Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Europäische Durchbrechungsregel im deutschen Übernahmerecht
-
Stephan Harbarth
Published/Copyright:
February 5, 2007
Abstract
I. Einleitung
Durch das so genannte Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz wurde das deutsche Recht an die so genannten EG-Übernahmerichtlinie angepasst. Die Änderungen betreffen insbesondere das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG). Da die EG-Übernahmerichtlinie bei Verabschiedung des WpÜG Ende 2001 bereits deutliche Konturen angenommen hatte und das am 1. Januar 2002 in Kraft getretene WpÜG deshalb eine mögliche Regelung auf europäischer Ebene berücksichtigte, führte die bis zum 20. Mai 2006 in nationales Recht umzusetzende EG-Übernahmerichtlinie nicht zu einer Generalrevision des WpÜG, sondern nur zu punktuellen Änderungen.
Published Online: 2007-02-05
Published in Print: 2007-01-26
© Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Rechtsschutz der Aktionäre der Zielgesellschaft im Wertpapiererwerbs- und Übernahmeverfahren
- Europäische Durchbrechungsregel im deutschen Übernahmerecht
- Steuerumlagen im Konzern
- Satzungsklauseln über qualifizierte Beschlussmehrheiten im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft
- Die Systematik der Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern gegenüber der Gesellschaft
Articles in the same Issue
- Rechtsschutz der Aktionäre der Zielgesellschaft im Wertpapiererwerbs- und Übernahmeverfahren
- Europäische Durchbrechungsregel im deutschen Übernahmerecht
- Steuerumlagen im Konzern
- Satzungsklauseln über qualifizierte Beschlussmehrheiten im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft
- Die Systematik der Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern gegenüber der Gesellschaft