Geringfügige Beschäftigung und Segmentation auf innerbetrieblichen Arbeitsmärkten des Einzelhandels
-
Dorothea Voss-Dahm
Abstract
Das starke Wachstum der geringfügigen Beschäftigung wirft die Frage auf, welche Auswirkungen diese Entwicklung auf betriebliche Beschäftigungssysteme hat. Am Beispiel von zehn Einzelhandelsunternehmen wird gezeigt, dass der zunehmende Anteil geringfügig Beschäftigter in einigen Unternehmen zu einer vertieften Spaltung in eine Stamm- und eine Randbelegschaft führt. In anderen Unternehmen ist trotz hoher Anteile geringfügiger Beschäftigung eine Spaltung des betrieblichen Arbeitsmarktes nicht festzustellen, denn geringfügig Beschäftigte sind hier Teil der Stammbelegschaft. Die Zunahme der geringfügigen Beschäftigung im Einzelhandel ist durch eine Interessenkoalition zwischen Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot zu erklären: Unternehmen erhalten durch Beschäftigte in kurzen Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen ein hohes Maß an numerischer Flexibilität und einige Erwerbsgruppen sind in bestimmten Lebensphasen und unter den institutionellen Rahmenbedingungen von Erwerbsarbeit an einer geringfügigen Beschäftigung interessiert. Ob die Regulierung des geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses unter beschäftigungspolitischen Gesichtspunkten sowie unter dem Aspekt einer nur eingeschränkten Partizipation bestimmter Erwerbsgruppen am Erwerbssystem gesellschaftlich wünschenswert ist, bleibt zu diskutieren.
© 2004 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis des 13. Jahrganges (2004)
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Balance von Arbeit und Leben – Neue Zumutungen oder Chance für mehr Lebensqualität?
- Geringfügige Beschäftigung und Segmentation auf innerbetrieblichen Arbeitsmärkten des Einzelhandels
- „Der Staat sollte einen Arbeitsplatz für jeden bereitstellen, der arbeiten will ...“
- Diskurs
- Disziplinierende Simulation
- Abstracts (English)
- Kurzbeitrag
- PragMaGuS: Ein Intemetportal für alltagstaugliche kleinbetriebliche Prävention im regionalen Netzwerk
- Tagungsbericht. Der „Kunde“ in der Dienstleistungsbeziehung
- Rezensionen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis des 13. Jahrganges (2004)
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Balance von Arbeit und Leben – Neue Zumutungen oder Chance für mehr Lebensqualität?
- Geringfügige Beschäftigung und Segmentation auf innerbetrieblichen Arbeitsmärkten des Einzelhandels
- „Der Staat sollte einen Arbeitsplatz für jeden bereitstellen, der arbeiten will ...“
- Diskurs
- Disziplinierende Simulation
- Abstracts (English)
- Kurzbeitrag
- PragMaGuS: Ein Intemetportal für alltagstaugliche kleinbetriebliche Prävention im regionalen Netzwerk
- Tagungsbericht. Der „Kunde“ in der Dienstleistungsbeziehung
- Rezensionen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren