Zusammenfassung
Im Juli 2015 wurde der neue Triplex-Lesesaal eröffnet und damit die größte Baumaßnahme der Universitätsbibliothek Heidelberg seit Eröffnung des Altbaus im Jahr 1905 abgeschlossen. Die Universitätsbibliothek erhielt durch die Erweiterung dringend benötigte Flächen im nördlich angrenzenden Triplex-Gebäude. Auf drei Stockwerken mit 6 500 Quadratmetern Nutzfläche entstand eine Lese- und Studienlandschaft mit 1 000 Arbeitsplätzen, fünfzehn Gruppenarbeitsräumen, achtzehn Carrells, einem Eltern-Kind-Raum sowie einer weiteren Auskunftstheke. Zeitgleich wurde das Geschoss des historischen Magazintraktes, über das der Zugang zum Triplex-Gebäude erfolgt, neu gestaltet. Der Beitrag berichtet über die Ausgangslage, die Baugeschichte, das Raum-, Farb- und Lichtkonzept, das Serviceangebot sowie erste Erfahrungen rund ein Jahr nach Eröffnung.
Abstract
In July 2015, the new reading room in the Triplex building was opened. It was the largest project of Heidelberg University Library since the opening of the old building in 1905. With the North Extension, the University Library received much needed space in the Triplex building. Located on three floors with 6,500 square meters, a reading room was built with 1,000 working places, 15 group study rooms, 18 Carrells, a parent-child room and a further reference desk. At the same time the floor of the historic magazine tract, which enables the entrance to the Triplex building, was redesigned. The article reports on the starting point, the architectural history, the space, color and light concept, the service portfolio and first experiences one year after opening.
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Fachbeiträge
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – Kriterien für Testpapiere zur Qualitätskontrolle in der Mengenentsäuerung nach der neuen ISO / TS 18344
- Elektronische Laborbücher im Forschungsdatenmanagement – Eine neue Aufgabe für Bibliotheken?
- Universitätsbibliotheken in den Niederlanden und veränderte Nutzerbedürfnisse
- Lesen und Lernen auf drei Stockwerken: Abschluss der Norderweiterung der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Ein neuer offener Standard für Bildrepositorien – das International Image Interoperability Framework (IIIF) im Einsatz an der Bayerischen Staatsbibliothek
- Tagungsberichte
- The Selfie Generation 7th OCLC EMEA Regional Council Meeting, 1. und 2. März 2016
- „Treiben wir oder werden wir getrieben?“ 13. InetBib-Tagung, 10.–12. Februar 2016 in Stuttgart
- 6. Bibliothekskongress und 105. Deutscher Bibliothekartag 14.–17. März 2016 in Leipzig
- Bibliotheksmanagement im 21. Jahrhundert Zürich, 17. bis 18. Februar 2016
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- ABI Technikfrage
- Warum ist die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten so komplex?
- Rezensionen
- Rezensionen
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Fachbeiträge
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – Kriterien für Testpapiere zur Qualitätskontrolle in der Mengenentsäuerung nach der neuen ISO / TS 18344
- Elektronische Laborbücher im Forschungsdatenmanagement – Eine neue Aufgabe für Bibliotheken?
- Universitätsbibliotheken in den Niederlanden und veränderte Nutzerbedürfnisse
- Lesen und Lernen auf drei Stockwerken: Abschluss der Norderweiterung der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Ein neuer offener Standard für Bildrepositorien – das International Image Interoperability Framework (IIIF) im Einsatz an der Bayerischen Staatsbibliothek
- Tagungsberichte
- The Selfie Generation 7th OCLC EMEA Regional Council Meeting, 1. und 2. März 2016
- „Treiben wir oder werden wir getrieben?“ 13. InetBib-Tagung, 10.–12. Februar 2016 in Stuttgart
- 6. Bibliothekskongress und 105. Deutscher Bibliothekartag 14.–17. März 2016 in Leipzig
- Bibliotheksmanagement im 21. Jahrhundert Zürich, 17. bis 18. Februar 2016
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- ABI Technikfrage
- Warum ist die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten so komplex?
- Rezensionen
- Rezensionen
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender