Konstruktionen im Spracherwerb
-
Heike Behrens
Abstract
The concept of ‘constructions’ covers the range from fully unanalyzed or “frozen” units to abstract and productive schemas that can be used to form new utterances, even with verbs that usually have a different valency (coercion). The dynamic nature of the construction as well as its functional grounding makes the construction particularly suitable for describing and explaining the course of language acquisition. Distributional analyses of the linguistic structures used across development as well as experimental tests on the productivity of these structures are the methodological means to assess the degree of freedom of constructions used at each point in development. In the earliest stages of development children rely heavily on bottom up processes and generalize only slowly. But with growing productivity they are able to generate new utterances top down.
Artikel in diesem Heft
- Einladung und Einleitung
- Konstruktionen in der kommunikativen Praxis. Zur Notwendigkeit einer interaktionalen Anreicherung konstruktionsgrammatischer Ansätze
- Konstruktionen im Spracherwerb
- Konstruktionen und Paradigmen
- Konzessive Konstruktionen. Ein Verfahren zur Rekonstruktion von Konzessionen
- Valenzbindung oder Konstruktionsbindung? Eine Grundfrage der Grammatiktheorie
- Konstruktionsvererbung, Valenzvererbung und die Reichweite von Konstruktionen
- Noch einmal: Partikelverbkonstruktionen
- Bedeutung und Gebrauch in der Konstruktionsgrammatik. Wie kompositionell sind modale Infinitive im Deutschen?
- Zur lexikografischen Inszenierung von Geschlecht. Ein Streifzug durch die Einträge von Frau und Mann in neueren Wörterbüchern
- Erklären – Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Interdisziplinäres Symposium vom 25. bis zum 26. September 2008 an der PH Ludwigsburg
- Gesprächsarbeit – Mündliche Kompetenzen in der beruflichen Kommunikation. 43. Treffen des „Arbeitskreises angewandte Gesprächsforschung“ am 14. und 15. November 2008 in Koblenz
- Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Tagung vom 13.–15. November 2008 an der Universität Münster, Germanistisches Institut, Abteilung Sprachwissenschaft
- Metaphorik im Internet
- Neue Bücher 2008 (Nachtrag)
- Zeitschriftenschau
Artikel in diesem Heft
- Einladung und Einleitung
- Konstruktionen in der kommunikativen Praxis. Zur Notwendigkeit einer interaktionalen Anreicherung konstruktionsgrammatischer Ansätze
- Konstruktionen im Spracherwerb
- Konstruktionen und Paradigmen
- Konzessive Konstruktionen. Ein Verfahren zur Rekonstruktion von Konzessionen
- Valenzbindung oder Konstruktionsbindung? Eine Grundfrage der Grammatiktheorie
- Konstruktionsvererbung, Valenzvererbung und die Reichweite von Konstruktionen
- Noch einmal: Partikelverbkonstruktionen
- Bedeutung und Gebrauch in der Konstruktionsgrammatik. Wie kompositionell sind modale Infinitive im Deutschen?
- Zur lexikografischen Inszenierung von Geschlecht. Ein Streifzug durch die Einträge von Frau und Mann in neueren Wörterbüchern
- Erklären – Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Interdisziplinäres Symposium vom 25. bis zum 26. September 2008 an der PH Ludwigsburg
- Gesprächsarbeit – Mündliche Kompetenzen in der beruflichen Kommunikation. 43. Treffen des „Arbeitskreises angewandte Gesprächsforschung“ am 14. und 15. November 2008 in Koblenz
- Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Tagung vom 13.–15. November 2008 an der Universität Münster, Germanistisches Institut, Abteilung Sprachwissenschaft
- Metaphorik im Internet
- Neue Bücher 2008 (Nachtrag)
- Zeitschriftenschau