Startseite Individuell verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Individuell verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit

Dimensionen, regionale Disparitäten, Übergänge in Beschäftigung. Am Beispiel von NRW und seinen Regionen
  • Frank Bauer EMAIL logo und Georg Sieglen
Veröffentlicht/Copyright: 14. Mai 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbeit
Aus der Zeitschrift Arbeit Band 27 Heft 2

Zusammenfassung

Der Beitrag vermittelt einen differenzierten Überblick über verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit, über verschiedene Strukturmerkmale der Betroffenen sowie deren regionale Verteilung. Fokussiert werden dabei Arbeitslose in Nordrhein-Westfalen, deren Erwerbsbiografien in den vergangenen Jahren von sehr langer Arbeitslosigkeit und sehr kurzen Beschäftigungsepisoden geprägt waren. Neben Entwicklungen im Bestand werden dabei auch Übergänge in Beschäftigung von Arbeitslosen mit unterschiedlichen Dauern kumulierter Arbeitslosigkeit sowie die Dauer dieser Beschäftigungsverhältnisse betrachtet.

Abstract

Topic of this paper is chronic long-term unemployment. It offers an overview over several structural labour market characteristics and regional differences, focusing on unemployed persons in North Rhine-Westphalia whose employment histories are dominated by very long unemployment and very short employment durations. These stock analyses of the unemployed are supplemented by analysis of transitions into employment and their structural differences.

Literatur

Antoni, M., A. Ganzer, P. vom Berge (2016): Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) 1975-2014. FDZ-Datenreport, 04/2016, NürnbergSuche in Google Scholar

Bauer, F., M. Fertig, P. Fuchs (2016a): „Modellprojekte öffentlich geförderte Beschäftigung“ in NRW: Teilnehmerauswahl und professionelle Begleitung machen den Unterschied. IAB-Kurzbericht, 10/2016, NürnbergSuche in Google Scholar

Bauer, F., R. Duncan, G. Sieglen (2016b): Langzeitarbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Entwicklungen und Abgänge in Beschäftigung. IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen, 02/2016, NürnbergSuche in Google Scholar

Bogai, D., T. Buch, H. Seibert (2014): Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten: Kaum eine Region bietet genügend einfache Jobs. IAB-Kurzbericht, 11/2014, NürnbergSuche in Google Scholar

Contini, B., J. I. G. Perez, T. Pusch, R. Quaranta (2017): New Approaches to the Study of Long-Term Non-Employment Duration in Italy, Germany and Spain. IZA DP No. 1116710.2139/ssrn.3081401Suche in Google Scholar

Daheim, H., G. Schönbauer (1993): Soziologie der Arbeitsgesellschaft. Grundzüge und Wandlungstendenzen der Erwerbsarbeit. Weinheim und MünchenSuche in Google Scholar

Fürstenberg, F. (2000): Berufsgesellschaft in der Krise. Auslaufmodell oder Zukunftschance? BerlinSuche in Google Scholar

Günther, L., T. Körner (2016): Erfassung der Langzeiterwerbslosigkeit in Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung; in: Wirtschaft und Statistik, 2/2016, 9-25Suche in Google Scholar

Gundert, S., K. Hohmeyer, R. P. Lobato, B. Christoph, A. Hirseland, C. Hohendanner (2016): Soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung: Dabei sein und dazugehören; in: IAB-Forum, Nr. 1, 48-53Suche in Google Scholar

Knuth, M. (2016): Arbeitslosigkeit unter dem „Aktivierungsparadigma“: die Entwicklung seit den Hartz-Reformen 2005; in: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 47, 4, 16-29Suche in Google Scholar

Konle-Seidl, R. (2016): Integration arbeitsmarktferner Personen im Ländervergleich: Kein Patentrezept in Sicht. IAB-Kurzbericht, 01/2016, NürnbergSuche in Google Scholar

Konle-Seidl, R., T. Rhein, T. Rothe (2018): Ländervergleich Deutschland, Dänemark und Finnland: Kaum mehr Unterschiede bei chronischer Arbeitslosigkeit. IAB-Kurzbericht, 01/2018, NürnbergSuche in Google Scholar

Munz-König, E. (2017): Der verfestigte Ausschluss von der Erwerbsarbeit. Langzeiterwerbslosigkeit und Langzeit-Nichterwerbstätigkeit in NRW. Statistik kompakt 03/2017. Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Geschäftsbereich StatistikSuche in Google Scholar

Obermeier, T., S. Sell, B. Tiedemann (2014): Es werden mehr. Aktualisierte Abschätzung der Zielgruppe für eine öffentlich geförderte Beschäftigung aus der sich verfestigenden Langzeitarbeitslosigkeit. Remagener Beiträge zur Sozialpolitik 15-2014, RemagenSuche in Google Scholar

Sengenberger, W. (1975): Arbeitsmarktstruktur. Ansätze zu einem Modell des segmentierten Arbeitsmarkts. Frankfurt und MünchenSuche in Google Scholar

Zika, G., T. Maier (Hg.) (2015): Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030. Konzepte, Methoden und Ergebnisse der BIBB-IAB-Projektionen. IAB-Bibliothek 353, Bielefeld10.3278/300875wSuche in Google Scholar

Zika, G., T. Maier, R. Helmrich, M. Hummel, M. Kalinowski, A. Mönnig, M. I. Wolter (2017): Qualifikations- und Berufsfeldprojektion bis 2035 – Regionale Unterschiede prägen die beruflichen Arbeitsmärkte. BIBB-Report, 2017,03, BonnSuche in Google Scholar

Published Online: 2018-5-14
Published in Print: 2018-6-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 18.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2018-0009/html
Button zum nach oben scrollen