Zusammenfassung
Diversity Management wird aufgrund unternehmensbezogener Gewinnfriktionen aus der Perspektive der Betriebswirtschaftslehre wichtiger. Unternehmen sprechen für die Sicherung ihres Fachkräftebedarfs vermehrt differente Menschen an und versuchen, diese in den Arbeitsprozess zu integrieren. Diese Notwendigkeit eines Diversity Managements erhöht den Bedarf an interdisziplinärer Forschung und abgeleiteten Handlungsansätzen. Dieser Beitrag beschreibt Diversity und Diversity Management unter einer betriebswirtschaftlichen und konstruktivistischen Perspektive, um auf dieser Grundlage den eigenen, auf erfolgreiche Arbeitsintegration differenter Menschen zielenden Ansatz des erwerbsbezogenen Diversity Managements zu entfalten.
Abstract
Diversity management becomes more important due to business-related profit frictions from the perspective of business administration. To fulfill their demand for skilled workers the companies increasingly address different people and try to integrate them into the work process. This practical necessity for a diversity management increases the need for interdisciplinary research and derived treatment approaches. This article describes diversity and diversity management under a business administration and constructivist perspective, in order to develop the own approach of a work-related diversity management for sucessfully integrating different people into the work process.
Literatur
Allmendinger, J., J. Haarbrücker, F. Fliegner (2013): Lebensentwürfe heute. Wie junge Frauen und Männer in Deutschland leben wollen. Kommentierte Ergebnisse der Befragung 2012. WZB Discussion Paper P 2013–002. BerlinSearch in Google Scholar
Barta, T. (2011): Vielfalt siegt! Warum diverse Unternehmen mehr leisten. Köln, Frankfurt, Berlin: McKinseySearch in Google Scholar
Bechmann, S., V. Dahms, N. Tschersich, M. Frei, U. Leber, B. Schwengler (2013): Frauen in Führung? Zur Integration von Männern und Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Auswertungen des IAB-Betriebspanels 2012. IAB Forschungsbericht 14. NürnbergSearch in Google Scholar
Bendl, R., H. Eberherr, H. Mensi-Klarbach (2012): Vertiefende Betrachtungen zu ausgewählten Diversitätsdimensionen; in: R. Bendl, E. Hanappi-Egger, R. Hofmann (Hg.): Diversität und Diversitätsmanagement. Wien, 79-136Search in Google Scholar
Berger, P. L., T. Luckmann (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am MainSearch in Google Scholar
Berkemeyer Unternehmensbegeisterung (2014): Gallup-Studie 2014: Nur jeder siebte Arbeitnehmer ist von seinem eigenen Job wirklich begeistert. Berlin. http://www.movement-training.de/assets/files/Publikationen/Gallup-Studie2014.pdfSearch in Google Scholar
BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2013): Arbeitsmarktprognose 2030. BerlinSearch in Google Scholar
BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) (2014): German Mittelstand: Motor der deutschen Wirtschaft. Zahlen und Fakten zu deutschen mittelständischen Unternehmen. BerlinSearch in Google Scholar
Crozier, M., E. Friedberg (1993): Macht und Organisation: Die Zwänge kollektiven Handelns. WeinheimSearch in Google Scholar
ddn (Das Demographie-Netzwerk) (Hg.) (2013): Demographie-Fakten. Trends – Entwicklungen – Perspektiven. DortmundSearch in Google Scholar
Dworschak, B., H. Buck, L. Nübel, M. Weiß (2012): Innovationsmanagement mit allen Altersgruppen. Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. StuttgartSearch in Google Scholar
EU-Kommission (2014): Die neue KMU-Definition – Benutzerhandbuch und Mustererklärung. BrüsselSearch in Google Scholar
Franken, S. (2015): Personal: Diversity Management. Wiesbaden10.1007/978-3-658-06797-7Search in Google Scholar
Frintrup, A., B. Flubacher (2014): Diversity Management in der Personalauswahl. Kulturelle Vielfalt in Unternehmen und Behörden ermöglichen. Berlin10.1007/978-3-642-41434-3Search in Google Scholar
Hacker, W., P. Sachse (2014): Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Tätigkeiten. 3., vollständig überarbeitete Auflage. GöttingenSearch in Google Scholar
Hausner, K. H., D. Söhnlein, B. Weber, E. Weber (2015): Qualifikation und Arbeitsmarkt. Bessere Chancen mit mehr Bildung. IAB-Kurzbericht 11. NürnbergSearch in Google Scholar
Heisig, J. P., H. Solga (2015): Ohne Abschluss keine Chance. Höhere Kompetenzen zahlen sich für gering qualifizierte Männer kaum aus. WZBrief Arbeit 19. BerlinSearch in Google Scholar
IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) (2015): Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen. Aktuelle Berichte 7/2015. NürnbergSearch in Google Scholar
IfM Bonn (Institut für Mittelstandsforschung) (2015): Informationen zum Mittelstand aus erster Hand. BonnSearch in Google Scholar
IQ (Netzwerk Integration durch Qualifizierung), Fachstelle Diversity Management (2013): Diversity. Demographischen Wandel gestalten, Fachkräftebedarf sichern – vielfaltsorientierte Personalstrategien in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Arbeitspapier 01/2013. MünchenSearch in Google Scholar
Kauffeld, S. (Hg.) (2014): Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg10.1007/978-3-642-42065-8Search in Google Scholar
Kieser, A. (1998): Über die allmähliche Verfestigung der Organisation beim Reden; in: Industrielle Beziehungen, 5, 1, 45-74Search in Google Scholar
Klimmer, M. (2011): Unternehmensorganisation. Eine kompakte und praxisnahe Einführung. 3., überarbeitete Auflage. HerneSearch in Google Scholar
Kramer, I., S. Oster, M. Blum (2015): Führungskräfte sensibilisieren und Gesundheit fördern – Ergebnisse aus dem Projekt „iga.Radar“. iga.Report 29. BerlinSearch in Google Scholar
Lanchester, J. (2015): Die Roboter kommen; in: Leviathan, 43, 4, 523-53810.5771/0340-0425-2015-4-523Search in Google Scholar
Lang, E. (2012): Diversität – Antidiskriminierungsbestimmungen im Gleichbehandlungsgesetz; in: R. Bendl, E. Hanappi-Egger, R. Hofmann (Hg.): Diversität und Diversitätsmanagement. Wien, 137-174Search in Google Scholar
Meuser, M. (2013): Diversity Management – Anerkennung von Vielfalt?; in: L. Pries (Hg.): Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden, 167-18110.1007/978-3-531-19152-2_8Search in Google Scholar
Minssen, H. (2011): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden10.1007/978-3-531-94210-0Search in Google Scholar
Moldaschl, M., G. G. Voß (Hg.) (2003): Subjektivierung von Arbeit. 2. Auflage. München, MeringSearch in Google Scholar
Nerdinger, F. W., G. Blickle, N. Schaper (2011): Arbeits- und Organisationspsychologie. 2. Auflage. Berlin10.1007/978-3-642-16972-4Search in Google Scholar
Ortmann, G., A. Becker (1995): Management und Mikropolitik. Ein strukturationstheoretischer Ansatz; in: G. Ortmann (Hg.): Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen, 43-8110.1007/978-3-322-97055-8_3Search in Google Scholar
Peinl, I. (2003): Geschlechterregime in der Erwerbsarbeit: Konturen der Gegenwart; in: E. Kuhlmann, S. Betzelt (Hg.): Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte. Baden-Baden, 23-36Search in Google Scholar
Peinl, I., K. Lohr, K. Jornitz (2005): Organisations- und Geschlechtersoziologie. Theoretische Brücken und empirische Einsichten zur Einführung von Gender-Mainstreaming in die Verwaltung. BerlinSearch in Google Scholar
Peinl, I. (2017, im Erscheinen): Arbeit 4.0 als Herausforderung einer psychologisch fundierten Arbeitsanalyse und -gestaltung; in: L. Bildat, T. Warszta (Hg.): Psychologie im Human Resource Management. Ein Lehrbuch für Hochschulen. LengerichSearch in Google Scholar
Pongratz, H. J., G. G. Voß (Hg.) (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. BerlinSearch in Google Scholar
Roland Berger (2011): Dreamteam statt Quote. Studie zu „Diversity and Inclusion“ (D&I/Vielfalts- und Einbeziehungsmanagement). MünchenSearch in Google Scholar
Scherr, A. (2016): Diskriminierung. Wie Unterschiede und Benachteiligungen gesellschaftlich hergestellt werden. Heidelberg10.1007/978-3-658-10067-4Search in Google Scholar
Schreyögg, G. (Hg.) (2010): Organisation und Strategie. Wiesbaden10.1007/978-3-8349-8982-6Search in Google Scholar
Stegmann, S., R. v. Dick, J. Ullrich, J. Charalambous, B. Menzel, N. Egold, T. T.-C. Wu (2010): Der Work Design Questionnaire. Vorstellung und erste Validierung einer deutschen Version; in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 54, 1, 1-2810.1026/0932-4089/a000002Search in Google Scholar
Ulich, E. (1998): Arbeitspsychologie. 4., neu überarbeitete und erweiterte Auflage. ZürichSearch in Google Scholar
Vogler-Ludwig, K., N. Düll (2013): Arbeitsmarkt 2030. Eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland. BielefeldSearch in Google Scholar
Vogler-Ludwig, K., N. Düll, B. Kriechel, T. Vetter (2016): Arbeitsmarkt 2030. Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter. Prognose 2016. Kurzfassung. Analyse der zukünftigen Arbeitskräftenachfrage und des -angebots in Deutschland auf Basis eines Rechenmodells. https://www.arbeitenviernull.de/fileadmin/Downloads/arbeitsmarktprognose-2030.pdfSearch in Google Scholar
Watrinet, C. (2010): Der DiversityCultureIndexTM: Kernstück eines ganzheitlichen Diversity-Controllings; in: B. Badura, H. Schröder, J. Klose, K. Macco (Hg.): Fehlzeiten-Report 2010. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen. Berlin, Heidelberg, New York, 91-10010.1007/978-3-642-12898-1_9Search in Google Scholar
Werth, L. (2010): Psychologie für die Wirtschaft. Grundlagen und Anwendungen. 2. Auflage. Heidelberg10.1007/978-3-8274-2581-2Search in Google Scholar
Wrench, J. (2016): Diversity Management and Discrimination: Immigrants and Ethnic Minorities in Europe. London10.4324/9781315577722Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Mobilität und Leistung
- Innerbetriebliche Aushandlungen der Reorganisation sozialer Dienstleistungsarbeit
- Familienfreundlichkeit für Väter?
- Erwerbsarbeitsbezogenes Diversity Management
- Digitalisierungsprozesse und das Handeln von Betriebsräten
- Rezensionen
- Unternehmen und Sicherheit. Strukturen, Akteure und Verflechtungsprozesse im betrieblichen Arbeitsschutz der westdeutschen Eisen- und Stahlindustrie nach 1945
- Rezensionen
- Anthropologie der Arbeit. Ein ethnographischer Vergleich
- Rezensionen
- (Hg.): Qualität im Coaching. Denkanstöße und neue Ansätze: Wie Coaching mehr Wirkung und Klientenzufriedenheit bringt
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Mobilität und Leistung
- Innerbetriebliche Aushandlungen der Reorganisation sozialer Dienstleistungsarbeit
- Familienfreundlichkeit für Väter?
- Erwerbsarbeitsbezogenes Diversity Management
- Digitalisierungsprozesse und das Handeln von Betriebsräten
- Rezensionen
- Unternehmen und Sicherheit. Strukturen, Akteure und Verflechtungsprozesse im betrieblichen Arbeitsschutz der westdeutschen Eisen- und Stahlindustrie nach 1945
- Rezensionen
- Anthropologie der Arbeit. Ein ethnographischer Vergleich
- Rezensionen
- (Hg.): Qualität im Coaching. Denkanstöße und neue Ansätze: Wie Coaching mehr Wirkung und Klientenzufriedenheit bringt