Institutionelle Anleger und Corporate Governance – Traditionelle institutionelle Investoren vs. Hedgefonds
-
Klaus Ulrich Schmolke
Abstract
I. Einführung
Der Aufstieg und die damit wachsende Bedeutung institutioneller Anleger für den Kapitalmarkt ist eine inzwischen vertraute Erscheinung. Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt sich die Wissenschaft diesseits wie jenseits des Atlantik mit der Frage, ob diese starke Rolle institutioneller Investoren – und sei es mit Hilfe unterstützender Regulierung – zu einer besseren Corporate Governance ihrer Portfoliogesellschaften führt oder jedenfalls die Voraussetzungen hierfür schafft. Die Verbesserung der Corporate Governance wiederum soll das notorische Prinzipal-Agenten-Problem abmildern und so zu einer Steigerung des Unternehmenswertes führen. Der anfängliche Optimismus ist einer differenzierteren Einschätzung, teilweise auch einer gewissen Ernüchterung gewichen. Inzwischen beginnt sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass gewisse Marktkräfte, aber auch regulatorische Hürden einem stärkeren Engagement institutioneller Anleger entgegenstehen.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Verantwortlichkeit von Ratingagenturen – Steuerung durch Privat- oder Aufsichtsrecht?
- Struktur und Probleme des Aktienrechts der Investmentaktiengesellschaft unter Berücksichtigung des Entwurfs des Investmentänderungsgesetzes
- Institutionelle Anleger und Corporate Governance – Traditionelle institutionelle Investoren vs. Hedgefonds
- „Prozeduralisierung“ und Corporate Governance – Innerbetriebliche Entscheidungsvorbereitung und Prozessüberwachung als Gegenstände gesellschaftsrechtlicher Regulierung – Entwicklungslinien und Perspektiven
Articles in the same Issue
- Verantwortlichkeit von Ratingagenturen – Steuerung durch Privat- oder Aufsichtsrecht?
- Struktur und Probleme des Aktienrechts der Investmentaktiengesellschaft unter Berücksichtigung des Entwurfs des Investmentänderungsgesetzes
- Institutionelle Anleger und Corporate Governance – Traditionelle institutionelle Investoren vs. Hedgefonds
- „Prozeduralisierung“ und Corporate Governance – Innerbetriebliche Entscheidungsvorbereitung und Prozessüberwachung als Gegenstände gesellschaftsrechtlicher Regulierung – Entwicklungslinien und Perspektiven