Startseite Ubiquitäres Computing und seine Auswirkungen auf die Industriearbeit
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ubiquitäres Computing und seine Auswirkungen auf die Industriearbeit

  • Ralf Lindner und Michael Friedewald EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 11. Februar 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbeit
Aus der Zeitschrift Arbeit Band 17 Heft 2

Abstract

Ubiquitäres Computing (UbiComp) bezeichnet eine alles durchdringende Informatisierung und Vernetzung u.a. auch im Arbeitsleben. Es fügt sich in der industriellen Fertigung in die seit langem zu beobachtenden Trends der Rationalisierung und Flexibilisierung ein, beschleunigen diese und verstärken zum Teil deren Auswirkungen auf innerbetriebliche Prozesse. Mit Blick auf Tätigkeitsprofile und Qualifikationsanforderungen sind zwei gegenläufigen Folgen von UbiComp zu erwarten: Einerseits werden bestimmte Tätigkeiten in der industriellen Fertigung eine qualitative Anreicherung und Erweiterung erfahren, während andererseits erweiterte Möglichkeiten zur Automatisierung von einfachen Kontroll-, Überwachungs- und anderen manuellen Tätigkeiten bestehen. Für die Mehrzahl der verbleibenden Beschäftigten in der industriellen Fertigung ist zu vermuten, dass sich die Trends zur Arbeitsverdichtung, zur Vergrößerung der Arbeitszeitkorridore und des Verlustes an Zeitsouveränität im Zuge der Einführung von UbiComp weiter fortsetzen werden.

Online erschienen: 2016-2-11
Erschienen im Druck: 2008-6-1

© 2008 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2008-0204/html
Button zum nach oben scrollen