Buchbesprechungen
Abstract
Christian Wohlers : Kants Theorie der Einheit der Welt. Eine Studie zum Verhältnis von Anschauungsformen, Kausalität und Teleologie bei Kant. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000. 248 Seiten. ISBN 3-8260-1778-1. (Anselmo Aportone)
Martin Schönfeld: The Philosophy of the Young Kant. The Precritical Project. Oxford: University Press 2000. xv, 348 pp. ISBN 0-19-513218-1. (Vilem Mudroch)
Mark Sacks : Objectivity and Insight. Oxford: Clarendon Press, 2000. 346 S. ISBN 0-19-925665-9. (Thomas Sturm)
Young-Rae Kim: Der Begriff der Bildung bei Immanuel Kant, Max Scheler und Theodor Ballauff. Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften: Frankfurt a. M. u.a. 2002, Europäische Hochschulschriften, Reihe XI, Pädagogik, Bd. 872. 282 Seiten. ISBN 3-631-39421-7. (Erwin Hufnagel)
Volker Marcus Hackel : Kants Friedensschrift und das Völkerrecht. Berlin: Duncker & Humblot, 2000. 300 Seiten. ISBN 3-428-10206-1. (Marc Schattenmann)
Bjørn K. Myskja : The Sublime in Kant and Beckett. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002, 309 Seiten. ISBN 3-11-017126-0. (Andrea Gentile)
© Walter de Gruyter
Artikel in diesem Heft
- Nachruf auf Gerhard Funke
- Concepts and Intuitions in Kant's Philosophy of Geometry
- Kant zur moralischen Selbsterkenntnis
- Kant's Conception of the Highest Good, the Gesinnung, and the Theory of Radical Evil
- Considerations on the Notion of Moral Validity in the Moral Theories of Kant and Habermas
- Kant et l'essence de l'argent
- Buchbesprechungen
- Literaturhinweise
- Mitteilungen
- Mitgliederversammlung der Kant-Gesellschaft
Artikel in diesem Heft
- Nachruf auf Gerhard Funke
- Concepts and Intuitions in Kant's Philosophy of Geometry
- Kant zur moralischen Selbsterkenntnis
- Kant's Conception of the Highest Good, the Gesinnung, and the Theory of Radical Evil
- Considerations on the Notion of Moral Validity in the Moral Theories of Kant and Habermas
- Kant et l'essence de l'argent
- Buchbesprechungen
- Literaturhinweise
- Mitteilungen
- Mitgliederversammlung der Kant-Gesellschaft