Auftrag und Möglichkeiten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) unter den Bedingungen der Globalisierung
-
Eva Senghaas-Knobloch
Abstract
In der Debatte über aktuelle globale Wirtschaftstrends und Regeln für grenzüberschreitende Wirtschaftsaktivitäten wird häufig auf die relativ junge internationale Organisation, die Welthandelsorganisation (WTO), verwiesen. Sehr viel seltener kommt jene internationale Organisation ins Gesichtsfeld, deren Mandat und Primäraufgabe ausdrücklich in der Errichtung von international gültigen Mindeststandards im Arbeits- und Sozialbereich besteht, der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO). Bei der Herausbildung von globalen Regelungen (global governance) in diesem Politikbereich kommt der Internationalen Arbeitsorganisation jedoch eine zentrale Rolle zu, zumal sie zwar zwischenstaatlich, aber nicht rein intergouvernemental ist. Im Folgenden geht es jedoch um die Bedeutung globaler Strukturen im Politikbereich Arbeits- und Sozialpolitik. Dazu werden zunächst die Politikstrukturen der IAO skizziert, die Herausforderungen der Globalisierung für ihre Mandatserfüllung analysiert und im letzten Teil Schlussfolgerungen über die neuen politischen Ansätze der IAO gezogen.
© 2004 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- INQA - Das Programm
- Für eine sichere, gesunde und wettbewerbsfähige Arbeitswelt - Das Programm INQA
- Gemeinsam handeln, jeder in seiner Verantwortung
- Public-Relations für INQA: Gutes Thema in schwierigem Umfeld
- INQA Büro. Ein Zwischenbericht
- Qualität der Arbeit in erweiterter Perspektive
- „Gute Arbeit“ - eine arbeits- und gesundheitspolitische Initiative der IG Metall
- Förderung der Qualität bei der Arbeit in der Europäischen Union
- Auftrag und Möglichkeiten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) unter den Bedingungen der Globalisierung
- INQA - Themen
- Betriebliche Strategien und demographische Folgen
- Stress bei der Arbeit und Maßnahmen der Stressreduktion: Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse
- Soziale Stressoren in der Arbeitswelt: Kollegen, Vorgesetzte und Kunden
- Abstracts (English)
- Kurzbeiträge
- Stresskompetenzentwicklung zur Gesundheitsförderung in Arbeit, Freizeit und Familie-das Projekt StrAFF
- Der „Aktionsplan Prävention“ : Ein fragebogenunabhängiges Verfahren zur Ermittlung von präventivem Handlungsbedarf
- Psychische Fehlbelastung in der Krankenpflege und Gesundheitsforderung
- Netzwerk für gesunde Beschäftigte in Kindertagesstätten - Projektkonzept, Umsetzung und erste Befunde
- Training zur E-Mail-Kommunikation gegen Informationsüberflutung: Erfahrungen und Empfehlungen
- Thesen zum Transfer von Ergebnissen der Arbeitsgestaltungsforschung(INQA)
- Tagungsbericht
- Qualität der Arbeit im Gesundheitssektor
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- INQA - Das Programm
- Für eine sichere, gesunde und wettbewerbsfähige Arbeitswelt - Das Programm INQA
- Gemeinsam handeln, jeder in seiner Verantwortung
- Public-Relations für INQA: Gutes Thema in schwierigem Umfeld
- INQA Büro. Ein Zwischenbericht
- Qualität der Arbeit in erweiterter Perspektive
- „Gute Arbeit“ - eine arbeits- und gesundheitspolitische Initiative der IG Metall
- Förderung der Qualität bei der Arbeit in der Europäischen Union
- Auftrag und Möglichkeiten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) unter den Bedingungen der Globalisierung
- INQA - Themen
- Betriebliche Strategien und demographische Folgen
- Stress bei der Arbeit und Maßnahmen der Stressreduktion: Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse
- Soziale Stressoren in der Arbeitswelt: Kollegen, Vorgesetzte und Kunden
- Abstracts (English)
- Kurzbeiträge
- Stresskompetenzentwicklung zur Gesundheitsförderung in Arbeit, Freizeit und Familie-das Projekt StrAFF
- Der „Aktionsplan Prävention“ : Ein fragebogenunabhängiges Verfahren zur Ermittlung von präventivem Handlungsbedarf
- Psychische Fehlbelastung in der Krankenpflege und Gesundheitsforderung
- Netzwerk für gesunde Beschäftigte in Kindertagesstätten - Projektkonzept, Umsetzung und erste Befunde
- Training zur E-Mail-Kommunikation gegen Informationsüberflutung: Erfahrungen und Empfehlungen
- Thesen zum Transfer von Ergebnissen der Arbeitsgestaltungsforschung(INQA)
- Tagungsbericht
- Qualität der Arbeit im Gesundheitssektor
- Rezensionen