Abstract
In der deutschen Arbeits- und Industriesoziologie ist eine Debatte über die (angeblich) krisenhafte Situation des Faches entbrannt. Dies hat seinen Grund in der impliziten oder expliziten Forderung nach einer gesellschaftstheoretischen Fundierung des Fachs. In dem Artikel wird gezeigt, dass dieser Anspruch nicht mehr angemessen ist; zudem führt er dazu, die Verdienste der Forschung nicht ausreichend zu würdigen. Stattdessen wird für eine Beschränkung auf Theorien mittlerer Reichweite plädiert. Zugleich werden Überlegungen nach dem Gegenstandsbereich der Arbeits- und Industriesoziologie angestellt. Er besteht in der Analyse der Transformation von Arbeitskraft in Arbeit. Damit behandelt die Arbeits- und Industriesoziologie ein für die Entwicklung moderner Gesellschaften nach wie vor zentrales Untersuchungsfeld.
© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis des 15. Jahrganges (2006)
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Abhandlungen
- Arbeitspolitische Initiativen in der IT-Branche.
- Mitarbeiterkapitalbeteiligungen. Zum Stand der Forschung zu den psychologischen Effekten
- Crisis? What Crisis? - Zur Situation der Arbeits- und Industriesoziologie
- Arbeitslosigkeit und Ungleichheit in verschiedenen Kapitalismusmodellen
- Abstracts (English)
- Kurzbeiträge
- Arbeitsmobilität in der EU Bisherige Erfahrungen und künftige Herausforderungen
- Personale Effekte der Rekrutierung von Mädchen in technische Lehrberufe
- Tagungsbericht
- Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft - Forschung im Dialog
- Rezensionen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis des 15. Jahrganges (2006)
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Abhandlungen
- Arbeitspolitische Initiativen in der IT-Branche.
- Mitarbeiterkapitalbeteiligungen. Zum Stand der Forschung zu den psychologischen Effekten
- Crisis? What Crisis? - Zur Situation der Arbeits- und Industriesoziologie
- Arbeitslosigkeit und Ungleichheit in verschiedenen Kapitalismusmodellen
- Abstracts (English)
- Kurzbeiträge
- Arbeitsmobilität in der EU Bisherige Erfahrungen und künftige Herausforderungen
- Personale Effekte der Rekrutierung von Mädchen in technische Lehrberufe
- Tagungsbericht
- Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft - Forschung im Dialog
- Rezensionen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren