Home Eine Offene Service Plattform für Telekomanwendungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Eine Offene Service Plattform für Telekomanwendungen

  • S. Bessler and J. Zeiss
Published/Copyright: December 12, 2007
Become an author with De Gruyter Brill
PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation
From the journal Volume 25 Issue 4

ZUSAMMENFASSUNG

Dieser Artikel fasst die F&E-Arbeiten am FTW auf dem Gebiet der NGN (Next Generation Network) Service-Plattformen zusammen. Zunächst werden die Gründe für offene Netzschnittstellen sowie die Erwartungen der Telekom- und Computerindustrie erläutert. Die im Projekt ausgewählten Technologien, das CORBA Komponentenmodell und die OSA/Parlay Architektur, stellen die Basis für die im Weiteren implementierten Dienste und Applikationen dar. Dabei hat die praktische Realisierung des Systems zu folgenden innovativen Beiträgen geführt: Ein mächtiges Konzept zur Service-Konfiguration, sowie die Erweiterung der Applikation-Service Interaktionen zu Service-Kaskadierung und in Folge zu einem Service-Baukastensystem. In dieser Weise kann man dem Applikationsprogrammierer einfachere, höhere Schnittstellen, anstatt der bloßen, viel zu komplexen Parlay API anbieten.

Online erschienen: 2007-12-12
Erschienen im Druck: 2002-December

© Copyright by K.G. Saur Verlag 2002

Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/PIKO.2002.202/html
Scroll to top button