Abstract
In der aktuellen Debatte über die Restrukturierung der modernen westlichen Gesellschaften unter den Vorzeichen von Globalisierung und Standortwettbewerb überwiegt eine Betrachtung aus institutioneller Perspektive. Der vorliegende Aufsatz nimmt in dieser Lage einen überraschenden sozialen Großkonflikt, der sich vom August 2002 bis zum Februar 2004 im Werk Hoffmannstraße der Siemens AG, dem größten Werk des Konzems in der Bundesrepublik, ereignet hat, zum Ausgangspunkt von Überlegungen, die sozialinnovative Seite solcher Konflikte näher ins Auge zu fassen. Während die sozialwissenschaftliche Debatte zur „Subjektivierung der Arbeit” vornehmlich auf neue Formen der Selbstkontrolle und Selbststeuerung der modernen Wissensarbeiter abhebt, lässt sich hier an einem herausgehobenen Konflikt, der von solchen modernen Wissensarbeitern getragen wurde, zeigen, dass das dezentrale Selbertun, das von ihnen in ihrer alltäglichen Arbeit gefordert wird, im Spannungsfeld von fortschreitender Selbstunterwerfung unter ökonomische Zwänge oder Entfaltung von Freiheitspotenzialen ambivalent ist. Zugleich zeigt sich am Beispiel dieses Konflikts, in welcher Weise neue Formen einer Netzwerkpolitik gerade auch in arbeitspolitischen Konflikten entstehen. Sie werden zu einer Herausforderung und Chance für die Gewerkschaften als überkommene und von fortschreitender Erosion bedrohte Institutionen der Arbeit.
© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis des 15. Jahrganges (2006)
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Abhandlungen
- Arbeitspolitische Initiativen in der IT-Branche.
- Mitarbeiterkapitalbeteiligungen. Zum Stand der Forschung zu den psychologischen Effekten
- Crisis? What Crisis? - Zur Situation der Arbeits- und Industriesoziologie
- Arbeitslosigkeit und Ungleichheit in verschiedenen Kapitalismusmodellen
- Abstracts (English)
- Kurzbeiträge
- Arbeitsmobilität in der EU Bisherige Erfahrungen und künftige Herausforderungen
- Personale Effekte der Rekrutierung von Mädchen in technische Lehrberufe
- Tagungsbericht
- Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft - Forschung im Dialog
- Rezensionen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis des 15. Jahrganges (2006)
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Abhandlungen
- Arbeitspolitische Initiativen in der IT-Branche.
- Mitarbeiterkapitalbeteiligungen. Zum Stand der Forschung zu den psychologischen Effekten
- Crisis? What Crisis? - Zur Situation der Arbeits- und Industriesoziologie
- Arbeitslosigkeit und Ungleichheit in verschiedenen Kapitalismusmodellen
- Abstracts (English)
- Kurzbeiträge
- Arbeitsmobilität in der EU Bisherige Erfahrungen und künftige Herausforderungen
- Personale Effekte der Rekrutierung von Mädchen in technische Lehrberufe
- Tagungsbericht
- Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft - Forschung im Dialog
- Rezensionen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren