Noch einmal: Partikelverbkonstruktionen
-
Clemens Knobloch
Abstract
Using the much debated German particle verb construction as an example, some basic questions of Construction Grammar are investigated: constructional meanings, compositionality of meaning, the role of lexical verb bases, morphological and/or syntactal analysis. It is argued that the traditional mode of presentation in historical-comparative grammar (as practiced by Neogrammarians like Hermann Paul) is “constructional” in spirit and mirrors empirical concern for constructional change and constructional meaning. Prototypical verb particles are analyzed within a pattern of grammaticalization and lexicalization of adverbial relators stemming from deictic “imperatives” comparable with English elements like Down!, Up!, Away!, Out!. These elements are the sources for the evolution of prepositions and copredicative adverbials used to build patterns of “phrasal verbs” and particle constructions.
Articles in the same Issue
- Einladung und Einleitung
- Konstruktionen in der kommunikativen Praxis. Zur Notwendigkeit einer interaktionalen Anreicherung konstruktionsgrammatischer Ansätze
- Konstruktionen im Spracherwerb
- Konstruktionen und Paradigmen
- Konzessive Konstruktionen. Ein Verfahren zur Rekonstruktion von Konzessionen
- Valenzbindung oder Konstruktionsbindung? Eine Grundfrage der Grammatiktheorie
- Konstruktionsvererbung, Valenzvererbung und die Reichweite von Konstruktionen
- Noch einmal: Partikelverbkonstruktionen
- Bedeutung und Gebrauch in der Konstruktionsgrammatik. Wie kompositionell sind modale Infinitive im Deutschen?
- Zur lexikografischen Inszenierung von Geschlecht. Ein Streifzug durch die Einträge von Frau und Mann in neueren Wörterbüchern
- Erklären – Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Interdisziplinäres Symposium vom 25. bis zum 26. September 2008 an der PH Ludwigsburg
- Gesprächsarbeit – Mündliche Kompetenzen in der beruflichen Kommunikation. 43. Treffen des „Arbeitskreises angewandte Gesprächsforschung“ am 14. und 15. November 2008 in Koblenz
- Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Tagung vom 13.–15. November 2008 an der Universität Münster, Germanistisches Institut, Abteilung Sprachwissenschaft
- Metaphorik im Internet
- Neue Bücher 2008 (Nachtrag)
- Zeitschriftenschau
Articles in the same Issue
- Einladung und Einleitung
- Konstruktionen in der kommunikativen Praxis. Zur Notwendigkeit einer interaktionalen Anreicherung konstruktionsgrammatischer Ansätze
- Konstruktionen im Spracherwerb
- Konstruktionen und Paradigmen
- Konzessive Konstruktionen. Ein Verfahren zur Rekonstruktion von Konzessionen
- Valenzbindung oder Konstruktionsbindung? Eine Grundfrage der Grammatiktheorie
- Konstruktionsvererbung, Valenzvererbung und die Reichweite von Konstruktionen
- Noch einmal: Partikelverbkonstruktionen
- Bedeutung und Gebrauch in der Konstruktionsgrammatik. Wie kompositionell sind modale Infinitive im Deutschen?
- Zur lexikografischen Inszenierung von Geschlecht. Ein Streifzug durch die Einträge von Frau und Mann in neueren Wörterbüchern
- Erklären – Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Interdisziplinäres Symposium vom 25. bis zum 26. September 2008 an der PH Ludwigsburg
- Gesprächsarbeit – Mündliche Kompetenzen in der beruflichen Kommunikation. 43. Treffen des „Arbeitskreises angewandte Gesprächsforschung“ am 14. und 15. November 2008 in Koblenz
- Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Tagung vom 13.–15. November 2008 an der Universität Münster, Germanistisches Institut, Abteilung Sprachwissenschaft
- Metaphorik im Internet
- Neue Bücher 2008 (Nachtrag)
- Zeitschriftenschau