LoL@: ein Prototyp für einen UMTS-basierenden mobilen Stadtführer
-
H. Anegg
ZUSAMMENFASSUNG
Im Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) wird es erstmals für Drittanbieter möglich, mittels standardisierter Schnittstellen auf Netzfunktionen zuzugreifen. Dadurch können Internet-Dienste mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet und so beispielsweise mit automatischer Positionsbestimmung kombiniert werden.
Dieser Artikel präsentiert LoL@, den „Local Location Assistant“, einen multimedialen Touristenführer für die Wiener Innenstadt. LoL@ ist eine protoypische Anwendung für einen positionsbezogenen („location-based“) UMTS-Dienst. Bei der Gestaltung des User Interface solcher Dienste muss der Einsatz als mobile Applikation im Freien speziell berücksichtigt werden. Die Aufbereitung der Daten erfolgt mittels Internet-Technologien wie XML [2] und XSL(T) [3] durch speziell entwikkelte Templates zur Modellierung des Applikationsflusses. Das verwendete Lokalisierungskonzept ist in das OSA-Konzept eingebettet und verwendet sowohl GPS als auch eine auf der Zellkennung (Cell-ID) beruhende Methode; weiters wurden Messungen zur Untersuchung von laufzeitbasierenden Lokalisierungsmethoden (TOA) durchgeführt.
© Copyright by K.G. Saur Verlag 2002
Artikel in diesem Heft
- Forschung im Zentrum
- Das Forschungszentrum Telekommunikation Wien (ftw.) – Brückenschlag von Wissenschaft und Wirtschaft
- LoL@: ein Prototyp für einen UMTS-basierenden mobilen Stadtführer
- Kombinierte Sprache/Display-Schnittstellen für mobile Datendienste
- Eine Offene Service Plattform für Telekomanwendungen
- Paket-Scheduling-Methoden zur Leistungsoptimierung im Internet
- Ende-zu-Ende Leistungssteuerung heterogener Hochgeschwindigkeitsnetze
- WLAN an Hochschulen – Ergänzung des Festnetzes
- Die FG – Berichte aus den Instituten
- Alois Potton hat das Wort
Artikel in diesem Heft
- Forschung im Zentrum
- Das Forschungszentrum Telekommunikation Wien (ftw.) – Brückenschlag von Wissenschaft und Wirtschaft
- LoL@: ein Prototyp für einen UMTS-basierenden mobilen Stadtführer
- Kombinierte Sprache/Display-Schnittstellen für mobile Datendienste
- Eine Offene Service Plattform für Telekomanwendungen
- Paket-Scheduling-Methoden zur Leistungsoptimierung im Internet
- Ende-zu-Ende Leistungssteuerung heterogener Hochgeschwindigkeitsnetze
- WLAN an Hochschulen – Ergänzung des Festnetzes
- Die FG – Berichte aus den Instituten
- Alois Potton hat das Wort