Startseite Nachrichten aus dem Fach
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Nachrichten aus dem Fach

Veröffentlicht/Copyright: 15. August 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbitrium
Aus der Zeitschrift Arbitrium Band 37 Heft 2

Online erschienen: 2019-08-15
Erschienen im Druck: 2019-08-06

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Jan Borkowski, Literatur und Kontext. Untersuchungen zum Text-Kontext-Problem aus textwissenschaftlicher Sicht. mentis, Münster 2015. 322 S., € 44.–.
  4. Julian Bauer, Zellen, Wellen, Systeme. Eine Genealogie systemischen Denkens, 1880–1980. (Historische Wissensforschung 5) Mohr Siebeck, Tübingen 2016. 360 S., € 49,–.
  5. Lisa Sommer, Die Geschichte des Werkbegriffs im deutschen Urheberrecht. (Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 130) Mohr Siebeck, Tübingen 2017. 295 S., € 79,–.
  6. Christina Johanna Bischoff / Till Kinzel / Jarmila Mildorf (Hgg.), Das Dialoggedicht. Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik / Dialogue Poems. Studies in German, English and Romance Language Poetry. (Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft 84) Winter, Heidelberg 2017. 523 S., € 49,–.
  7. Horst Bredekamp, Der Behemoth. Metamorphosen des Anti-Leviathan. Duncker & Humblot, Berlin 2016. 117 S., € 24,90.
  8. Franziska Wenzel / Pia Selmayr (Hgg.), Übertragung – Bedeutungspraxis und ‚Bildlichkeit‘ in Literatur und Kunst des Mittelalters. (Imagines medii aevi 39) Reichert, Wiesbaden 2017. VIII/278 S., 84 Abb., € 98,–.
  9. Nadine Hufnagel / Susanne Knaeble / Silvan Wagner / Viola Wittmann (Hgg.), Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen. Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag. Hirzel, Stuttgart 2017. 301 S., € 52,–.
  10. Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters. (Hermaea N.F. 136) De Gruyter, Berlin – München – Boston 2015. XVI/644 S., € 119,95.
  11. Lena Oetjens, Amicus und Amelius im europäischen Mittelalter. Erzählen von Freundschaft im Kontext der Roland-Tradition. Texte und Untersuchungen. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 145) Reichert, Wiesbaden 2016. XII/583 S., € 119,–.
  12. Stefan Seeber, Diesseits der Epochenschwelle. Der Roman als vormoderne Gattung in der deutschen Literatur. Vandenhoeck & Ruprecht unipress, Göttingen 2017. 277 S., € 37,99
  13. Sebastian Speth, Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Textgeschichtliche Interpretationen von ‚Fortunatus‘ und ‚Herzog Ernst‘. (Frühe Neuzeit 210) De Gruyter, Berlin – Boston 2017. 639 S., € 99,95.
  14. Michael Beck, Käufliche Liebe – oder von Geldheirat und unmoralischen Angeboten. Codes von Liebe, Ehe und Sexualität in den Dramen der Frühen Neuzeit. (LITERATURA. Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte 36) Ergon, Würzburg 2016. 208 S., € 32,–.
  15. Michael Schilling, Frömmigkeit und Schrankpapier. Die frühneuzeitlichen Flugblätter der Lübecker Jakobikirche. Bestandskatalog mit Kommentar und Abbildungen. Schnell & Steiner, Regensburg 2018. 160 S., 97 Abb., € 28,–.
  16. Jörg Schönert, Kriminalität erzählen. Studien zur Kriminalität in der deutschsprachigen Literatur (1570–1920). (Juristische Zeitgeschichte, Abteilung 6: Recht in der Kunst – Kunst im Recht 42) De Gruyter, Berlin ‒ Boston 2015. VIII/221 S., € 99,95.
  17. Hermann Bausinger, Eine Schwäbische Literaturgeschichte. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2016. 438 S., € 28,–.
  18. Thomas Wortmann (Hg.), Mannheimer Anfänge. Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim 1777–1820. Wallstein, Göttingen 2017. 248 S., € 26,90.
  19. Martin Schneider (Hg.), Der Hamburger Theaterskandal von 1801. Eine Quellendokumentation zur politischen Ästhetik des Theaters um 1800. Lang, Frankfurt/M. 2017. 333 S., € 64,95.
  20. Georg Günther, Friedrich Schillers musikalische Wirkungsgeschichte. Ein Kompendium. 2 Bde. (Musik in Baden-Württemberg. Quellen und Studien 10) Metzler, Stuttgart 2018. 374, 696 S., € 129,99.
  21. Peter Utz, „Nachreife des fremden Wortes“. Hölderlins ‚Hälfte des Lebens‘ und die Poetik des Übersetzens. Fink, Paderborn 2017. 122 S., € 14,90.
  22. Héctor Canal, Romantische Universalphilologie. Studien zu August Wilhelm Schlegel. (Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft 80) Winter, Heidelberg 2017. 412 S., € 64,–.
  23. Andreas Arndt / Jörg Dierken (Hgg.), Friedrich Schleiermachers Hermeneutik. Interpretationen und Perspektiven. De Gruyter, Berlin ‒ Boston 2016. 233 S., € 34,95.
  24. Friedrich Hebbel, Tagebücher. Neue historisch-kritische Ausgabe. Bd. 1: Text. Bd. 2: Kommentar und Apparat. Hg. von Monika Ritzer in Zusammenarbeit mit Tobias Eiserloh u. a. De Gruyter, Berlin ‒ Boston 2017. XIII/862 S., XX/441 S., Zus. € 299,90.
  25. Volker Hage, Des Lebens fünfter Akt. Roman. Luchterhand Literaturverlag, München 2018. 318 S., € 20,–.
  26. Peter Sprengel, Rudolf Borchardt. Der Herr der Worte. Biographie. Beck, München 2015. 512 S., € 29,95.
  27. Helmuth Kiesel, Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918–1933. Beck, München 2017. 1304 S., € 58,–.
  28. Albert M. Debrunner, „Zu Hause im 20. Jahrhundert“. Hermann Kesten. Biographie. Nimbus, Wädenswil 2017. 448 S., € 36,‒.
  29. Christian M. Hanna / Friederike Reents (Hgg.), Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2016. XII/458/XX S., € 69,95.
  30. Eva Menasse, Heimito von Doderer. Deutscher Kunstverlag, Berlin ‒ München 2016. 88 S., € 22,‒. Klaus Nüchtern, Kontinent Doderer. Eine Durchquerung. Beck, München 2016. 351 S., € 28,‒.
  31. Julia Amslinger, Eine neue Form von Akademie. ,Poetik und Hermeneutik‘die Anfänge. Fink, Paderborn 2017. 386 S., € 51,–.
  32. Stefan Elit, Von Heroen und Individuen. Sozialistische Mytho-Logiken in DDR-Prosa und DEFA-Film. transcript, Bielefeld 2017. 266 S., € 34,99.
  33. Michael Ostheimer, Leseland. Chronotopographie der DDR- und Post-DDRLiteratur. Wallstein, Göttingen 2018. 486 S., € 39,90.
  34. Diedrich Diederichsen, Körpertreffer. Zur Ästhetik der nachpopulären Künste. Suhrkamp, Berlin 2017. 147 S., € 17,–.
  35. Thomas Hardtke / Johannes Kleine / Charlton Payne (Hgg.), Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 22) V & R unipress, Göttingen 2017. 326 S., € 50,–.
  36. Wolfgang Kayser, Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Francke, Bern 1948. 438 S.
  37. Nachrichten aus dem Fach
  38. Arbiter criticorum
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arb-2019-0033/html
Button zum nach oben scrollen