Home Die neue »Vollstreckungslösung« und ihre Auswirkungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die neue »Vollstreckungslösung« und ihre Auswirkungen

  • Erik Kraatz
Published/Copyright: May 27, 2008
Become an author with De Gruyter Brill
Juristische Rundschau
From the journal Volume 2008 Issue 5

I. Einleitung

Nicht nur bei umfangreichen Wirtschaftsstraf- und Steuerstrafverfahren oder Terroristen-Prozessen wie dem LaBelle-Prozess (Festnahme 1992 – erstinstanzliche Verurteilung 2001 – Revisionsurteil Mitte 2004) ist eine Verfahrensdauer von mehreren Jahren inzwischen nicht ungewöhnlich; auch in Fällen mittlerer Kriminalität steigt die Verfahrensdauer wegen immer geringerer personeller und sachlicher Ausstattung der Gerichte und Staatsanwaltschaften bei gleich bleibenden Fallzahlen weiter an. Dauer-ten beispielsweise im Jahre 2002 lediglich 10,6% aller erstinstanzlichen strafrechtlichen Fälle vor den deutschen Landgerichten länger als ein Jahr, so waren es im Jahre 2004 bereits 10,9% und im Jahre 2006 gar 11,7%. Immerhin 1,6% aller Fälle dauerte 2006 länger als 3 Jahre, vor den Brandenburger Landgerichten waren es gar 5%!

Online erschienen: 2008-05-27
Erschienen im Druck: 2008-May
Downloaded on 19.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/JURU.2008.189/pdf
Scroll to top button