INQA Büro. Ein Zwischenbericht
-
Bruno Zwingmann
Abstract
Der Initiativkreis „Neue Qualität der Büroarbeit“ (INQA Büro) wurde 2002 in Kooperation zwischen Sozialpartnern und Verbänden der Bürowirtschaft als eigenständiger Beitrag zur nationalen Initiative INQA gegründet. Er versteht sich als aktivierende Plattform und Einladung für die langfristig angelegte Kooperation aller an der Gestaltung der Büroarbeit Interessierten und stützt sich auf die Infrastruktur und Aktivitäten seiner Kooperationspartner. Es geht konkret vor allem um die Vernetzung und Kooperation der Bürofachwelt mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz und der Arbeitswissenschaft. Hauptprojekt ist die Erarbeitung einer freiwilligen Konvention „Nutzungsqualität der Dienstleistungen“. Die begonnene Kooperation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit den kommerziellen Trägern und den Disziplinen der Bürofachwelt hat Experimentalcharakter mit Bedeutung über INQA Büro hinaus. Sie trägt zur Weiterentwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und seiner „Feldorganisation“, der Basi, bei, deren Satzungsauftrag den Handlungsintentionen der nationalen Initiative entspricht.
© 2004 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- INQA - Das Programm
- Für eine sichere, gesunde und wettbewerbsfähige Arbeitswelt - Das Programm INQA
- Gemeinsam handeln, jeder in seiner Verantwortung
- Public-Relations für INQA: Gutes Thema in schwierigem Umfeld
- INQA Büro. Ein Zwischenbericht
- Qualität der Arbeit in erweiterter Perspektive
- „Gute Arbeit“ - eine arbeits- und gesundheitspolitische Initiative der IG Metall
- Förderung der Qualität bei der Arbeit in der Europäischen Union
- Auftrag und Möglichkeiten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) unter den Bedingungen der Globalisierung
- INQA - Themen
- Betriebliche Strategien und demographische Folgen
- Stress bei der Arbeit und Maßnahmen der Stressreduktion: Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse
- Soziale Stressoren in der Arbeitswelt: Kollegen, Vorgesetzte und Kunden
- Abstracts (English)
- Kurzbeiträge
- Stresskompetenzentwicklung zur Gesundheitsförderung in Arbeit, Freizeit und Familie-das Projekt StrAFF
- Der „Aktionsplan Prävention“ : Ein fragebogenunabhängiges Verfahren zur Ermittlung von präventivem Handlungsbedarf
- Psychische Fehlbelastung in der Krankenpflege und Gesundheitsforderung
- Netzwerk für gesunde Beschäftigte in Kindertagesstätten - Projektkonzept, Umsetzung und erste Befunde
- Training zur E-Mail-Kommunikation gegen Informationsüberflutung: Erfahrungen und Empfehlungen
- Thesen zum Transfer von Ergebnissen der Arbeitsgestaltungsforschung(INQA)
- Tagungsbericht
- Qualität der Arbeit im Gesundheitssektor
- Rezensionen
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- INQA - Das Programm
- Für eine sichere, gesunde und wettbewerbsfähige Arbeitswelt - Das Programm INQA
- Gemeinsam handeln, jeder in seiner Verantwortung
- Public-Relations für INQA: Gutes Thema in schwierigem Umfeld
- INQA Büro. Ein Zwischenbericht
- Qualität der Arbeit in erweiterter Perspektive
- „Gute Arbeit“ - eine arbeits- und gesundheitspolitische Initiative der IG Metall
- Förderung der Qualität bei der Arbeit in der Europäischen Union
- Auftrag und Möglichkeiten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) unter den Bedingungen der Globalisierung
- INQA - Themen
- Betriebliche Strategien und demographische Folgen
- Stress bei der Arbeit und Maßnahmen der Stressreduktion: Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse
- Soziale Stressoren in der Arbeitswelt: Kollegen, Vorgesetzte und Kunden
- Abstracts (English)
- Kurzbeiträge
- Stresskompetenzentwicklung zur Gesundheitsförderung in Arbeit, Freizeit und Familie-das Projekt StrAFF
- Der „Aktionsplan Prävention“ : Ein fragebogenunabhängiges Verfahren zur Ermittlung von präventivem Handlungsbedarf
- Psychische Fehlbelastung in der Krankenpflege und Gesundheitsforderung
- Netzwerk für gesunde Beschäftigte in Kindertagesstätten - Projektkonzept, Umsetzung und erste Befunde
- Training zur E-Mail-Kommunikation gegen Informationsüberflutung: Erfahrungen und Empfehlungen
- Thesen zum Transfer von Ergebnissen der Arbeitsgestaltungsforschung(INQA)
- Tagungsbericht
- Qualität der Arbeit im Gesundheitssektor
- Rezensionen