Steuerumlagen im Konzern
-
Stefan Simon
Abstract
I. Einführung
Steuerumlagen sind ein wichtiges Instrument, mit dem die wirtschaftlichen Beziehungen von Gesellschaften in einem Unternehmensverbund geregelt werden, wenn es zwischen den Konzerngesellschaften zu einer steuerlichen Einkünftezurechnung kommt, sei es, dass diese – wie derzeit in Deutschland – auf dem Konzept der Organschaft beruht oder – wie inzwischen in Österreich – als Gruppenbesteuerung ausgestaltet ist. Dabei kommt es zu einer Verlagerung der Steuerschuld, weil Einkünfte einem anderen Steuersubjekt zugerechnet werden als demjenigen, das die Einkünfte erzielt hat. Primäre Zielsetzung von Steuerumlagen ist es, diese Verschiebung der Steuerbelastung wirtschaftlich (zumindest teilweise) zu korrigieren. Die von der Konzernobergesellschaft getragene Steuerlast wird mittels (positiver) Umlage der Konzerngesellschaft belastet, die die entsprechenden steuerpflichtigen Einkünfte erzielt hat.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Rechtsschutz der Aktionäre der Zielgesellschaft im Wertpapiererwerbs- und Übernahmeverfahren
- Europäische Durchbrechungsregel im deutschen Übernahmerecht
- Steuerumlagen im Konzern
- Satzungsklauseln über qualifizierte Beschlussmehrheiten im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft
- Die Systematik der Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern gegenüber der Gesellschaft
Articles in the same Issue
- Rechtsschutz der Aktionäre der Zielgesellschaft im Wertpapiererwerbs- und Übernahmeverfahren
- Europäische Durchbrechungsregel im deutschen Übernahmerecht
- Steuerumlagen im Konzern
- Satzungsklauseln über qualifizierte Beschlussmehrheiten im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft
- Die Systematik der Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern gegenüber der Gesellschaft