Startseite Vorstandsbezüge – eine ökonomische Bewertung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vorstandsbezüge – eine ökonomische Bewertung

  • Heinz-J. Bontrup EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 29. Dezember 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbeit
Aus der Zeitschrift Arbeit Band 26 Heft 3-4

Zusammenfassung

Die Höhe der Vorstandsgehälter von Kapitalgesellschaften wird in Deutschland von vielen kritisiert. Ist diese Kritik aber berechtigt und lässt sie sich wirtschaftswissenschaftlich fundieren? Dies will der Aufsatz nicht nur auf Basis von betriebs- und personalwirtschaftlichem Wissen, sondern auch durch das Hinzuziehen der klassischen (arbeitswerttheoretischen) und neoklassischen (grenzproduktivitätstheoretischen) Volkswirtschaftslehre aufzeigen. Auch werden als besondere Begründungsversuche die vielfältigen verhaltens- und anreizbasierten sowie sozio-ökonomischen Theorieansätze zur Bestimmung von Vorstandsbezügen einer kritischen Bewertung unterzogen. Allen Theorien ist hier eine nur ungenügende Praxistauglichkeit gemein. Genauso wie in arbeitsteiligen Unternehmen der individuelle Beitrag eines ‚normalen‘ abhängig Beschäftigten zur Wertschöpfung nicht bestimmbar ist, so gilt dies auch für die individuelle Arbeit von Vorständen. Daher haben die Tarifparteien für die Praxis allgemeine (durchschnittliche) anforderungs- und leistungsorientierte Bewertungsmaßstäbe zur Entgelteinstufung von „normalen“ Beschäftigten entwickelt. Diese in der wirtschaftlichen Realität bewährte Methode könnte auch zur Bestimmung von Vorstandsgehältern zum Einsatz kommen. Alternativ ist auch eine Bewertungsmethode auf Basis der wirtschaftlichen Gesamtsituation eines Unternehmens denkbar. Hier müsste dann aber eine holistische wertschöpfungs- und stakeholderbasierte Bestimmung von Vorstandsvergütungen stattfinden.

Abstract

In Germany there is much criticism concerning the amount of management board compensation of limied companies. This paper intends to resolve the question whether this criticism is justified on the basis of economic criteria, using approaches of business economics and HRM but also political economics, both from classical (labour theory of value) and from neoclassical (marginal product theory) perspectives. Moreover, approaches on the basis of behaviour and incentive as well as socio-economic approaches will be evaluated. However, all of these theoretical approaches are not apt to be applicable in practice. It is generally hardly possible to determine individuals’ contributions to value production in an enterprise based on the division of labour, neither with reference to ‘normal’ employees nor with reference to board members. For ‘normal’ employees, the social partners have been developing general (average) standards based on requirements and performance. This method, tried and tested in economic reality, is suggested for board remunerations as well. An alternative approach is a method based on the total economic situation of the enterprise which, however, requires a holistic procedure in terms of value production and stakeholders.

Literatur

Anic, D. (2001): Ideenmanagement. Erfolgskriterien des Betrieblichen Vorschlagswesens aus wirtschafts- und rechtswissenschaftlicher Sicht. Dissertation. Baden-BadenSuche in Google Scholar

Anselmann, C. (2013): Spitzeneinkommen und Ungleichheit. Die Entwicklung der personellen Einkommensverteilung in Deutschland. MarburgSuche in Google Scholar

Bontrup, H.-J. (2008): Lohn und Gewinn. Volks- und betriebswirtschaftliche Grundzüge, 2. Auflage. München, Wien10.1524/9783486845280Suche in Google Scholar

Bontrup, H.-J. (2013): Arbeit, Kapital und Staat. 5. Auflage. KölnSuche in Google Scholar

Bontrup, H.-J. (2017): Noch Chancen für Wachstum und Beschäftigung? Wachstumskritik – Arbeitszeitverkürzung fordern. BergkamenSuche in Google Scholar

Bontrup, H.-J., K. Springob (2002): Gewinn- und Kapitalbeteiligung. Eine mikro- und makroökonomische Analyse. Wiesbaden10.1007/978-3-322-84449-1Suche in Google Scholar

Breising, T., M. Schweres (2015): Über 50 Jahre „Wöhe“ – von Arbeit nur Spurenelemente. Das Fach im Spiegel des Lehrbuchs „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ von Günter Wöhe; in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 69, 4, 233-23810.1007/BF03395985Suche in Google Scholar

Brenke, K. (2015): Selbständige Beschäftigung geht zurück; in: DIW-Wochenbericht, 36, 790-796Suche in Google Scholar

Buß, E. (2007): Die deutschen Spitzenmanager. Wie sie wurden, was sie sind. Herkunft, Wertvorstellungen, Erfolgsregeln. München, Wien10.1524/9783486592917Suche in Google Scholar

Clark, J. B. (1899): The Distribution of Wealth. New YorkSuche in Google Scholar

Coenenberg, A. G., A. Haller, W. Schultze (2016): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. 24. Auflage. StuttgartSuche in Google Scholar

Conrad, O. (1934): Die Todsünde der Nationalökonomie. Leipzig, WienSuche in Google Scholar

Crass, L. (2012): Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften. Eine rechtliche und ökonomische Analyse der Vorstandsvergütung und Wege zu einer optimierten Vergütungspolitik. HamburgSuche in Google Scholar

Engels, F. (1973/1878): Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Anti-Dühring); in: Marx Engels Werke (MEW), Bd. 20. Berlin, 272-303Suche in Google Scholar

Fitting, K., F. Auffarth, H. Kaiser, F. Heither, G. Engels, I. Schmidt, Y. Trebinger, W. Linsenmaier (2014): Betriebsverfassungsgesetz. Handkommentar. 27. Auflage. MünchenSuche in Google Scholar

Franke, D. (1991): Der außertarifliche Angestellte. MünchenSuche in Google Scholar

Fröhlich, N. (2009): Die Aktualität der Arbeitswerttheorie. Theoretische und empirische Aspekte. Dissertation. MarburgSuche in Google Scholar

Gutenberg, E. (1976): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Erster Band: Die Produktion. Berlin, Heidelberg, New YorkSuche in Google Scholar

Hartmann, M. (2002): Der Mythos von den Leistungseliten. Frankfurt am MainSuche in Google Scholar

Hartmann, M. (2004): Eliten in Deutschland. Rekrutierungswege und Karrierepfade; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung: Das Parlament, (10), 17-24Suche in Google Scholar

Hofmann, W. (1971): Wert und Preislehre. 2. Auflage, BerlinSuche in Google Scholar

Jung, H. (1995): Personalwirtschaft. MünchenSuche in Google Scholar

Krell, G. (1994): Vergemeinschaftende Personalpolitik. Habilitationsschrift. München, MeringSuche in Google Scholar

Lazear, E. P., S. Rosen (1981): Rank-Order Tournaments as Optimum Labor Contracts; in: Journal of Political Economy, 89, 5, 841-86410.1086/261010Suche in Google Scholar

Manager Magazin, Ausgabe vom10. Oktober 2016Suche in Google Scholar

Marx, Karl (1974/1867): Das Kapital, Band 1. Der Produktionsprozeß des Kapitals. MEW 23. BerlinSuche in Google Scholar

Ogger, G. (1992): Nieten in Nadelstreifen. Deutschlands Manager im Zwielicht. MünchenSuche in Google Scholar

Ogger, G. (1994): Das Kartell der Kassierer. Die Finanzbranche macht Jagd auf unser Geld. MünchenSuche in Google Scholar

Olten, R. (1995): Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik. MünchenSuche in Google Scholar

Piketty, T. (2014): Das Kapital im 21. Jahrhundert. München10.17104/9783406671326Suche in Google Scholar

Pöhner, R. (2013): Klassenkampf ist mühsam; in: Zeit Online vom 24. NovemberSuche in Google Scholar

Rappaport, A. (1986): Creating Shareholder Value. The New Standard for Business Performance. New YorkSuche in Google Scholar

Rosen, S. (1981): The Economics of Superstars; in: The American Economic Review, 71, 5, 845-858Suche in Google Scholar

Schanz, G. (1993): Personalwirtschaftslehre. 2. Auflage, MünchenSuche in Google Scholar

Smith, A. (2005/1776): Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker. Übersetzung von M. Streissler. TübingenSuche in Google Scholar

Ver.di Bundesvorstand (Hg.) (2014): Wirtschaftspolitik aktuell, Nr. 18Suche in Google Scholar

Weckes, M., Q. Berisha (2016): Manager to Worker Pay Ratio; in: Hans Böckler Stiftung: Report Nr. 25Suche in Google Scholar

Published Online: 2017-12-29
Published in Print: 2017-12-20

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 19.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2017-0023/html
Button zum nach oben scrollen