Services of welfare organizations shape the life chances of persons which have to refer to these welfare organizations. This holds true in particular for the Public Employment Service (PES), because the PES structures chances for employment participation. To understand the structure of work within the PES, we need a concept of service work that reflects the specialties of the work within the PES. Based on conceptual considerations and empirical insights, we discuss whether front-line work in the PES is better understood if it is framed as a specific form of interactive work.

Literatur

Ames, A. (2008): Arbeitssituation und Rollenverständnis der persönlichen Ansprechpartner/-innen nach § 14 SGB II. Hans-Böckler-Stiftung. DüsseldorfSuche in Google Scholar

BA (Bundesagentur für Arbeit) (2005): Fachkonzept „Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II“. Nürnberg: BASuche in Google Scholar

BA (Bundesagentur für Arbeit) (2010): Fallmanagement in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Geschäftsanweisung Nr. 01/2010 vom 13.01.2010. Nürnberg: BASuche in Google Scholar

BA (Bundesagentur für Arbeit) (2013): BA 2020 – Antworten der Bundesagentur für Arbeit auf Fragen der Zukunft. www3.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mta2/~edisp/l6019022dstbai437412.pdfSuche in Google Scholar

Badura, B., P. Gross (1976): Sozialpolitische Perspektiven. Eine Einführung in Grundlagen und Probleme sozialer Dienstleistungen. München: R. PiperSuche in Google Scholar

Baethge, M. (2011): Qualifikation, Kompetenzentwicklung und Professionalisierung im Dienstleistungssektor; in: WSI-Mitteilungen, 61, 9 (Schwerpunktheft: „Dienstleistungsarbeit zwischen Niedriglohn, Professionalisierung und Innovation“), 447-45510.5771/0342-300X-2011-9-447Suche in Google Scholar

Baethge-Kinsky, V., P. Bartelheimer, J. Henke, A. Wolf, R. Land, A. Willisch, P. Kupka (2007): Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II. IAB Forschungsbericht 15/2007. NürnbergSuche in Google Scholar

Bartelheimer, P. (2005): Moderne Dienstleistungen und Erwerbsfürsorge. Fallbearbeitung nach SGB II als Gegenstand soziologischer Forschung; in: SOFI-Mitteilungen, 33, 55-79Suche in Google Scholar

Becker-Lenz, R. (2005): Das Arbeitsbündnis als Fundament professionellen Handelns. Aspekte des Strukturdilemmas von Hilfe und Kontrolle in der sozialen Arbeit; in: M. Pfadenhauer (Hg.): Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS, 87-10410.1007/978-3-663-11166-5_5Suche in Google Scholar

Behrend, O. (2008): Aktivieren als Form sozialer Kontrolle; in: Aus Politik und Zeitgeschichte (40/41), 16-21Suche in Google Scholar

Bélanger, J., P. Edwards (2013): The nature of front-line service work: distinctive features and continuity in the employment relationship; in: Work, Employment and Society, 27, 3, 433-45010.1177/0950017013481877Suche in Google Scholar

Bender, G., S. Brandl (2017): Beschäftigungsorientierte Beratung im Spannungsfeld von Bürokratie und Professionalität; in: Zeitschrift für Sozialreform, 63, 1, 75-10110.1515/zsr-2017-0007Suche in Google Scholar

Böhle, F., U. Stöger, M. Weihrich (2015): lnteraktionsarbeit gestalten. Vorschläge und Perspektiven für humane Dienstleistungsarbeit. Berlin: edition sigma10.5771/9783845268279Suche in Google Scholar

Böhnisch, L., H. Lösch (1973): Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination; in: H.-U. Otto, S. Schneider (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Band 2. Berlin/Neuwied: Luchterhand, 21-40Suche in Google Scholar

Boockmann, B., S. Koch, M. Rosemann, M. Stops, H. Verbeek (2010): Fördern und Fordern aus Sicht der Vermittler. IAB-Kurzbericht, 25/2010. NürnbergSuche in Google Scholar

Boockmann, B., C. Osiander, M. Stops, H. Verbeek (2013): Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittlerstrategien im SGB II und SGB III (Pilotstudie). IAB-Forschungsbericht, 7/2013. NürnbergSuche in Google Scholar

Brülle, H., C. Reis, H.-C. Reiss (1998): Neue Steuerungsmodelle in der Sozialen Arbeit; in: C. Reis, M. Schulze-Böing (Hg.): Planung und Produktion sozialer Dienstleistungen. Die Herausforderung „neuer Steuerungsmodelle“. Berlin: edition sigma, 55-79Suche in Google Scholar

Clasen, J., D. Clegg (2007): Levels and levers of conditionality: measuring change within welfare states; in: J. Clasen, N. A. Siegel (Hg.): Investigating Welfare State Change: The ‘Dependent Variable Problem’ in Comparative Analysis. Cheltenham: Edward Elgar, 166-19710.4337/9781847206916Suche in Google Scholar

Dörre, K., K. Scherschel, M. Booth, T. Haubner, K. Marquardsen, K. Schierhorn (2013): Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a.M./New York: CampusSuche in Google Scholar

Dunkel, W., M. Weihrich (2010): Arbeit als Interaktion; in: F. Böhle, G. G. Voß, G. Wachtler (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS, 177-20110.1007/978-3-531-92247-8_6Suche in Google Scholar

Dunkel, W., M. Weihrich (Hg.) (2012): Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Wiesbaden: Springer VS10.1007/978-3-531-19359-5Suche in Google Scholar

Eberwein, W., J. Tholen (1987): Öffentliche Arbeitsvermittlung als politisch-sozialer Prozeß; in: A. Deeke, J. Fischer, U. Schumm-Garling (Hg.): Arbeitsmarktbewegung als sozialer Prozeß. SAMF-Arbeitspapier (1987-3), 34-50Suche in Google Scholar

Goffman, E. (1995): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Berlin: SuhrkampSuche in Google Scholar

Grimm, N., J. Plambeck (2014): Zwischen Vermessen und Ermessen – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hamburger Jobcenters als wohlfahrtsstaatliche Akteure. Hamburg: Diakonisches Werk Hamburg, Hamburger Institut für SozialforschungSuche in Google Scholar

Gross, P. (1983): Die Verheißungen der Dienstleistungsgesellschaft. Soziale Befreiung oder Sozialherrschaft? Opladen: Westeutscher Verlag10.1007/978-3-322-84137-7Suche in Google Scholar

Hainmueller, J., B. Hofmann, G. Krug, K. Wolf (2011): Do Lower Caseloads Improve the Effectiveness of Active Labor Market Policies? New Evidence from German Employment Offices. LASER Discussion Papers, 52. Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg10.2139/ssrn.1926683Suche in Google Scholar

Hielscher, V., P. Ochs (2008): „Matchingmaschine“ oder Beratungsdienstleister? Vermittlung und Beratung in der reformierten Arbeitsverwaltung. Abschlussbericht zum Projekt „Von der Sozialbehörde zur ‘Matching-Maschine’?“. SaarbrückenSuche in Google Scholar

Hielscher, V., P. Ochs (2009): Arbeitslose als Kunden? Beratungsgespräche in der Arbeitsvermittlung zwischen Druck und Dialog. Berlin: edition sigma10.5771/9783845269733Suche in Google Scholar

Holtgrewe, U. (2005): Kunden und Dienstleistungsorganisationen – ein Blick in die organisationssoziologische Werkzeugkiste; in: H. Jacobsen, S. Voswinkel (Hg.): Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung. Beiträge zur Soziologie der Dienstleistung. Wiesbaden: VS, 37-5610.1007/978-3-663-07896-8_3Suche in Google Scholar

Jacobsen, H. (2008): Dienstleistungsarbeit und Dienstleistungskultur. Zur Entwicklungsdynamik von Dienstleistungstätigkeiten; in: R. Zwengel (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven. Arbeit und Gerechtigkeit. Essen: Klartext, 199-214Suche in Google Scholar

Jacobsen, H. (2010): Strukturwandel der Arbeit im Tertiarisierungsprozess; in: F. Böhle, G. G. Voß, G. Wachtler (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS, 203-22810.1007/978-3-531-92247-8_7Suche in Google Scholar

Kolbe, C. (2012): Irritationen im Zwangskontext – Interaktionen im SGB II; in: WSI-Mitteilungen, 62, 3, 198-20510.5771/0342-300X-2012-3-198Suche in Google Scholar

Korczynski, M., C. L. Mcdonald (Hg.) (2009): Service Work. Critical Perspectives. New York/London: RoutledgeSuche in Google Scholar

Leidner, R. (1993): Fast Food, Fast Talk: Service Work and the Routinization of Everyday Life. Berkeley: University of California Press10.1525/9780520914643Suche in Google Scholar

Lopez, S. H. (2010): Workers, Managers, and Customers: Triangles of Power in Work Communities; in: Work and Occupations, 37, 3, 251-27110.1177/0730888410375683Suche in Google Scholar

Ludwig-Mayerhofer, W., O. Behrend, A. Sondermann (2009): Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit. Arbeitslose und Arbeitsvermittler im neuen Arbeitsmarktregime. Konstanz: UVKSuche in Google Scholar

Matiaske, W., M. Olejniczak, M. Schult (2015): Arbeitsbedingungen in Jobcentern nach dem SGB II (gemeinsame Einrichtungen) – Mitarbeiterbefragung zu Arbeitsumfeld und psychischer Belastung; in: Industrielle Beziehungen, 22, 2, 142-166Suche in Google Scholar

Oevermann, U. (2000): Dienstleistungen der Sozialbürokratie aus professionalisierungstheoretischer Sicht; in: E.-M. von Harrach, T. Loer, O. Schmidtke (Hg.): Verwaltung des Sozialen. Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts. Konstanz: UVK, 57-79Suche in Google Scholar

Oevermann, U. (2002): Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns; in: M. Kraul, W. Marotzki, C. Schweppe (Hg.): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 19-63Suche in Google Scholar

Penz, O., B. Glinsner, M. Gaitsch, J. Hofbauer, B. Sauer (2015): Affektive Interaktionsarbeit in der öffentlichen Arbeitsvermittlung in Österreich, Deutschland und der Schweiz; in: AISStudien, 8, 1, 21-36Suche in Google Scholar

Reis, C., B. Siebenhaar (2015): Befähigen statt aktivieren. Aktueller Reformbedarf bei Zielsetzung und Aufgabenstellung im SGB II. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: FESSuche in Google Scholar

Santen, E. van, M. Seckinger (2005): Fallstricke im Beziehungsgeflecht: die Doppelebenen institutioneller Netzwerke; in: P. Bauer, U. Otto (Hg.): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Band 2. Tübingen: dgvt, 201-219Suche in Google Scholar

Schubert, H. (2008): Netzwerkkooperation – Organisationen und Koordination von professionellen Vernetzungen. In: H. Schubert (Hg): Netzwerkmanagement. Wiesbaden: VS, 7-10510.1007/978-3-531-91011-6_1Suche in Google Scholar

Sell, S. (1999): Möglichkeiten und Widersprüchlichkeiten von Norm- und Sanktionsverschärfungen in der Arbeitsverwaltung als empirisches „black box“-Problem. Wissensdefizite auf der Meso-und Mikroebene; in: S. Lamnek (Hg.): Der Sozialstaat zwischen „Markt“ und „Hedonismus“. Opladen: Leske + Budrich, 446-46410.1007/978-3-663-09628-3_24Suche in Google Scholar

Weihrich, M., W. Dunkel (2003): Abstimmungsprobleme in Dienstleistungsbeziehungen. Ein handlungstheoretischer Zugang; in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44, 4, 758-78110.1007/s11577-003-0120-7Suche in Google Scholar

WSI-Mitteilungen (2011): Schwerpunktheft „Dienstleistungsarbeit zwischen Niedriglohn, Professionalisierung und Innovation“. WSI-Mitteilungen, 61, 9Suche in Google Scholar

Published Online: 2018-5-14
Published in Print: 2018-6-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 20.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2018-0010/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen