Startseite Gruppenarbeit in der Automobilindustrie - Zwischen Teilautonomie und Neuorientierung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gruppenarbeit in der Automobilindustrie - Zwischen Teilautonomie und Neuorientierung

Eine Zwischenbilanz
  • Michael Lacher
Veröffentlicht/Copyright: 31. Mai 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbeit
Aus der Zeitschrift Arbeit Band 9 Heft 2

Abstract

Der vorliegende Beitrag behandelt die neueren Auseinandersetzungen um die Ausrichtung der Gruppenarbeit in der Produktion am Beispiel der Automobilindustrie. Anhand von zwei Fallbeispielen aus den Aggregatemontagen sowie der Mechanischen Fertigung wird dafür plädiert, differenzierende Gruppenarbeitskonzepte anzuwenden, die sowohl den unterschiedlichen Produktionserfordernissen wie auch den Belangen der Mitarbeiter Rechnung tragen. Dabei wird berücksichtigt und empirisch nachvollzogen, dass der arbeitsorganisatorische Wandel in der Aggregatefertigung in mehreren Etappen sich vollzogen hat. Es ist unübersehbar, dass die Gruppenarbeitskonzepte sich sukzessive den Leistungserfordernissen der Unternehmen angeglichen haben. In der Rede stehen dabei der teilautonome Gruppenarbeitsansatz, der vor allem Anwendung in der Mechanischen Fertigung findet, sowie der Ansatz standardisierter Gruppenarbeit, der vermehrt in den Montagen der Autofabriken umgesetzt wird.

Online erschienen: 2016-5-31
Erschienen im Druck: 2000-6-1

© 2000 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2000-0205/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen