»Intellektueller« bei der frühen Gruppe 47. Sprachgeschichtliche Spurensuche
-
Dietz Bering
Von den Nazionalsozialisten als Schimpfwort verwendet, musste der Begriff »Intellektueller« nach 1945 mühsam rehabilitiert und gegen rechte und linke Attacken verteidigt werden. Dies wird am Beispiel von Beiträgen in der Zeitschrift Der Ruf und der frühen Gruppe 47 vorgeführt, die den Begriff des wehrhaften Intellektuellen modellierte und einflussreiche Intellektuelle wie Grass, Böll und Walser hervorbrachte.
Used as a swearword by National Socialists, the term “intellectual” had to be painstakingly rehabilitated after 1945 and defended against attacks from both the political left and right. This process can be observed in articles appearing in the magazine Der Ruf and in early contributions by the Gruppe 47, which shaped the concept of the stalwart intellectual and brought forth influential intellectuals like Grass, Böll and Walser.
© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2007
Articles in the same Issue
- Was ist eigentlich modern? Vorschläge zur Revision literaturwissenschaftlicher Modernebegriffe
- Hypertext als Paradigma kultureller Selbstbeschreibung
- Handschrift und Druck. Zur funktionalen Differenzierung im 15. und 16. Jahrhundert
- Heinrich Heine und Frankreich – eine Neueinordnung
- Über Gewalt sprechen. Darstellungsperspektiven sexuellen Missbrauchs in Literatur und Justiz
- Literaturgeschichte als Wissenschaftsgeschichte. Wissenschaftlicher Wandel und Literatur in der frühen Moderne: das Beispiel der Frauen
- »Intellektueller« bei der frühen Gruppe 47. Sprachgeschichtliche Spurensuche
- Liste der Rezensionen IASLonline
- Anschriften der BeiträgerInnen
Articles in the same Issue
- Was ist eigentlich modern? Vorschläge zur Revision literaturwissenschaftlicher Modernebegriffe
- Hypertext als Paradigma kultureller Selbstbeschreibung
- Handschrift und Druck. Zur funktionalen Differenzierung im 15. und 16. Jahrhundert
- Heinrich Heine und Frankreich – eine Neueinordnung
- Über Gewalt sprechen. Darstellungsperspektiven sexuellen Missbrauchs in Literatur und Justiz
- Literaturgeschichte als Wissenschaftsgeschichte. Wissenschaftlicher Wandel und Literatur in der frühen Moderne: das Beispiel der Frauen
- »Intellektueller« bei der frühen Gruppe 47. Sprachgeschichtliche Spurensuche
- Liste der Rezensionen IASLonline
- Anschriften der BeiträgerInnen