Startseite Theodor Verweyen, ‚Teutischland begabet ist mit mancher Kunst‘. Studien zur deutschsprachigen Dichtung des Humanisten Paul Schede Melissus. Unter Mitarbeit von Wolfgang Srb, Andreas Verweyen. Winter, Heidelberg 2023. 266 S., 7 Abb., € 45,–.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Theodor Verweyen, ‚Teutischland begabet ist mit mancher Kunst‘. Studien zur deutschsprachigen Dichtung des Humanisten Paul Schede Melissus. Unter Mitarbeit von Wolfgang Srb, Andreas Verweyen. Winter, Heidelberg 2023. 266 S., 7 Abb., € 45,–.

  • Jan-Dirk Müller EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 13. April 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbitrium
Aus der Zeitschrift Arbitrium Band 42 Heft 1

Online erschienen: 2024-04-13
Erschienen im Druck: 2024-04-09

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Svetlana Efimova / Michael Gamper (Hgg.), Prosa. Geschichte, Poetik, Theorie. (Weltliteraturen / World Literatures. Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien) De Gruyter, Berlin – Boston 2021. VIII/327 S., € 114,95. Ralf Simon, Grundlagen einer Theorie der Prosa. Überlegungen zur basalen Selbstreferenzialität der Dichtung nach Roman Jakobson. De Gruyter, Berlin – Boston 2022. X/394 S., € 102,95.
  4. Lexikon Schriften über Musik. Bd. 2: Musikästhetik in Europa und Nordamerika. Hg. von Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann. Bärenreiter, Kassel; Metzler, Berlin 2022. XX/962 S., € 129,–.
  5. Martin Kintzinger / Wolfgang Eric Wagner (Hgg.), Intellektuelle. Karrieren und Krisen einer Figur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 17) Schwabe, Basel 2023. VIII/330 S., € 60,–.
  6. Michael R. Ott, Die Germanistik und ihre Mittelalter. Textwissenschaftliche Interventionen. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 163) De Gruyter, Berlin – Boston 2022. VI/241 S., € 114,95.
  7. Anna Sara Lahr, Diversität als Potential. Eine Neuperspektivierung des frühesten Minnesangs. (Studien zur historischen Poetik 32) Winter, Heidelberg 2020. 460 S., € 68,–. Simone Leidinger, Dietmar von Aist: Vielschichtige Poetik. Studien zu einer literarhistorischen Standortbestimmung. (Studien zur historischen Poetik 30) Winter, Heidelberg 2019. 300 S., € 56,–.
  8. Jan Glück, Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des Mittelalters. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 104) Winter, Heidelberg 2021. 259 S., € 48,–.
  9. Mark Chinca / Manfred Eikelmann / Michael Stolz / Christopher Young (Hgg.), Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019. Narr Francke Attempto, Tübingen 2022. 530 S., € 78,40.
  10. Theodor Verweyen, ‚Teutischland begabet ist mit mancher Kunst‘. Studien zur deutschsprachigen Dichtung des Humanisten Paul Schede Melissus. Unter Mitarbeit von Wolfgang Srb, Andreas Verweyen. Winter, Heidelberg 2023. 266 S., 7 Abb., € 45,–.
  11. Christoph Köler, Werke. Wissenschaftliche Ausgabe. Hg. von Mirosława Czarnecka und Hans-Gert Roloff. Bd. 1,1: Deutsche Gedichte. Hg. von Kalina Mróz-Jabłecka. Weidler Buchverlag, Berlin 2021. 784 S., € 190,‒.
  12. Grantley McDonald, Marsilio Ficino in Germany from Renaissance to Enlightenment. A Reception History. (Travaux d’Humanisme et Renaissance DCXXXIII) Droz, Genève 2022. 1016 S., € 119,–.
  13. Liliane Weissberg (Hg.), Benjamin Veitel Ephraim – Kaufmann, Schriftsteller, Geheimagent. Gesammelte Schriften. (Frühe Neuzeit 242) De Gruyter, Berlin – Boston 2021. XI/456 S., € 119,95.
  14. Peter Rastl / Peter Dellitsch (Hgg.), Franz Schubert. Die Texte seiner Lieder und Gesänge und ihre Dichter. 2 Bde. (Schubert: Perspektiven – Studien 8) Steiner, Stuttgart 2023. XXIV/1608 S., € 198,–.
  15. Hans Bernsdorff, Eduard Mörike als hellenistischer Dichter. Drei Fallstudien. Rombach Wissenschaft, Baden-Baden 2020. 130 S., € 29,–.
  16. Peer Trilcke (Hg.), Fontanes Medien. De Gruyter, Berlin – Boston 2023. XIV/672 S., € 99,95.
  17. Sophia Wege, Metaphysischer Realismus. Arthur Schopenhauers Willensphilosophie im Erzählwerk Theodor Fontanes. (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft 15) De Gruyter, Berlin – Boston 2023, XVI/709 S., € 139,95.
  18. Thomas Martinec, Unsagbarkeit und Musik in der Poetik um 1900. Ein Beitrag zur Rezeption des romantischen Musikbegriffs. (Reihe Musik und Literatur 2) Rombach Wissenschaft, Baden-Baden 2023. 359 S., € 79,80.
  19. Mario Zanucchi, Expressionismus im internationalen Kontext. Studien zur EuropaReflexion, Übersetzungskultur und Intertextualität der literarischen Avantgarde. (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature 81) De Gruyter, Berlin – Boston 2023. VIII/598 S., € 129,95.
  20. Heinrich Mann, Essays und Publizistik. Kritische Gesamtausgabe. Hg. von Wolfgang Klein, Anne Flierl und Volker Riedel. Bd. 7: 1936 bis 1937. Hg. von Wolfgang Klein, mit Vorarbeiten von Werner Herden. Teil 1: Texte. Teil 2: Anhang. Aisthesis, Bielefeld 2021. Zus. 1227 S., € 278,–. Peter Stein, Literatur und öffentliches Leben. Heinrich Manns Weg in die Moderne. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 258 S., € 39,80.
  21. Barbara Beßlich, Der Biograph des Komponisten. Unzuverlässiges Erzählen in Thomas Manns Roman ‚Doktor Faustus‘ (1947). (Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 63) Winter, Heidelberg 2023. 167 S., € 42,–.
  22. Anna Axtner-Borsutzky, Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. (Mikrokosmos 89) Lang, Berlin u. a. 2022. 369 S., € 78,95.
  23. Ingeborg Bachmann / Max Frisch, „Wir haben es nicht gut gemacht.“ Der Briefwechsel. Mit Briefen von Verwandten, Freunden und Bekannten. Hg. von Hans Höller, Renate Langer, Thomas Strässle und Barbara Wiedemann. Koordination: Barbara Wiedemann. Piper, München – Berlin – Zürich; Suhrkamp, Berlin 2022. 1039 S., 27 Abb., € 40,–.
  24. Matthias Aumüller / Weertje Willms (Hgg.), Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum. (Kulturtransfer und ,kulturelle Identität‘ 5) Brill/Fink, Paderborn 2020. 248 S., € 169,‒.
  25. Klaus Grubmüller, Gutes Bairisch. Eine Anleitung zur gepflegten Konversation. Mit erläuternden Empfehlungen zum Grundwortschatz. Volk, München 2022. 120 S., € 18,–.
  26. Judith Hermann, Wir hätten uns alles gesagt. S. Fischer, Frankfurt/M. 2023. 192 S., € 23,–.
Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arb-2024-0020/html
Button zum nach oben scrollen