Home Orte des Selbststudiums 2018
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Orte des Selbststudiums 2018

Empirische Ergebnisse einer Befragung zur zeitlichen und räumlichen Organisation des Lernens von Studierenden
  • Bernd Vogel

    Dr. Bernd Vogel

    ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: June 29, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung hat im Frühjahr 2018 eine Befragung unter Studierenden zum Selbststudium durchgeführt. Unter Selbststudium wird das studienbezogene Lernen außerhalb von Lehrveranstaltungen verstanden. Ziel war es, empirische Daten darüber zu erheben, an welchen Orten und mit welchem Zeitaufwand Studierende außerhalb von Lehrveranstaltungen lernen. Im Ergebnis zeigt sich, dass aktuell die beliebteste Lernwelt der Studierenden das Homeoffice ist: zwei Drittel der Studierenden lernen vor allem zu Hause, ein Drittel in der Hochschule. Innerhalb der Hochschulen ist die Bibliothek der beliebteste Lernort. Allerdings lernt eine große Gruppe von Studierenden kaum oder gar nicht in der Bibliothek, ein kleinerer Anteil dagegen sehr intensiv (mehr als 8 Stunden/Woche). Die digitalen Angebote der Hochschulbibliotheken werden von rund 80 % der Studierenden genutzt, überwiegend zu Hause. Das Lernverhalten der Studierenden ist je nach Fächergruppe sehr heterogen.

Abstract

In the spring of 2018, the HIS-Institute for Higher Education Development conducted a survey focusing on the self-study behavior of students. Self-study is the study-related learning outside of taught classes. The aim was to collect empirical data on where students learn outside of their classes and how much time they spend on it. The results show that the most popular learning environment for students is currently the home office: two-thirds of the students mainly study at home and one-third in the university. Within the university, the library is the most popular place of learning. However, a large group of students hardly or never learns in the library, while a smaller proportion uses the library very intensively (more than 8 hours/week). Online and digital university library services are used by around 80 % of the students, mainly at home. The learning behavior of the students is very heterogeneous depending on the subject group.

About the author

Dr. Bernd Vogel

Dr. Bernd Vogel

Published Online: 2019-06-29
Published in Print: 2019-07-01

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Fachbeiträge
  4. Orte des Selbststudiums 2018
  5. Rolle und Aufgaben von Bibliotheken im Umfeld des Kerndatensatz Forschung
  6. Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation: Der Beitrag des ORCID-Deutschland-Konsortiums und das ORCID-DE-Projekt
  7. Die ORCID-Integration der Technischen Universität Dortmund
  8. Architectures of Knowledge: The European Open Science Cloud
  9. Tagungsbericht
  10. uni.digital – teaching, assessment, learning 4.–5. April 2019 in Berlin
  11. DINI-Expertenworkshop: Lernen braucht Raum: Gestaltung von Lernumgebungen 8. Februar 2019 in Hamburg
  12. Blockchain for Science Erste internationale Fachtagung in Berlin, 5. bis 6. November 2018
  13. Nachrichten
  14. Nachrichten
  15. Produktinformationen
  16. Produktinformationen
  17. Im Gespräch
  18. „Die Bibliotheken haben ihre Zukunft vor sich, aber es sind Bibliotheken des 21. Jahrhunderts.“ Bibliotheken als Infrastrukturen der Geisteswissenschaften und als Orte der Selbstkultivierung
  19. ABI Technikfrage
  20. Discovery Systeme – Kauf, Eigenentwicklung, „Oder“?
  21. Rezensionen
  22. Harald Baumeister, Kathrin Schwärzel: Wissenswelt Internet: eine Infrastruktur und ihr Recht. Berlin: De Gruyter, 2018. – XII, 356 S. – ISBN 978-3-11-033891-1. € 69,95
  23. Frauke Schade, Johannes Neuer: Praxishandbuch digitale Bibliotheksdienstleistungen: Strategie und Technik der Markenkommunikation. Berlin: De Gruyter, 2016. – XVII, 435 S. – ISBN 978-3-11-034655-8. € 99,95
  24. Handbuch Informationskompetenz. Hrsg. Von Wilfried Sühl-Strohmenger unter Mitw. von Martina Straub. 2. Auflage. Berlin: De Gruyter, 2016. – IX, 564 Seiten. – ISBN 978-3-11-040336-7. € 29,95
  25. Treuhänderische Übernahme und Verwahrung. International und interdisziplinär betrachtet. Hg. Olivia Kaiser, Christina Köstner-Pemsel, Markus Stumpf. Göttingen: Vienna University Press/V & R, 2018 (= Bibliothek im Kontext, Band 3). – 347 S. – ISBN 978-3-8471-0783-5. € 50,00
  26. Veranstaltungskalender
  27. Veranstaltungskalender
Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/abitech-2019-2002/html
Scroll to top button