Definition eines Log-Formats für das Netzwerkmanagement auf der Basis von XML
-
H.-F. Kötter
ZUSAMMENFASSUNG
Viele Netzwerkdienste und Betriebssysteme legen sog. Log-Dateien an, um wichtige Ereignisse zur Laufzeit zu dokumentieren. Der Umfang der Meldungen kann vielfach durch den Administrator eingestellt werden, sodass dieser im Fehlerfall jene Meldungen nachschauen kann, die er für wichtig hält. Die meisten Dienste benutzen jedoch ein eigenes Format, um diese Nachrichten zu speichern. Dies macht es schwierig, ein allgemeines Werkzeug zu konzipieren, mit dem für das Netzwerkmanagement wichtige Daten aus den teilweise riesigen Log-Dateien extrahiert und verarbeitet werden können. Deshalb schlagen wir in dieser Ausarbeitung ein generalisiertes Format für Log-Dateien vor. Wir legen dar, welche Daten grundsätzlich benötigt werden und welche Daten dienst- und anwendungsspezifisch frei gestaltet werden können. Neben Konvertierungsprogrammen für bestehende Formate definieren wir eine XML-Darstellung von Log-Meldungen, sodass die Daten von beliebigen Programmen eingelesen und weiterverarbeitet werden können.
© Copyright by K.G. Saur Verlag 2002
Artikel in diesem Heft
- Prognosen, Wirklichkeiten und Kaffeesatzleserei
- Aufzeichnung und Wiedergabe interaktiver Medien in Tele-Präsentationen und Videokonferenzen
- Eine universelle Plattform für Network-Edge-Mehrwertdienste
- Definition eines Log-Formats für das Netzwerkmanagement auf der Basis von XML
- Cluster-Computing und Computational Science mit der Wuppertaler Alpha-Linux-Cluster-Engine ALiCE
- DLmeta – noch nie waren Standards so wertvoll wie heute
- Grundfragen zum DV-Versorgungssystem einer Universität
- Von der Instrumentellen Mathematik zur Informationsverarbeitung. Die Entwicklung des Rechenzentrums der Universität Münster
- Die FG – Berichte aus den Instituten
- Die FG – Konferenzen und Veranstaltungen
- Alois Potton hat das Wort
Artikel in diesem Heft
- Prognosen, Wirklichkeiten und Kaffeesatzleserei
- Aufzeichnung und Wiedergabe interaktiver Medien in Tele-Präsentationen und Videokonferenzen
- Eine universelle Plattform für Network-Edge-Mehrwertdienste
- Definition eines Log-Formats für das Netzwerkmanagement auf der Basis von XML
- Cluster-Computing und Computational Science mit der Wuppertaler Alpha-Linux-Cluster-Engine ALiCE
- DLmeta – noch nie waren Standards so wertvoll wie heute
- Grundfragen zum DV-Versorgungssystem einer Universität
- Von der Instrumentellen Mathematik zur Informationsverarbeitung. Die Entwicklung des Rechenzentrums der Universität Münster
- Die FG – Berichte aus den Instituten
- Die FG – Konferenzen und Veranstaltungen
- Alois Potton hat das Wort