Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
„… er liebte die Gegensätze“ Eine nationalsoziale Rede und sechs schlichte Predigten von Georg Liebster
Published/Copyright:
August 4, 2008
Abstract
Georg Liebster (1863–1926) was a lutheran pastor in Leipzig and a leader of the Evangelical Social Movement in the red kingdom of Saxony. Liebster's speach about working class and bourgeosie from 1900 offers insight into his national-social political thinking. Six simple sermons show the inventive liberal theologian.
Published Online: 2008-08-04
Published in Print: 2008-July
© Copyright 2008 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- A Word from the Editors
- On Sociological Theology
- The Significance of Doctrine in Kierkegaard's Journals: Beyond an Impasse in English Language Kierkegaard Scholarship
- “In whose name I write”: Newman's two translations of Athanasius
- „Verständigung der Protestanten diesseits und jenseits des Oceans“ – Die Korrespondenz zwischen Isaak August Dorner und Charles A. Briggs (1866–1884)
- „… er liebte die Gegensätze“ Eine nationalsoziale Rede und sechs schlichte Predigten von Georg Liebster
- Philosophischer Beweis von der Wahrheit der christlichen Religion (1747) (Wischmeyer)
- Werner Elerts apologetisches Frühwerk (Waschbüsch)
- Vorlesungen über Geschichtsphilosophie und Sozialpädagogik. (engl.) (Graf)
Articles in the same Issue
- A Word from the Editors
- On Sociological Theology
- The Significance of Doctrine in Kierkegaard's Journals: Beyond an Impasse in English Language Kierkegaard Scholarship
- “In whose name I write”: Newman's two translations of Athanasius
- „Verständigung der Protestanten diesseits und jenseits des Oceans“ – Die Korrespondenz zwischen Isaak August Dorner und Charles A. Briggs (1866–1884)
- „… er liebte die Gegensätze“ Eine nationalsoziale Rede und sechs schlichte Predigten von Georg Liebster
- Philosophischer Beweis von der Wahrheit der christlichen Religion (1747) (Wischmeyer)
- Werner Elerts apologetisches Frühwerk (Waschbüsch)
- Vorlesungen über Geschichtsphilosophie und Sozialpädagogik. (engl.) (Graf)