Zusammenfassung
Seit Mitte der 2000er Jahre wird der Kindertagesstätten-bereich in Deutschland reformiert, wodurch ein Reorganisationsdruck auf Kitas ausgeübt wird. Daraus resultierende Reorganisationsprozesse werden am Beispiel einer Betriebsfallstudie einer saarländischen Kita nachgezeichnet und analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf folgenden beiden Fragen: Wie wirken sich die Reformen im Kita-Bereich auf den Alltag in der Kita aus? Wie handeln die pädagogischen Fachkräfte im Arbeitsprozess die Reorganisation aus? Auf diese Weise werden Erkenntnisse zu bisher kaum untersuchten Aspekten des Reformprozesses im Kita-Bereich gewonnen, die das wissenschaftlich und öffentlich gezeichnete Bild der Veränderungen im Kita-Bereich arbeitssoziologisch differenzieren. Die Studie plädiert zugleich dafür, gegenwärtige Reorganisationsprozesse in sozialen Dienstleistungen als Aushandlungsprozesse zu analysieren.
Abstract
There is an ongoing reform process of day care centers in Germany which exerts a reorganization pressure upon these institutions. The paper analyzes in a single-case study the reorganization processes resulting from this pressure. Two questions are focused: Which effects on the everyday life and work in the day care center result? And how do the professionals negotiate the reorganization processes within their labor process? In this way, new insights into hitherto neglected aspects of the reform process of day care centers can be gained by differentiating the public image and the discussions of the changes in this area. Moreover, the paper suggests analyzing reorganization processes in social services as everyday negotiation processes.
Literatur
Ackroyd, Stephen, Paul Thompson (1999): Organizational misbehaviour. London, Thousand Oaks10.4135/9781446222232Search in Google Scholar
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld. http://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2014/pdf-bildungsbericht-2014/bb-2014.pdfSearch in Google Scholar
Autorengruppe Fachkräftebarometer (2014): Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2014. München. http://www.fachkraeftebarometer.de/fileadmin/download/Fachkraeftebarometer/Fachkraeftebarometer_Fruehe_Bildung_2014_final.pdfSearch in Google Scholar
Birken, Thomas, Nick Kratzer, Wolfgang Menz (2012): Die Steuerungslücke interaktiver Arbeit;in: Wolfgang Dunkel, Margit Weihrich (Hg.): Interaktive Arbeit. Wiesbaden, 159-17810.1007/978-3-531-19359-5_8Search in Google Scholar
Böhle, Fritz (2006): Typologie und strukturelle Probleme von Interaktionsarbeit; in: Fritz Böhle, Jürgen Glaser, André Büssing (Hg.): Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit. Wiesbaden, 325-34710.1007/978-3-531-90505-1_18Search in Google Scholar
Böhle, Fritz, Jürgen Glaser, André Büssing (2006): Interaktion als Arbeit - Ziele und Konzept des Forschungsverbundes; in: Fritz Böhle, Jürgen Glaser, André Büssing (Hg.): Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit. Wiesbaden, 25-4110.1007/978-3-531-90505-1_3Search in Google Scholar
Collinson, David, Stephen Ackroyd (2005): Resistance, Misbehavior, and Dissent; in: Stephen Ackroyd, Rosemary Batt, Paul Thompson, Pamela S. Tolbert (Hg.): The Oxford Handbook of Work and Organization. Oxford u.a., 305-32610.1093/oxfordhb/9780199299249.003.0016Search in Google Scholar
Destatis (2015): 32,9 % der unter 3-Jährigen am 1. März 2015 in Kindertagesbetreuung. Pressemitteilung vom 1. Oktober 2015. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/10/PD15_368_225.htmlSearch in Google Scholar
Dippelhofer-Stiem, Barbara (2001): Erzieherinnen im Vorschulbereich. Soziale Bedeutung, berufliche Sozialisation und Professionalität im Spiegel sozialwissenschaftlicher Forschung. Arbeitsbericht Nr. 11. Internet-Fassung. Magdeburg: Otto-von Guericke- Universität. http://www.isoz.ovgu.de/isoz_media/downloads/arbeitsberichte/11.pdfSearch in Google Scholar
Eibeck, Bernhard (2014): Eingruppierung und Bezahlung von Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen. Tarifliche Entgeltordnungen aus gewerkschaftlicher Sicht; in: Kirsten Hanssen, Anke König, Carola Nürnberg, Thomas Rauschenbach (Hg.): Arbeitsplatz Kita. Analysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2014. München, 47-57. http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/Arbeitsplatz_Kita.pdfSearch in Google Scholar
Fachkräftebarometer (2016): Der Bundestrend: Enorme Personalexpansion. http://www.fachkraeftebarometer.de/personal/beschaeftigte/.Search in Google Scholar
Keller, Berndt (2014): The continuation of early austerity measures: the special case of Germany; in: Transfer: European Review of Labour and Research, 20, 3, 387-40210.1177/1024258914538192Search in Google Scholar
Kerber-Clasen, Stefan (2017): Umkämpfte Reformen im Kita-Bereich. Veränderte Arbeitsprozesse, alltägliche Aushandlungen und Streiks von Kita-Fachkräften. Baden-Baden10.5771/9783845280585Search in Google Scholar
Klaudy, Elke Katharina, Karola Köhling, Brigitte Micheel, Sybille Stöbe-Blossey (2016): Nachhaltige Personalwirtschaft für Kindertageseinrichtungen. Herausforderungen und Strategien. Hans-Böckler-Stiftung, Study 336. https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_336.pdfSearch in Google Scholar
Klinger, Cornelia (2012): Leibdienst - Liebesdienst - Dienstleistung; in: Klaus Dörre, Dieter Sauer, Volker Wittke (Hg.): Kapitalismustheorie und Arbeit. Frankfurt am Main, 258-272Search in Google Scholar
Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld10.1515/9783839407462Search in Google Scholar
Lohr, Karin (2010): Eigensinn und Widerstand. Versuch einer konzeptionellen Annäherung im Kontext der Subjektivierungsdebatte; in: Michael Frey, Andreas Heilmann, Karin Lohr, Alexandra Manske, Susanne Völker (Hg.): Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht. Transformationen, Reflexionen, Interventionen. München und Mering, 247-276Search in Google Scholar
Lopez, Steven H. (2010): Workers, Managers, and Customers: Triangles of Power in Work Communities; in: Work and Occupations, 37, 3, 251-27110.1177/0730888410375683Search in Google Scholar
Menz, Wolfgang, Wolfgang Dunkel, Nick Kratzer (2011): Leistung und Leiden. Neue Steuerungsformen von Leistung und ihre Belastungswirkungen; in: Nick Kratzer, Wolfgang Dunkel, Karina Becker, Stephan Hinrichs (Hg.): Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Berlin, 143-19810.5771/9783845271231-143Search in Google Scholar
Nock, Lukas (2013): Fallstudie Kindertagesbetreuung; in: Volker Hielscher, Lukas Nock, Sabine Kirchen-Peters, Kerstin Blass (Hg.): Zwischen Kosten, Zeit und Anspruch. Das alltägliche Dilemma sozialer Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden, 175-21610.1007/978-3-658-01378-3_7Search in Google Scholar
Rauschenbach, Thomas (2014): Wohin entwickelt sich die Kinder- und Jugendhilfe? Anmerkungen zu einem Praxisfeld im Wandel; in: Stefan Faas, Mirjana Zipperle (Hg.): Sozialer Wandel. Herausforderungen für Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit. Wiesbaden, 173-18610.1007/978-3-658-04166-3_14Search in Google Scholar
Riegraf, Birgit (2007): Der Staat auf dem Weg zum kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen? New Public Management geschlechtsspezifisch analysiert. In: Brigitte Aulenbacher, Maria Funder, Heike Jacobsen, Susanne Völker (Hg.): Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Wiesbaden, 78-9410.1007/978-3-531-90438-2_5Search in Google Scholar
Rüling, Anneli (2010): Ausbau der Kinderbetreuung als soziale Investition? Ein Vergleich der Policies und politischen Debatten in Deutschland und England; in: Sozialer Fortschritt, 59, 4, 96-10310.3790/sfo.59.4.96Search in Google Scholar
Senghaas-Knobloch, Eva (2008): Care-Arbeit und das Ethos fürsorglicher Praxis unter neuen Marktbedingungen am Beispiel der Pflegepraxis; in: Berliner Journal für Soziologie, 18, 2, 221-24310.1007/s11609-008-0016-5Search in Google Scholar
Sünker, Heinz (2010): Kindheitsforschung, Kinderbilder, Kinderleben: Diesseits/Jenseits von Schutz und Kontrolle. Notate zu einem Forschungsprogramm; in: Doris Bühler- Niederberger, Johanna Mierendorff, Andreas Lange (Hg.): Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe. Wiesbaden, 73-8810.1007/978-3-531-92382-6_4Search in Google Scholar
Viernickel, Susanne, Anja Voss (2013): STEGE - Strukturqualität und Erzieher_innengesundheit in Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Berlin: Alice Salomon Hochschule. http://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=20674&token=9d0413d1612a043e64cd74e9e71d51fccefd13ec&sdownload=Search in Google Scholar
Viernickel, Susanne, Iris Nentwig-Gesemann, Katharina Nicolai, Stefanie Schwarz, Luise Zenker (2013): Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Bildungsaufgaben, Zeitkontingente und strukturelle Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. Forschungsbericht. Berlin: Alice Salomon HochschuleSearch in Google Scholar
Viernickel, Susanne, Anja Voss, Elvira Mauz (2017): Arbeitsplatz Kita. Belastungen erkennen, Gesundheit fördern. Weinheim und BaselSearch in Google Scholar
Weimann-Sandig, Nina, Lena Sophie Weihmayer, Lisa Wirner (2016): Quereinstiege in Kindertagesbetreuung und Altenpflege. Ein Bundesländervergleich. Hans-Böckler-Stiftung, Study 335. https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_335.pdfSearch in Google Scholar
Wolf, Harald (1999): Arbeit und Autonomie. Ein Versuch über die Widersprüche und Metamorphosen kapitalistischer Produktion. MünsterSearch in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Mobilität und Leistung
- Innerbetriebliche Aushandlungen der Reorganisation sozialer Dienstleistungsarbeit
- Familienfreundlichkeit für Väter?
- Erwerbsarbeitsbezogenes Diversity Management
- Digitalisierungsprozesse und das Handeln von Betriebsräten
- Rezensionen
- Unternehmen und Sicherheit. Strukturen, Akteure und Verflechtungsprozesse im betrieblichen Arbeitsschutz der westdeutschen Eisen- und Stahlindustrie nach 1945
- Rezensionen
- Anthropologie der Arbeit. Ein ethnographischer Vergleich
- Rezensionen
- (Hg.): Qualität im Coaching. Denkanstöße und neue Ansätze: Wie Coaching mehr Wirkung und Klientenzufriedenheit bringt
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Mobilität und Leistung
- Innerbetriebliche Aushandlungen der Reorganisation sozialer Dienstleistungsarbeit
- Familienfreundlichkeit für Väter?
- Erwerbsarbeitsbezogenes Diversity Management
- Digitalisierungsprozesse und das Handeln von Betriebsräten
- Rezensionen
- Unternehmen und Sicherheit. Strukturen, Akteure und Verflechtungsprozesse im betrieblichen Arbeitsschutz der westdeutschen Eisen- und Stahlindustrie nach 1945
- Rezensionen
- Anthropologie der Arbeit. Ein ethnographischer Vergleich
- Rezensionen
- (Hg.): Qualität im Coaching. Denkanstöße und neue Ansätze: Wie Coaching mehr Wirkung und Klientenzufriedenheit bringt