Startseite Die Geistes- und Sozialwissenschaftliche Bibliothek der ULB Halle
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Geistes- und Sozialwissenschaftliche Bibliothek der ULB Halle

  • Dorothea Sommer

    Dr. Dorothea Sommer

    Stellvertreterin des Generaldirektors

    Bayerische Staatsbibliothek

    Ludwigstrasse 16

    80539 München

    www.bsb-muenchen.de

    EMAIL logo
    und Heiner Schnelling

    Dr. Heiner Schnelling

    Direktor

    Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

    Bockenheimer Landstr. 134–138

    60325 Frankfurt am Main

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 5. Dezember 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung:

Die neue Bibliothek für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle wurde im Oktober 2015 eröffnet, mehr als 15 Jahre nach ihrer ersten Konzeption. Vor ihrer baulichen Realisierung fanden innerhalb des Bibliothekssystems der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine Reihe von wichtigen Zentralisierungsmaßnahmen statt, die sowohl die erfolgreiche Zusammenarbeit mit wichtigen Gremien innerhalb der Universität zur Voraussetzung hatten als auch das Bemühen, die politischen Entscheidungsträger in die Realisierung des Bauvorhabens einzubinden. Schließlich konnte das neue Bibliotheksgebäude, in dem sieben Zweigbibliotheken zentralisiert wurden, auf einer Fläche von 4 623 Quadratmetern gebaut werden. Die Bibliothek ist für eine Kapazität von 750 000 Medien ausgelegt. Sie ist mittlerweile die größte Zweigbibliothek im Bibliothekssystem der Universitäts- und Landesbibliothek und gleichzeitig das Herzstück des neuen Steintor-Campus der Geistes- und Sozialwissenschaften der Martin-Luther-Universität in Halle. Darüber hinaus hat der Neubau der Bibliothek auch das Stadtviertel am Steintor transformiert, wo inzwischen in einem der verkehrsreichsten Gebiete der Stadt die Platzgestaltung und die Verkehrsströme völlig verändert werden. Die Bibliothek wurde dadurch auch zum „placemaker“.

Der Artikel geht auf die Prozesse der Entscheidungsfindung für das neue Bibliotheksgebäude des Leipziger Architekturbüros Eßmann, Nieper & Partner ein, das auch eine moderne Antwort finden musste im Kontext mit dem klassischen, denkmalgeschützten Gebäude der zentralen Bibliothek.

Abstract:

The new Library for Humanities and Social Sciences of the University and State Library Sachsen-Anhalt in Germany opened in October 2015, more than 15 years after its original conception. Before its final realization a number of significant and challenging centralizing processes took place which involved the collaboration of various stakeholders within the university as well as engagement in the political process. Finally, the new library building is not only the largest branch library within the library system (with a floor area of more than 4,000 square meters and 750,000 collection items), merging seven libraries, but also the heart of a new Campus for Social Sciences and Humanities at the Martin-Luther-University in Halle. Moreover, it transformed this part of the city and became a placemaker for Steintor square in one of the busiest and most frequented areas of the city, which is currently undergoing a redesign of its traffic flows.

This paper will describe the processes of opinion formation and final decision making for the new library building which had to provide a modern answer to the designated historic monument of the Central Library.

About the authors

Dorothea Sommer

Dr. Dorothea Sommer

Stellvertreterin des Generaldirektors

Bayerische Staatsbibliothek

Ludwigstrasse 16

80539 München

www.bsb-muenchen.de

Heiner Schnelling

Dr. Heiner Schnelling

Direktor

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

Bockenheimer Landstr. 134–138

60325 Frankfurt am Main

Published Online: 2016-12-5
Published in Print: 2016-12-1

© 2016 by De Gruyter

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/abitech-2016-0048/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen