Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Mehraktige Vermögensdispositionen beim Betrug und die Grenzen des sachgedanklichen Mitbewusstseins
-
Jan C. Schuhr
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 2011
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Heinz Müller-Dietz zum 80. Geburtstag
- Die Schuldfrage und die Problematik des menschlichen Genoms – Zwischen dem Sein und dem Sein-Müssen
- „Not macht erfinderisch” – Zur Unterscheidungsvielfalt in der Notstandsdogmatik – am Beispiel der Diskussion über den Abschuss einer sog. „Terrormaschine”
- Zur „limitierten Akzessorietät” der strafbaren Untreue – Überlegungen zur Strafrechtsrelevanz gesellschaftsrechtlicher Pflichtverletzungen im Rahmen des § 266 StGB anhand von Beispielen zur „GmbH-Untreue”
- Zur Konstruktion eines Vermögensschadens beim erzwungenen Rückkauf entwendeten Gutes durch den Eigentümer
- Mehraktige Vermögensdispositionen beim Betrug und die Grenzen des sachgedanklichen Mitbewusstseins
- Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz bei § 266 StGB – Jagd nach einem weißen Schimmel
- Das Recht des Beschuldigten auf Selbstdarstellung im Ermittlungsverfahren
- Jäger, Christian: Beweisverwertung und Beweisverwertungsverbote im Strafprozess. München: Beck 2003. XIX, 305 S. (Münchener Universitätsschriften. Reihe der Juristischen Fakultät; 178)
- Zur gegenwärtigen norwegischen Strafrechtsdogmatik – Andenæs und die Folgen
- Strafrechtsdogmatik in Europa nach dem Vertrag von Lissabon – Zur materiellen Legitimation des Europäischen Strafrechts
Artikel in diesem Heft
- Heinz Müller-Dietz zum 80. Geburtstag
- Die Schuldfrage und die Problematik des menschlichen Genoms – Zwischen dem Sein und dem Sein-Müssen
- „Not macht erfinderisch” – Zur Unterscheidungsvielfalt in der Notstandsdogmatik – am Beispiel der Diskussion über den Abschuss einer sog. „Terrormaschine”
- Zur „limitierten Akzessorietät” der strafbaren Untreue – Überlegungen zur Strafrechtsrelevanz gesellschaftsrechtlicher Pflichtverletzungen im Rahmen des § 266 StGB anhand von Beispielen zur „GmbH-Untreue”
- Zur Konstruktion eines Vermögensschadens beim erzwungenen Rückkauf entwendeten Gutes durch den Eigentümer
- Mehraktige Vermögensdispositionen beim Betrug und die Grenzen des sachgedanklichen Mitbewusstseins
- Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz bei § 266 StGB – Jagd nach einem weißen Schimmel
- Das Recht des Beschuldigten auf Selbstdarstellung im Ermittlungsverfahren
- Jäger, Christian: Beweisverwertung und Beweisverwertungsverbote im Strafprozess. München: Beck 2003. XIX, 305 S. (Münchener Universitätsschriften. Reihe der Juristischen Fakultät; 178)
- Zur gegenwärtigen norwegischen Strafrechtsdogmatik – Andenæs und die Folgen
- Strafrechtsdogmatik in Europa nach dem Vertrag von Lissabon – Zur materiellen Legitimation des Europäischen Strafrechts