Zusammenfassung
In der digitalen Transformation sind Fragen nach der Rolle der Beschäftigten und ihrer Interessenvertretungen für die Gestaltung der „Arbeit 4.0“ zentral. Welche Möglichkeiten und Gefahren den vernetzten, digitalen Prozessen innewohnen und wie unter diesen Voraussetzungen vorausschauende, gesundheitsförderliche und mitbestimmte Arbeitsgestaltung gelingen kann, ist auch vom Handeln der Interessenvertretungen abhängig. In vielen Betrieben dominieren auf dem Weg in die smarte Produktion jedoch noch Unsicherheiten über die konkreten Auswirkungen der neuen Technologien auf die Menschen und die Ausgestaltung der Mitbestimmung zwischen Schutz und Gestaltung. In den vorgestellten empirischen Ergebnissen aus zwölf Unternehmen zum Betriebsratshandeln zeigen sich unterschiedliche Herangehensweisen an die digitale Transformation, die in einer Typologie dargestellt werden.
Abstract
In the process of digital transformation questions on the role of the workers and their councils are crucial for the structuring of “work 4.0.” The possibilities and dangers that arise from the interlaced digital processes, and the ways how far-sighted, health-promoting and co-determined work structuring can be realized, depend, among other things, on the actions of the worker’s councils. In many companies, however, the stakeholders show high levels of uncertainties about the effects the new technologies might have on the work force and about the possibilities to shape co-determination between protection and structuring. Empirical results from twelve organizations show different approaches of dealing with the digital transformation, which are mapped out in a typology.
Literatur
Accenture (2015): Mut, anders zu denken: Digitalisierungsstrategien der deutschen Top500. https://www.accenture.com/de-de/service-deutschlands-top-500, Abruf am 28. Oktober 2016Search in Google Scholar
Ahlers, Elke (2015): Leistung(sdruck), Arbeitssystem und Gesundheit. Eine quantitativ empirische Auswertung der WSI-Betriebsrätebefragungen zu ergebnisorientierten Arbeitssystemen. Berlin: Duncker & Humblot10.3790/978-3-428-54617-6Search in Google Scholar
Apt, Wenke, Marc Bovenschulte, Ernst A. Hartmann, Steffen Wischmann (2016): Foresight-Studie „Digitale Arbeitswelt“ für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Berlin: Institut für Innovation und Technik. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/f463-digitale-arbeitswelt.pdf;jsessionid=0EB20B8E92DA7289831B4939FEABD872?__blob=publicationFile&v=2Search in Google Scholar
BDI, Roland Berger (2015): Die digitale Transformation der Industrie – Eine europäische Studie von Roland Berger Strategy Consultants im Auftrag des BDI. München, Berlin Search in Google Scholar
Bödeker, Wolfgang, Michael Friedrichs (2011): Kosten der psychischen Erkrankungen und Belastungen in Deutschland; in: Lothar Kamp, Klaus Pickshaus (Hg.): Regelungslücke psychische Belastungen schließen. Dokumente und Gutachten. Düsseldorf: HBS, 69-102Search in Google Scholar
Eisert, Rebecca (2014): „Industrie 4.0“. Gebt den Maschinen das Kommando; in: Wirtschaftswoche vom 13. März 2014. http://www.wiwo.de/technologie/cebit-spezial/industrie-4-0-gebt-den-maschinen-das-kommando/9594706.html, Abruf am 8. November 2014Search in Google Scholar
Gausemeier, Jürgen (Hg.) (2016): Industrie 4.0 – Internationaler Benchmark. Zukunftsoptionen und Handlungsempfehlungen für die Produktionsforschung. Paderborn, AachenSearch in Google Scholar
Georg, Arno, Gerd Peter (unter Mitarbeit von Uwe Dechmann, Olaf Katenkamp, Christina Mey, Andreas Peter) (2016): SelbstWertGefühl. Psychosoziale Belastungen in Change-Management-Prozessen. Hamburg: VSA10.37307/j.2199-7349.2015.10.04Search in Google Scholar
Gerst, Detlef (2016): Roboter erobern die Arbeitswelt – Betrachtungen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes; in:Lothar Schröder, Hans-Jürgen Urban (Hg.): Gute Arbeit, Ausgabe 2016: Digitale Arbeitswelt – Trends und Anforderungen. Frankfurt am Main: Bund, 279-295Search in Google Scholar
Gerst, Detlef, Klaus Pickshaus, Hilde Wagner (2011): Revitalisierung der Gewerkschaften durch Arbeitspolitik? Die Initiativen der IG Metall – Szenario für Arbeitspolitik in und nach der Krise; in: Thomas Haipeter, Klaus Dörre (Hg.): Gewerkschaftliche Modernisierung. Wiesbaden, 136-16310.1007/978-3-531-93332-0_6Search in Google Scholar
Glaser, Barney G., Anselm L. Strauss (1998): Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern10.1024/1012-5302.19.4.260aSearch in Google Scholar
Greifenstein, Ralph, Leo Kißler (2010): Mitbestimmung im Spiegel der Forschung. Eine Bilanz der Untersuchungen 1952-2010. Berlin: edition sigma10.5771/9783845269467Search in Google Scholar
Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2014): Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 38/2014 der TU Dortmund10.5771/0342-300X-2014-6-421Search in Google Scholar
Howaldt, Jürgen, Michael Schwarz (2010): Soziale Innovation. Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzeptes. Bielefeld: transcriptSearch in Google Scholar
Howaldt, Jürgen, Ralf Kopp, Jürgen Schultze (2015): Zurück in die Zukunft? Ein kritischer Blick auf die Diskussion zur Industrie 4.0; in: Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann, Jonathan Niehaus (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 251-26810.5771/9783845263205-252Search in Google Scholar
Jürgens, Kerstin (2010): Arbeit und Leben; in: Fritz Böhle, G. Günter Voß, Günther Wachtler (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS, 483-51010.1007/978-3-658-21704-4_4Search in Google Scholar
Kagermann, Henning (2012): Die vierte industrielle Revolution; in: Zukunftsmanager, (3), 4-8Search in Google Scholar
Kaschka, Wolfgang P., Dieter Korczak, Karl Broich (2011): Burnout – a fashionable diagnosis; in: Deutsches Ärzteblatt International, 108, 46, 781-78710.3238/arztebl.2011.0781Search in Google Scholar
Kißler, Leo, Ralph Greifenstein, Karsten Schneider (2011): Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS10.1007/978-3-531-92616-2Search in Google Scholar
Knorr-Cetina, Karin D. (2007): Umrisse einer Soziologie des Postsozialen; in: Lars Meyer, Hanno Pahl (Hg.): Kognitiver Kapitalismus. Soziologische Beiträge zur Theorie der Wissensökonomie. Marburg: Metropolis-Verlag, 25-41Search in Google Scholar
Kommission Mitbestimmung (Bertelsmann Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung) (Hg.) (1998): Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen – Bilanz und Perspektiven. Bericht der Kommission Mitbestimmung. GüterslohSearch in Google Scholar
Köper, Birgit, Kai Seiler, Emanuel Beerheide (2012): Restrukturierung und Gesundheit – Was sagt die Forschung und welche Praxisempfehlungen leiten sich daraus ab?; in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 66, 4, 243-25310.1007/BF03373884Search in Google Scholar
Kotthoff, Hermann (1994): Betriebsräte und Bürgerstatus: Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung. München/MeringSearch in Google Scholar
Kriegesmann, Bernd, Marcus Kottmann, Lars Masurek, Ursula Nowak (2005): Kompetenz für eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit. Schriftenreihe der BAuA. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NWSearch in Google Scholar
Kriegesmann, Bernd, Thomas Kley (2012): Mitbestimmung als Innovationstreiber. Berlin: edition sigma10.5771/9783845270029Search in Google Scholar
Kuhlmann, Martin (2015): Arbeit in der Industrie 4.0 – wachsender arbeitspolitischer Gestaltungsbedarf; in: Mitteilungen aus dem SOFI, 9, 23, 1-5Search in Google Scholar
Lehmann, Christian (2015): ‚Typologie‘ vs. ‚Klassifikation‘. Universität Erfurt, Abruf am 9. Dezember 2015Search in Google Scholar
Lohmann-Haislah, Andrea (2012): Stressreport Deutschland – Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: BAuASearch in Google Scholar
Meyn, Christina, Olaf Katenkamp, Arno Georg, Uwe Dechmann, Gerd Peter (unter Mitwirkung von Marc Rockhoff) (2015): Gesundheit und Beteiligung in Change-Prozessen. Dortmund: DoFAPP-papersSearch in Google Scholar
Minssen, Heiner, Christian Riese (2006): Qualifikation und Kommunikationsstrukturen des Co-Managers. Zur Typologie von Betriebsräten; in: Arbeit, 15, 1, 43-5910.1515/arbeit-2006-0105Search in Google Scholar
Müller-Jentsch, Walter, Beate Seitz (1998): Betriebsräte gewinnen Konturen. Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung im Maschinenbau; in: Industrielle Beziehungen 5, 4, 361-387Search in Google Scholar
Porter, Michael E., James E. Heppelmann (2015): Wie smarte Produkte Unternehmen verändern; in: Harvard Business Manager, (12), 53-73Search in Google Scholar
PwC (Pricewaterhousecoopers) (2015): Total Retail 2015 – Wie disruptive Faktoren den deutschen Handel herausfordern. https://www.pwc.de/de/publikationen/paid_pubs/geschaeft-mobile-und-social-werden-beim-einkauf-unzertrennlich.pdfSearch in Google Scholar
Schmalz, Stefan, Klaus Dörre (Hrsg.) (2013): Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. Frankfurt am MainSearch in Google Scholar
Schütze, Fritz (1993): Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der sozialen Arbeit; in: Thomas Rauschenbach (Hg.): Der pädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden der sozialen Arbeit. Weinheim/München, 191-221 Search in Google Scholar
Striewe, Frank, Markus G. Schwering (2011): Partizipation und Belastung von Unternehmensberatern: Empirische Befunde zu den Risiken und Nebenwirkungen „wissensintensiver“ Arbeit; in: Arbeit, 20, 2, 75-9310.1515/arbeit-2011-0203Search in Google Scholar
Stracke, Stefan, Friedemann Nerdinger (2010): „Zwischen vielen Stühlen“ – Interessen- und Rollenkonflikte von Betriebsräten im Spannungsfeld betrieblicher Innovation; in: Wirtschaftspsychologie, 11, 4, 99-108Search in Google Scholar
Trinczek, Rainer (2011): Überlegungen zum Wandel von Arbeit; in: WSI-Mitteilungen, 64, 11, 606-61410.5771/0342-300X-2011-11-606Search in Google Scholar
Urban, Hans-Jürgen (2016): Digitale Visionen als Leitbild? Plädoyer für einen Digitalisierungsrealismus in der Arbeitspolitik; in: Sozialismus, (2), 48-55Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Mobilität und Leistung
- Innerbetriebliche Aushandlungen der Reorganisation sozialer Dienstleistungsarbeit
- Familienfreundlichkeit für Väter?
- Erwerbsarbeitsbezogenes Diversity Management
- Digitalisierungsprozesse und das Handeln von Betriebsräten
- Rezensionen
- Unternehmen und Sicherheit. Strukturen, Akteure und Verflechtungsprozesse im betrieblichen Arbeitsschutz der westdeutschen Eisen- und Stahlindustrie nach 1945
- Rezensionen
- Anthropologie der Arbeit. Ein ethnographischer Vergleich
- Rezensionen
- (Hg.): Qualität im Coaching. Denkanstöße und neue Ansätze: Wie Coaching mehr Wirkung und Klientenzufriedenheit bringt
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Mobilität und Leistung
- Innerbetriebliche Aushandlungen der Reorganisation sozialer Dienstleistungsarbeit
- Familienfreundlichkeit für Väter?
- Erwerbsarbeitsbezogenes Diversity Management
- Digitalisierungsprozesse und das Handeln von Betriebsräten
- Rezensionen
- Unternehmen und Sicherheit. Strukturen, Akteure und Verflechtungsprozesse im betrieblichen Arbeitsschutz der westdeutschen Eisen- und Stahlindustrie nach 1945
- Rezensionen
- Anthropologie der Arbeit. Ein ethnographischer Vergleich
- Rezensionen
- (Hg.): Qualität im Coaching. Denkanstöße und neue Ansätze: Wie Coaching mehr Wirkung und Klientenzufriedenheit bringt