Published Online: 2020-09-19
Published in Print: 2020-09-10
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Der Agon im Text: Literarische Agonistik und performative Siegesakte in der griechischen Dichtung
- Der Fußabdruck des Herakles: Wegspuren, Landmarken und Lesezeichen in der Skythenerzählung des Herodot (4,82)
- Camilla und die Parodie der Aristie in Vergils Aeneis 11.648–724
- ‹Vielwisserei lehrt keine Einsicht› (Herakl. DK 22 B 40): Wissenskompetenz und verstehende Lektüre in der Antoninischen Bildungskultur
- φόβος καὶ κάλλος. Ambiguität und Wirkungsästhetik in Triphiodors Einnahme Ilions
- pro coniuge cara: Zu einem textkritischen Problem in der Alcestis Barcinonensis
- Homerphilologie als Intertext – Homerische Glossen in Eudokias Homerocentones
- Von Löwen und Mönchen: Tiere in spätantiker Hagiographie
- solitudo sine literis (!) exilium est: Die Studierstube zwischen Mußeraum und Musenzimmer
- Raffaello e Omero (da Urbino alla Stanza della Segnatura)
- Names and Things: Latin and German Mining Terminology in Georgius Agricola’s Bermannus
- Semonides-Rezeption in der Frühen Neuzeit. Literarische Indienstnahmen des Weiberiambos
- König und Philosoph vor dem Totenrichter – Die griechische Rede des Minos in der jesuitischen Mainzer declamatio de contemptu divitiarum (Erstedition)
- «So fiel Sparta, so fiel Athen, so fiel Rom»
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Der Agon im Text: Literarische Agonistik und performative Siegesakte in der griechischen Dichtung
- Der Fußabdruck des Herakles: Wegspuren, Landmarken und Lesezeichen in der Skythenerzählung des Herodot (4,82)
- Camilla und die Parodie der Aristie in Vergils Aeneis 11.648–724
- ‹Vielwisserei lehrt keine Einsicht› (Herakl. DK 22 B 40): Wissenskompetenz und verstehende Lektüre in der Antoninischen Bildungskultur
- φόβος καὶ κάλλος. Ambiguität und Wirkungsästhetik in Triphiodors Einnahme Ilions
- pro coniuge cara: Zu einem textkritischen Problem in der Alcestis Barcinonensis
- Homerphilologie als Intertext – Homerische Glossen in Eudokias Homerocentones
- Von Löwen und Mönchen: Tiere in spätantiker Hagiographie
- solitudo sine literis (!) exilium est: Die Studierstube zwischen Mußeraum und Musenzimmer
- Raffaello e Omero (da Urbino alla Stanza della Segnatura)
- Names and Things: Latin and German Mining Terminology in Georgius Agricola’s Bermannus
- Semonides-Rezeption in der Frühen Neuzeit. Literarische Indienstnahmen des Weiberiambos
- König und Philosoph vor dem Totenrichter – Die griechische Rede des Minos in der jesuitischen Mainzer declamatio de contemptu divitiarum (Erstedition)
- «So fiel Sparta, so fiel Athen, so fiel Rom»