Hypertext als Paradigma kultureller Selbstbeschreibung
-
Annina Klappert
Im Hypertext-Diskurs fungiert das neue Medium Hypertext nicht nur als mediale Kategorie, sondern auch als neues soziales Paradigma. Es wird daher zum einen gezeigt, wie diese doppelte Kodierung in der Medienbeschreibung funktioniert, und zum anderen, wie der Hypertext-Diskurs selbst von sozialen Formen geprägt ist, wenn die Position des neuen Mediums in der ›Gesellschaft‹ der Medien konkurrierend oder koexistierend bestimmt wird.
In the discourse on hypertext, the new medium of the hypertext functions not only as a media category, but also as a new social paradigm. The paper shows how, first, this double coding functions in descriptions of the medium and, second, the hypertext discourse itself is shaped by social structures, in particular where the new medium is considered to compete or coexist within a ‘society’ of media.
© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2007
Articles in the same Issue
- Was ist eigentlich modern? Vorschläge zur Revision literaturwissenschaftlicher Modernebegriffe
- Hypertext als Paradigma kultureller Selbstbeschreibung
- Handschrift und Druck. Zur funktionalen Differenzierung im 15. und 16. Jahrhundert
- Heinrich Heine und Frankreich – eine Neueinordnung
- Über Gewalt sprechen. Darstellungsperspektiven sexuellen Missbrauchs in Literatur und Justiz
- Literaturgeschichte als Wissenschaftsgeschichte. Wissenschaftlicher Wandel und Literatur in der frühen Moderne: das Beispiel der Frauen
- »Intellektueller« bei der frühen Gruppe 47. Sprachgeschichtliche Spurensuche
- Liste der Rezensionen IASLonline
- Anschriften der BeiträgerInnen
Articles in the same Issue
- Was ist eigentlich modern? Vorschläge zur Revision literaturwissenschaftlicher Modernebegriffe
- Hypertext als Paradigma kultureller Selbstbeschreibung
- Handschrift und Druck. Zur funktionalen Differenzierung im 15. und 16. Jahrhundert
- Heinrich Heine und Frankreich – eine Neueinordnung
- Über Gewalt sprechen. Darstellungsperspektiven sexuellen Missbrauchs in Literatur und Justiz
- Literaturgeschichte als Wissenschaftsgeschichte. Wissenschaftlicher Wandel und Literatur in der frühen Moderne: das Beispiel der Frauen
- »Intellektueller« bei der frühen Gruppe 47. Sprachgeschichtliche Spurensuche
- Liste der Rezensionen IASLonline
- Anschriften der BeiträgerInnen