Startseite Neue Überlegungen zur Datierung der westlichen Befestigungsanlagen Aššurs
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Neue Überlegungen zur Datierung der westlichen Befestigungsanlagen Aššurs

  • Alexander E. Sollee EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. Dezember 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

This paper focuses on the construction date of the Neo-Assyrian city walls on the western front of Ashur. W. Andrae and his team excavated the walls on a large scale and established that they were both referred to in Shalmaneser III’s inscriptions. However, a reconsideration of the archaeological and textual evidence suggests that not the „Binnenwall,“ but the „Niederwall“ was constructed at the same time as the „Außenwall.“ This implies that Shalmaneser III’s inscriptions actually never mentioned the „Binnenwall“ which was probably not built until the end or even sometime after of his reign.

Danksagung

Den Verantwortlichen des Oriental Institute sei an dieser Stelle für ihre Hilfsbereitschaft, die fruchtbaren Diskussionen und die sehr freundliche Aufnahme zutiefst gedankt. Ebenso bin ich dem DAAD für das mir verliehene Doktorandenstipendium zum Dank verpflichtet. Ebenso will ich mich bei meinem Betreuer M. Novák für die Möglichkeit, diesen Beitrag hier zu veröffentlichen, bedanken. Für das Korrekturlesen bin ich sowohl ihm als auch S. Mühl zum Dank verpflichtet.

Bibliographie

Andrae, W. (1913): Die Festungswerke von Assur (WVDOG 23), Berlin.Suche in Google Scholar

Andrae, W. (1961): Lebenserinnerungen eines Ausgräbers, Berlin.10.1515/9783111665283Suche in Google Scholar

Andrae, W. (1972): Die Stelenreihen in Assur. 2. Auflage (WVDOG 24), Osnabrück.Suche in Google Scholar

Andrae, W. (1977): Das wiedererstandene Assur. Zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage herausgegeben von Barthel Hrouda, München.Suche in Google Scholar

Barnett, R.D. (1976): Sculptures from the North Palace of Ashurbanipal at Nineveh (668–627 B.C.), London.Suche in Google Scholar

Borchhardt, J. / E. Bleibtreu (2011): Aspektive und Perspektive im neuassyrischen Flachbild. In: G.J. Selz, The Empirical Dimension of Ancient Near Eastern Studies – Die empirische Dimension altorientalischer Forschungen (WOO 6), Wien, 477–542.Suche in Google Scholar

Donbaz, V. / S. Parpola (2001): Neo-Assyrian Legal Texts in Istanbul (StAT 2), Saarbrücken.Suche in Google Scholar

Fuchs, A. (1994): Die Inschriften Sargons II. aus Khorsabad, Göttingen.Suche in Google Scholar

Fuchs, A. (2008): Der Turtān Šamšī-ilu und die große Zeit der assyrischen Großen (830–746), WO 38, 61–145.Suche in Google Scholar

George, A.R. (1992): Babylonian Topographical Texts (OLA 40), Leuven.Suche in Google Scholar

Grayson, A.K. (1975): Assyrian and Babylonian Chronicles (TCS 5), Winona Lake.Suche in Google Scholar

Grayson, A.K. (1991): Assyrian Rulers of the Early First Millenium BC. I (1114–859 BC) (RIMA 2), Toronto–Buffalo–London.10.3138/9781442671089Suche in Google Scholar

Grayson, A.K. (1996): Assyrian Rulers of the Early First Millennium BC. II (858–745 BC) (RIMA 3), Toronto.10.3138/9781442671072Suche in Google Scholar

Halama, S. (2006): Assyrische und babylonische Befestigungen des ersten Jahrtausends v. Chr. in ihrem Kontext (Magisterarbeit; letzter Zugriff auf die Online-Version unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/832/ am 23.2.2014), Freiburg im Breisgau.Suche in Google Scholar

Halama, S. (2011): Wehrarchitektur im gesellschaftlichen Kontext: Das Beispiel der neuassyrischen Residenzstädte, MDOG 143, 251–292.Suche in Google Scholar

Hauser, S.R. (2012): Status, Tod und Ritual. Stadt- und Sozialstruktur Assurs in neuassyrischer Zeit (ADOG 26), Wiesbaden.Suche in Google Scholar

Hausleiter, A. (2010): Neuassyrische Keramik im Kerngebiet Assyriens. Chronologie und Formen (ADOG 27), Wiesbaden.Suche in Google Scholar

Jakob-Rost, L. (1982): Die Tonnagel-Inschriften aus Assur, Forschungen und Berichte 22, 137–178.10.2307/3880902Suche in Google Scholar

Koldewey, R. (1898): Die Architektur von Sendschirli. In: Orient-Comité zu Berlin, Ausgrabungen in Sendschirli II. Ausgrabungsbericht und Architektur, Berlin, 103–171.10.1515/9783110286601.103Suche in Google Scholar

Langdon, S. (1912): Die Neubabylonischen Königsinschriften. Aus dem Englischen übersetzt von Rudolph Zehnpfund (VAB 4), Leipzig.Suche in Google Scholar

Luckenbill, D.D. (1924): The Annals of Sennacherib (OIP 2), Chicago.Suche in Google Scholar

Menzel, B. (1981): Assyrische Tempel. Band I: Untersuchungen zu Kult, Administration und Personal. Band II: Anmerkungen, Textbuch, Tabellen und Indices (StPohl SM 10), Rom.Suche in Google Scholar

Miglus, P. (1982): Die Stadttore in Assur – das Problem der Identifizierung, ZA 72, 266–279.10.1515/zava.1982.72.2.266Suche in Google Scholar

Miglus, P. (1984): Another Look at the „Stelenreihe“ in Assur, ZA 74, 133–140.10.1515/zava.1984.74.1.133Suche in Google Scholar

Miglus, P. (1996): Das Wohngebiet von Assur. Stratigraphie und Architektur (WVDOG 93), Berlin.Suche in Google Scholar

Miglus, P. (2010): Festungswerke von Assur im 2. Jahrtausend v. Chr. In: S. Maul / N.P. Heeßel (Hrsg.), Assur-Forschungen. Arbeiten aus der Forschungsstelle „Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Wiesbaden, 229–243.Suche in Google Scholar

Mühl, S. (2013): Siedlungsgeschichte im mittleren Osttigrisgebiet. Vom Neolithikum bis in die neuassyrische Zeit (ADOG 28), Wiesbaden.10.2307/j.ctvc16mx0Suche in Google Scholar

Naumann, R. (1971): Architektur Kleinasiens. Von ihren Anfängen bis zum Ende der hethitischen Zeit. Zweite Auflage, Tübingen.Suche in Google Scholar

Novák, M. (1999): Herrschaftsform und Stadtbaukunst. Programmatik im mesopotamischen Residenzstadtbau von Agade bis Surra man raᵓā (SVA 7), Saarbrücken.Suche in Google Scholar

Nunn, A. (2006): Knaufplatten und Knäufe aus Assur (WVDOG 112), Saarbrücken.Suche in Google Scholar

Orient-Comité zu Berlin (1898): Ausgrabungen in Sendschirli II. Ausgrabungsbericht und Architektur, Berlin.10.1515/9783110286601Suche in Google Scholar

Pongratz-Leisten, B. (1994): INA ŠULMI ĪRUB. Die kulttopographische und ideologische Programmatik der akītu-Prozession in Babylonien und Assyrien im 1. Jahrtausend v. Chr. (BagF 16), Mainz.Suche in Google Scholar

Reade, J.E. (1998): Assyrian Illustrations of Nineveh. In: R. Boucharlat / J.Curtis / E. Haerinck, Neo-Assyrian, Median, Achaemenian and Other Studies in Honor of David Stronach (IrAnt. 33), Ghent, 81–94.Suche in Google Scholar

Reade, J.E. (1986): Not Shalmaneser but Kidudu, BagM 17, 299–300.10.1177/0037550086173001Suche in Google Scholar

Reade, J.E. (1998–2001): Ninive (Nineveh), RlA 9, 387–433.Suche in Google Scholar

Sollee, A.E. (in Vorb.): Der eisenzeitliche Festungsbau im nordmesopotamischen Kulturraum.Suche in Google Scholar

Streck, M. (1916): Assurbanipal und die letzten Assyrischen Könige bis zum Untergange Niniveh’s. Teil II: Texte. Die Inschriften Assurbanipals und der letzten Assyrischen Könige (VAB 7,2), Leipzig.10.1515/9783112540923Suche in Google Scholar

Unger, E. (1928): Aššur, Stadt, RlA 1, 170–195.Suche in Google Scholar

Unger, E. (1929): Das Stadtbild von Assur, AO 27/3, 1–43.Suche in Google Scholar

Wetzel, F. (1969): Die Stadtmauern von Babylon. 2. Auflage (WVDOG 48), Osnabrück.Suche in Google Scholar


Hinweis

Die Recherchen zu dieser Publikation führte ich während eines einjährigen Forschungsaufenthalts am Oriental Institute der University of Chicago durch. Die verwendeten Literaturabkürzungen folgen den Vorgaben des Reallexikons für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie.


Online erschienen: 2014-12-1
Erschienen im Druck: 2014-6-1

© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston

Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/aofo-2014-0009/html
Button zum nach oben scrollen