Zusammenfassung
Bibliotheken reagieren auf die bestehenden Trends in der Informationsvermittlung, indem sie auf Suchmaschinen-Technologie setzen, um die Akzeptanz ihrer Services gegenüber zukünftigen Nutzergruppen zu erhalten. Dieser Artikel zeigt, warum der Online-Katalog (OPAC) in seiner traditionellen Form längerfristig abgelöst wird und die Suchmaschine an seine Stelle tritt. Anhand eines Vergleichs der beiden Instrumente Katalog und Suchmaschine, werden die Besonderheiten und Unterschiede näher beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage der Usability gelegt. Außerdem wird auf zeitgemäße UI- und UX-Designstandards im Überblick eingegangen.
Abstract
Libraries respond to existing trends in the dissemination of information by relying on search engine technology in order to gain acceptance of their services from future user groups. This article shows why the online catalogue (OPAC) in its traditional form will be replaced in the longer term and introduces the search engine which will replace it. Based on a comparison of the two instruments, the catalogue and the search engine, the peculiarities and differences are highlighted. Particular attention is paid to the question of usability. In addition, UI and UX design standards are discussed in detail.
About the author

Jean-Pierre Weiner
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Unter himmlischen Polygonen. Neukonstruktion des Glasdachs und Sanierungsmaßnahmen an der Staatlichen Bibliothek Passau
- Passive Klimatisierung in einem Magazinneubau. Zwischenbilanz des Magdeburger Modells
- Citizen Science in Archiven
- Deutsche Nationalkataloge – Herausforderungen an das deutsche Bibliothekssystem
- ALPZUG: Was Kühe mit Bibliotheken zu tun haben
- Vom Katalog zur Suchmaschine
- Tagungsbericht
- Bibliotheksbau und -ausstattung auf dem 85th IFLA World Library and Information Congress
- Künstliche Intelligenz und Bibliotheken Bericht vom Österreichischen Bibliothekartag 10.–13.9.2019 in Graz
- Lesen in einer digitalen Umgebung 8. November 2019 in Regensburg
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- ABI Technikfrage
- Was leistet der Open Access Monitor für Bibliotheken?
- Rezension
- Till Kreutzer, Henning Lahmann: Rechtsfragen bei Open Science: ein Leitfaden. Hamburg: Hamburg University Press, 2019. – 156 S., 1 Abb. – ISBN 978-3-943423-66-2, EPUB 978-3-943423-67-9. Printausgabe € 19,80
- Ulrich Breymann: Der C++-Programmierer: C++ lernen, professionell anwenden, Lösungen nutzen. 5., überarb. Aufl. München: Hanser, 2017. – 1000 S. – ISBN 978-3-446-44884-1. € 40,00
- Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses: Antworten aus der Informationswissenschaft. Hrsg. von Stephan Büttner. Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen, 2019. – 243 S. – ISBN 978-3-945610-50-3. € 20,00
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Unter himmlischen Polygonen. Neukonstruktion des Glasdachs und Sanierungsmaßnahmen an der Staatlichen Bibliothek Passau
- Passive Klimatisierung in einem Magazinneubau. Zwischenbilanz des Magdeburger Modells
- Citizen Science in Archiven
- Deutsche Nationalkataloge – Herausforderungen an das deutsche Bibliothekssystem
- ALPZUG: Was Kühe mit Bibliotheken zu tun haben
- Vom Katalog zur Suchmaschine
- Tagungsbericht
- Bibliotheksbau und -ausstattung auf dem 85th IFLA World Library and Information Congress
- Künstliche Intelligenz und Bibliotheken Bericht vom Österreichischen Bibliothekartag 10.–13.9.2019 in Graz
- Lesen in einer digitalen Umgebung 8. November 2019 in Regensburg
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- ABI Technikfrage
- Was leistet der Open Access Monitor für Bibliotheken?
- Rezension
- Till Kreutzer, Henning Lahmann: Rechtsfragen bei Open Science: ein Leitfaden. Hamburg: Hamburg University Press, 2019. – 156 S., 1 Abb. – ISBN 978-3-943423-66-2, EPUB 978-3-943423-67-9. Printausgabe € 19,80
- Ulrich Breymann: Der C++-Programmierer: C++ lernen, professionell anwenden, Lösungen nutzen. 5., überarb. Aufl. München: Hanser, 2017. – 1000 S. – ISBN 978-3-446-44884-1. € 40,00
- Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses: Antworten aus der Informationswissenschaft. Hrsg. von Stephan Büttner. Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen, 2019. – 243 S. – ISBN 978-3-945610-50-3. € 20,00
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender